Zum Inhalt springen

Verkehrsbetriebe Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2019 um 19:04 Uhr durch MBxd1 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Schweiz); Ergänze Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Schweiz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verkehrsbetriebe Luzern AG
Logo Verkehrsbetriebe Luzern
Basisinformationen
Unternehmenssitz Luzern
Webpräsenz Offizielle Website
Bezugsjahr 2017
Eigentümer Stadt Luzern
Vorstand Yvonne Hunkeler
Betriebsleitung Dr. Norbert Schmassmann
Verkehrsverbund Tarifverbund Luzern/Obwalden/Nidwalden (Passepartout)
Mitarbeiter 512
Umsatz 92,5 Mio.dep1
Linien
Trolleybus 7
Bus 24, davon 7 bei Thepra
Sonstige Linien 7 Nachtbuslinien
Anzahl Fahrzeuge
Trolleybusse 59
Busse vbl: 88
Thepra: 21
Sonstige Fahrzeuge 15 Dienstfahrzeuge
Statistik
Fahrgäste 50,1 Mio. pro Jahr
Einzugsgebiet 199'000 Einwohner (vbl)
042'000 Einwohner (Thepra)dep1
Länge Liniennetz
Buslinien 264,7 km (inkl. Thepra)dep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Depot Weinbergli
Ab 2019: Depot Root[1]
Depot Rieden (Thepra)
Netzplan
Netzplan
Netzplan der Luzerner Zone 10 und Umgebung

Die Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL), ehemals Verkehrsbetriebe der Stadt Luzern und bis 1942 Trambahn Luzern (TrL), sind ein Verkehrsunternehmen im Kanton Luzern. Sie betreiben in der Stadt Luzern und den umliegenden Gemeinden den 1941 eröffneten Trolleybus Luzern mit sieben Linien sowie diverse Autobus-Linien. Der Trolleybus wiederum ersetzte bis 1961 sukzessive die 1899 eröffnete Strassenbahn Luzern. Seit dem Jahr 2000 sind die Verkehrsbetriebe Luzern eine Aktiengesellschaft, deren Einzelaktionärin die Stadt Luzern ist.

Linien

Trolleybus

Die Linien 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8 sind Trolleybuslinien, die Linien 1, 2 und 8 sind zudem Teil des Systems RBus.

Autobus

Die Linien 14, 15, 16 und 21 werden vom Unternehmen Heggli aus Kriens im Auftrag der Verkehrsbetriebe Luzern betrieben.[2]

  • 09: Bahnhof Luzern – Pilatusplatz – Kasernenplatz – Geissmatthöhe – Bramberg
  • 10: Bahnhof Luzern – Pilatusplatz – Untergütsch – Obergütsch
  • 11: Bahnhof Luzern – Pilatusplatz – Paulusplatz – Eichhof – Steinhof – Dattenberg
  • 12: Bahnhof Luzern – Pilatusplatz – Kasernenplatz – Kreuzstutz – Längweiher – Littau Gasshof
  • 14: Horw Zentrum – Pilatusmarkt – Südpol – Eichhof – Pilatusplatz – Bahnhof Luzern – Klinik St. Anna – Brüelstrasse
  • 15: Ortsbus Kriens Busschleife – Sidhalde / Gehri und Busschleife – Feldmühle – Sonnenberg – Busschleife
  • 16: Kriens Busschleife – Nidfeld – Kriens Mattenhof – Kuonimatt – Pilatusmarkt – Horw Spitz
  • 18: Bahnhof Luzern – Pilatusplatz – Kasernenplatz – Kreuzstutz – Kantonsspital – Jugendherberge – Friedental
  • 19: Bahnhof Luzern – Luzernerhof – Löwenplatz – Schlossberg – Kantonsspital – Reussport – Friedental
  • 20: Bahnhof Luzern – Pilatusplatz – Paulusplatz – Eichhof – Allmend – Wegscheide – Horw Zentrum – Ennethorw / Horw Technikumstrasse
  • 21: Bahnhof Luzern – Schönbühl – Langensand – St. Niklausen – Kastanienbaum – Felmis – Wegscheide – Horw Zentrum – Pilatusmarkt – Kriens Busschleife
  • 22: Bahnhof Luzern – Löwenplatz – Maihof – Ebikon Hofmatt – Buchrain – Reussbrücke – Perlen
  • 23: Bahnhof Luzern – Löwenplatz – Maihof – Ebikon Hofmatt – Dierikon – Längenbold – RootGisikon Bahnhof
  • 24: Bahnhof Luzern – Luzernerhof – Verkehrshaus/Lido – Seeburg – Hermitage – Meggen Schlössli – Kreuz – Meggen Gottlieben / Meggen Tschädigen
  • 25: Brüelstrasse – Eggen – Meggen Piuskirche – Meggen Gottlieben
  • 26: Brüelstrasse – Hochhüsliweid – Adligenswil – Unterlöchli – Schweizerheim – Ebikon Bahnhof – Ottigenbühl
  • Tellbus Uri (Schnellbus): Bahnhof Luzern – Luzern Eichhof – Altdorf Eggberge – Altdorf Telldenkmal

Darüber hinaus werden Teile des Nachtstern-Netzes ebenfalls von den Verkehrsbetrieben Luzern bedient.

