Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Namenstage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 00:25 Uhr durch Aloiswuest (Diskussion | Beiträge) (Neue Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

da der namenstag in manchen ländern wichtiger als der geburtstag ist frage ich mich, was leute machen, die hier in der liste mehrfach namenstag haben?! .. feiern die dann öfter im jahr *grins* ... wäre mal interessant wenn jmd. etwas dazu weiß! --Sicherlich 22:26, 17. Jul 2004 (CEST)

Eine interessante Überlegung, nur leider abwegig. Jeder hat nur einen Namenstag, den seines Heiligen. Ein "Johannes" kann deshalb nicht ca. alle drei, vier Wochen feiern, weil es verschiedene Heilige dieses Namens gegeben hat. Selbst wenn Leute mehrere Vornamen ihr Eigen nennen, ist es Konvention, nur einen davon zu feiern. Mit freundlichen Grüßen Aloiswuest 00:17, 18. Jul 2004 (CEST)
okay aber gibt es dafür eine regel? also der der am nächsten zum geburtstag liegt oder wählt man das nach persönlicher vorliebe? ...Sicherlich 08:25, 18. Jul 2004 (CEST)
Bei der Taufe des Kindes fragt der katholische Pfarrer (oder evangelische Pastor) den Taufpaten nach dem Namen des Kindes. Der Taufpate wählt (meist den Wunsch der Eltern berücksichtigend) den oder die Vornamen aus. Also können nur Taufpate oder Eltern oder Geistlicher sagen, welcher Heilige als Namenspatron bei der Taufe gewählt worden ist. Der Vorname wird im Kirchenbuch (kirchlich) und in der Geburtsurkunde (standesamtlich) für den Rest des Lebens dokumentiert. Heiligennamen stehen heute bei der Namenswahl nicht mehr so ausschließlich im Vordergrund wie nach der Reformation. Mit freundlichen Grüßen Aloiswuest 00:25, 19. Jul 2004 (CEST)