Fortschritt E 516

Der Mähdrescher Fortschritt E 516 ist eine selbstfahrende Erntemaschine zum Drusch aller gängigen Feldfrüchte, wie Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte und Sonderkulturen. Er gehörte in der DDR zur Leistungsklasse der Maschinen bis 6 t/ha. Der E 516 ist die folgerichtige Weiterentwicklung des Mähdreschers E512 aus dem VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt/Sachsen. Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem Vorgänger wurde Ende der 1960er Jahre eine völlige Neukonstruktion vorgenommen, die gegenüber dem E 512 eine Leistungssteigerung um 100% beim Drusch von Halmfrüchten vorsah, d.h. statt einem Durchsatz von 5 kg/s wurden 10 kg/s angestrebt (erreicht wurden letztlich 12 kg/s). Dazu reichte es nicht, die Abmessungen einfach zu vergrößern, sondern es wurden in enger Zusammenarbeit mit der TU Dresden umfangreiche Optimierungen an Dreschtrommel, Schneidwerk und Abscheidewerkzeugen vorgenommen. dazu sollte der Bedienungskomfort erheblich verbessert werden, indem viele Funktionen hydraulisch betätigt und angetrieben wurden. Zum Antrieb wurde ein V8 Dieselmotor aus dem Dieselmotorenwerk Schönebeck mit 168 kw/228 PS bei 2200 U/min eingebaut. Der Motor hat die Bezeichnung 8 VD 14,5/12,5 SVW. Im Einsatz konnten bis zu 2,56ha/h bei Weizen gedroschen werden. An Getreideschneidwerken gab es Varianten mit Breiten von 22 ft (6,70m) und 25 ft (7,60m), sowie verschiedene Zusatzausrüstungen, wie Maisschneidwerk, Sonnenblumenpflücker und Schwadaufnehmer.
Die zweite Ölkrise, die 1982 auch die DDR erreichte, führte zu einer Weiterentwicklung zum E 516B, der einen drehzahlgedrosselten Motor derselben Baureihe erhielt. Mit 200 U/min weniger leistete er die selbe Arbeit bei einem real um 10% verringerten Verbrauch (jetzt nur noch ca. 27 l/h) - angepasst werden mußten dafür aber die Übersetzungen zum Dreschwerk und zum Lüfterwendegetriebe. Produziert wurde der E 516 von 1977, wobei er zur damaligen Zeit einer der leistungsstärksten Mähdrescher auf dem Weltmarkt war, bis 1983, danach als E 516B bis 1988. Sein Nachfolger war der leistunggesteigerte E 517 (16 kg/s Durchsatz).
Technische Daten
Motor
Typ: 8 VD 14,5/12,5 SVW Hersteller: Dieselmotorenwerk Schönebeck/Elbe Leistung: 168 KW/h oder 228 PS/h bei 2200 U/min Dreschwerk Dreschtrommeldurchmesser: 800mm Nachleittrommeldurchmesser: Dreschkanlbreite: 1625 mm Siebfläche: Schüttleranzahl: 5 Fallstufen: Fahrzeug Länge: Breite: Höhe: Gewicht: Gewicht mit angebauten Schneidwerk 22 ft:
Literatur
- Krombholz, Klaus: Landmaschinenbau der DDR. Licht und Schatten. Frankfurt/Main: DLG-Verlag 2005 223 S. ISBN: 3-7690-0650-X