Stillgelegte Linien und Teilstücke

  • Auf der Linie 1: Bis 1946 existierte ein Tramgleis von der Endstation Kriens zur Talstation der Sonnenbergbahn.
  • Die Tramlinie 2 führte zwischen 1899 und 1927 über die Bahnhofstrasse und die Pfistergasse. Auch nach der Verlegung der Gleise in den Hirschengraben wurde der Abschnitt Bahnhof – Stadttheater noch bis in die 1950er-Jahre für Theaterwagen genutzt.
  • Auf der Linie 2: Zwischen 1903 und 1913 endete die Linie am Bahnhof Emmenbrücke, danach wurde die Streckenführung ab Seetalplatz über die Gerliswilstrasse zum Centralplatz verlegt. Seit Dezember 2016 führt die Linie 2 wiederum über den Bahnhof Emmenbrücke statt durch die Gerliswilstrasse.
  • Die Trolleybuslinie 5 Bahnhof Luzern – Bundesplatz – Steghof – Allmend war fast identisch mit der heutigen Trolleybuslinie 4, nur das kurze Teilstück Breitenlachen-Allmend wird seit 2005 nicht mehr bedient. Dafür wurde der Fahrplan auf der Linie 4 verdichtet.
  • Die Linie 13 Seetalplatz – Frohburg – Ruopigen – Littau Gasshof – Littau Bahnhof wurde bis Dezember 2008 von den VBL betrieben. Dann verloren die Verkehrsbetriebe die Konzession an die Auto AG Rothenburg, welche die Linie über Emmenbrücke Sprengi nach Rothenburg Wahligen verlängerte.
  • Der Versuchsbetrieb der Linie 17 (Bundesplatz – Paulusplatz – Steinhof – Eichhof) wurde 2005 eingestellt, das Steinhofquartier dafür mit der geänderten Linienführung der Linie 11 erschlossen.
  • Auf der Linie 20 wurde das Teilstück von Horw nach Hergiswil 1964 eingestellt.
  • Der Linienast Buchrain, Reussbrücke – Inwil auf der Linie 22 wurde im Dezember 2017 eingestellt, die entsprechende Strecke wird heute von der Linie 111 über Ebikon erschlossen. Gleichzeitig wurde der Takt nach Perlen verdichtet.
  • Gütschbus: Pilatusplatz – Kasernenplatz – Château Gütsch: Der Betrieb wurde anfangs Januar 2009 nach nur sieben Monaten wieder eingestellt.

Umbenannte Linien

  • Die Linie 18 Bahnhof Luzern – Friedental war bis 1981 die Linie 8. Die Nummerierung wurde nach der Eröffnung der Linie Bahnhof Luzern – Hirtenhof geändert.
  • Die 1929 eröffnete Autobuslinie Bahnhof Luzern – Lido hiess ursprünglich Linie 15, dann Linie 6. Nach 1959 endete diese Linie im Würzenbach (heutige Station Brüelstrasse) und wurde mit der auf Trolleybus umgestellten Linie 2 vereinigt. Die freigewordene Liniennummer 6 ging 1960 auf die neue Verbindung Bahnhof Luzern – Matthof über.
  • Die zweite Autobuslinie 15 führte bis 1991 von Kriens über die Feldmühle nach Obernau. Dann wurde die Trolleybuslinie 1 von Kriens nach Obernau verlängert und der Autobusbetrieb aufgehoben. Die Liniennummer 15 ging einige Jahre später an den Quartierbus Kriens, der bis dahin mit dem Buchstaben Q bezeichnet wurde.
  • Im Jahre 1998 wurden die Linien 2 Emmenbrücke – Bahnhof – Würzenbach und 4/5 Hubelmatt/Allmend – Bahnhof – Wesemlin an den Bahnhof Luzern eingekürzt; stattdessen verkehrten ab diesem Zeitpunkt die bis anhin am Bahnhof endenden Linien 6/8 nach Würzenbach und die Linie 7 nach Wesemlin.
  • Auf den Fahrplanwechsel 2014 wurden die Linien 26 und 27 zur neuen Linie 26, sowie die Linien 14 und 31 zur neuen Linie 14 zusammengehängt, dabei entfiel der Abschnitt Kasernenplatz – Pilatusplatz der 2006 eingeführten Linie 31

