Benutzer:Do6hm-wolfgang/Amateurfunk Systemfusion
Systemfusion - Multibridge
Der digitale Amateurfunk ermöglicht die Zusammenschaltung mehrerer digitaler Betriebsarten über geeignete Server im HamNet oder im Internet. Dabei leiten die Relaissender (Repeater) die empfangenen Signale ihrer Betriebsart (z.B. C4FM / FM oder DMR) an einen Server weiter. Diese Server geben das empfangene Signal in den jeweiligen Betriebsarten des Systems an die angeschlossenen Relaissender zurück. Verschiedene Systeme wie IPSC- und Reflektor-Systeme können mittels Transcoding gekoppelt werden.
Die grössten Relaisverbundnetze in Deutschland sind das Projekt-Pegasus und YSF DE DL-Nordwest.
Diese Netze stellen Multiprotokoll-Bridges zur Verfügung.
Digitale Amateurfunknetze können die digitalen Betriebsarten APCO P25, C4FM, DMR, D-Star und NXDN sowie die analoge Betriebsart FM verbinden. Es werden auch Einstiege über das Internet per Computer mit der Sprachsoftware Echolink angeboten. Das Echolink-System verfügt dabei über eigene Voice-Server.
Konvertierung / Transcodierung DMR <-> C4FM
Ein Multimode Relais für die Betriebsarten C4FM/FM (Systemfusion) ist das DR-2X von Yaesu. Dies Relais arbeitet bei der Erkennung eines Eingangssignals im Automatik-Modus-Select (AMS). Die Bandbreite des Signals ist 6,25 kHz für Sprache, 6,25 kHz für Daten oder insgesamt 12,5 kHz für Sprache. Zur Unterdrückung von digitalen Signalen während des analogen FM-Betriebs kann ein CTCSS-Ton programmiert werden. Das im DR-2X-Relais programmierte IMRS (Internet Multi-Site Repeater System) ermöglicht eine direkte Internetverbindung über das WAN (Wide-Area-Network) zu anderen DR2-X-Relais.