Fahrzeuge

Trolleybus

Autobus

Ehemalige (Auswahl)

Bild Nummern Stück Hersteller Typ Art Baujahre Ausrangierung Bemerkungen
570;5721
613; 615; 616
05 Scania / Hess N94UB Midibus 2005–2006 2017
51–61 11 Volvo/Hess B10M Solobus 1984; 1986 2005–2006 Nr. 60–61 ab 2005 als Nr. 551–552
62–63 02 Volvo/Hess B10L Solobus 1996 2010
5601,7152 02 Mercedes-Benz O 405 N Solobus 1997 2011
561–5641
565–5671
64+65
69
7023
716–7244
20 Mercedes-Benz O530 Solobus 1998–1999
2000–2001
2006
2006
2006
2005–2006
2011
2014
2017
2014
2017
2017–2018
69 nach Brand ausgemustert
702: Ehemaliges Vorführfahrzeug ohne Matrixkasten an der Front
7013 01 Neoplan N 4411 Solobus 2001 2014 zuletzt Reservewagen Linien 15, 16, 21
72–77 06 Volvo 7700 Hybrid Hybridbus 2011 Frühling 2015 Für 3 Jahre geleast
101–110 10 Volvo/Hess B58-55 Gelenkbus 1974 Ende 2002 Wagen 103 bei der Association RétroBus Léman
111–116 06 Volvo/R+J B10MA Gelenkbus 1983; 1986 Ende 2006
117–122 06 Volvo/Hess B10MA Gelenkbus 1991 Ende 2006 Nr. 117, 118 und 120 bis Mitte 2007 für Matchtransporte
Nr. 119 Ende 2006–2018 Eventbus
123–125 03 Volvo/Hess B10LA Gelenkbus 1996 Juni 2009
126–134
135–138;140;142;144
145–1505
22 Mercedes-Benz O530G Gelenkbus 2002
2004
2003
2016–2017
2017
2017
134 nach Unfall ausgemustert
148 nach Brand am 15. Mai 2016 ausgemustert[3]
162 01 Volvo 7900A Hybrid Gelenk-Hybridbus 2012 2014 Erster Euro6 Hybridbus;
Einjähriger Feldtest zwischen Juli 2013 und Juni 2014

Anmerkungen:
1 Bis 2010 im Eigentum der GOWA AG, seit 2002 Tochtergesellschaft der vbl[4]
2 Bis 2010 im Eigentum der GOWA AG, bis Dezember 2005 als Nr. 559 in Einsatz
3 Bis 2012 im Eigentum der Heggli AG
4 Wagen 716–717 und 723–724 bis 2010 im Eigentum der GOWA AG
5 Bis Dezember 2005 bei Heggli unter den Nummern 707–712 geführt

Aktuelle

Bild Nummern Stück Hersteller Typ Art Baujahre Bemerkungen
5711
611; 612; 614
04 Scania / Hess N94UB Midibus 2005–2006
5751; 617 02 Scania / Hess N280UB Midibus 2009
618 01 Mercedes-Benz O530K Midibus 2014 gebraucht beschafft
619–624 06 Mercedes-Benz O530K C2 Midibus 2017
66-68; 70–71
573–5741
07 Mercedes-Benz O530 Solobus 2006
2006
66 Fahrschulwagen
78-80 03 Volvo 7900 Hybrid Hybridbus 2015
81–84
85–86
87–92
012 Mercedes-Benz O530 C2 Solobus 2015
2016
2018
139 ;141: 143
151–157
10 Mercedes-Benz O530G Gelenkbus 2004
2006
158–161 04 Mercedes-Benz O530G Facelift Gelenkbus 2009
163–175
176–183
184–191
192–194
32 Mercedes-Benz O530G C2 Gelenkbus 2014
2016
2017
2018
Nr. 163–175 für den Autobusersatz auf der Trolleybuslinie 2 beschafft.[5]

Anmerkungen:
1 Bis 2010 im Eigentum der GOWA AG, seit 2002 Tochtergesellschaft der vbl[4]

Weitere Tätigkeitsfelder

Die Verkehrsbetriebe Luzern AG ist eine Holdinggesellschaft, die neben der oberhalb beschriebenen vbl Verkehrsbetriebe Luzern AG mit Tätigkeitsfeld öffentlicher Verkehr in der Agglomeration Luzern zwei weitere Firmen beinhaltet. Sämtliche Tochtergesellschaften der Holdings in 100-prozentigem Besitz der Holding.[6]

vbl Transport AG

Die vbl Transport AG ist im Januar 2010 aus der 2002 übernommenen Tochtergesellschaft GOWA AG entstanden[7] und umfasst heute folgende Angebote bzw. Marken:

Fahrzeuge

Nummern[8] Stück Hersteller Typ Art Einsatzzeitraum Bemerkungen
801 01 Volvo 9700 Reisecar 3-achsig seit 2006 52 Sitzplätze
802 01 Volvo 9700 Reisecar 2-achsig 2006–2014 46 Sitzplätze
803
805
02 Setra S 431 DT Doppelstockreisecar 3-achsig seit 2009
seit 2014
80 Sitzplätze
804 01 Volvo 9700 Reisecar 3-achsig seit 2011 49 Sitzplätze
806 01 Volvo 9700 Reisecar 2-achsig seit 2014 46 Sitzplätze
807 01 Setra S 516 HDH Reisecar 3-achsig seit 2017 50 Sitzplätze
821 01 Mercedes-Benz Sprinter Kleinbus seit 2012 18 Sitzplätze

Thepra AG

Die vbl übernahm per 4. Juli 2016 Thepra AG aus Stans, welche zu diesem Zeitpunkt im Kanton Nidwalden insgesamt sieben Postautolinien mit 20 Bussen betrieb. Das 1975 gegründete Unternehmen agiert weiterhin als eigenständiges Postauto-Unternehmen. Durch die Übernahme des Unternehmens konnte die vbl ihr Marktgebiet südlich von Luzern erweitern, zudem können Synergien genutzt werden.[9]

vbl-historic

Die historischen Fahrzeuge der vbl wurden lange Zeit im Depot Weinbergli abgestellt, wo auch die regulären Linienfahrzeuge gewartet und abgestellt werden. Da dies für den laufenden Betrieb nicht ganz unproblematisch war, wurden die Fahrzeuge im Jahr 2007 an einen Aussenstandort verlegt.[10] Pünktlich zum 111 jährigen Jubiläum der vbl im Jahr 2010 wurden die beiden Oldtimer-Autobusse aus dem historischen Bestand wieder fahrbereit gemacht und für Fahrten genutzt.[11]

Inzwischen war das Interesse von Oldtimer-Liebhabern geweckt worden, welche die historischen Fahrzeuge gerne weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich machen wollten. So kam es zu Gesprächen von Mitarbeitern der vbl und des Verkehrshauses, infolgedessen am 19. Oktober 2012 vbl-historic als Verein gegründet wurde.[10] Ziel dieses Vereines ist neben dem Erhalt und der Pflege der historischen Fahrzeuge auch der Betrieb dieser Fahrzeuge als historische Zeitzeugen an Anlässen.[12]

Folgende Fahrzeuge sind aktuell im Bestand von vbl-historic:[13]

Ausserdem befindet sich der Wagenkasten von Tramtriebwagen Nr. 13 von 1899 im Besitz des Vereins. Dieser Wagen diente nach der Betriebseinstellung 1961 als privates Gartenhäuschen. Später war er auf einem Kinderspielplatz, bevor er 1999 nach Luzern zurückkehrte.

Einzelnachweise

  1. Baueingabe für ein zweites vbl-Depot in Root Medienmitteilung der vbl vom 22. Juli 2016.
  2. Linienbusse auf heggli.com.
  3. VBL-Bus in Meggen ausgebrannt auf luzernerzeitung.ch.
  4. a b Geschichte auf vbl.ch
  5. 13 neue Gelenkbusse für Ihren Komfort. (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vbl.ch In: vbl-Zeitung 57 November 2013, S. 12.
  6. Geschäftsbericht 2016 (PDF) auf vbl.ch
  7. Geschäftsbericht 2009 (PDF) auf vbl.ch.
  8. Unsere Reisecar-Flotte auf vbl.ch
  9. vbl AG erwirbt die Thepra AG in Stans Medienmitteilung der vbl vom 5. Juli 2016.
  10. a b Wie entstand vbl-historic auf vbl-historic.ch.
  11. 111 Jahre jung in ÖV Panorama. 1/2011, S. 14.
  12. Vereinszweck auf vbl-historic.ch.
  13. Fahrzeuge auf vbl-historic.ch.
  14. Der NAW-Trolleybus verabschiedet sich von Luzern Medienmitteilung der vbl vom 6. September 2017.