VfL Gummersbach
VfL Gummersbach | |
---|---|
Gegründet: | 3. März 1861 |
Vereinsfarben: | blau und weiß |
Mitglieder: | ? |
Anschrift: | Schützenstr. 10 51643 Gummersbach Tel./Fax: 02261 - 808310/808315 |
Spielstätten: | Eugen-Haas-Halle (2.100 Plätze) Kölnarena (19.500 Plätze) |
Größte Erfolge der Handballmannschaft: | |
|
Der VfL Gummersbach von 1861 e.V. ist ein Sportverein aus Gummersbach, der weltweit vor allem durch die Erfolge seiner Handball-Mannschaft bekannt geworden ist. Darüber hinaus unterhält der Verein auch Abteilungen für Leichtathletik, Ski, Tischtennis und Turnen. VfL steht als Kürzel für: Verein für Leibesübungen.
Der Verein
Gegründet wurde am 3. März 1861 zunächst der Gummersbacher Turnverein (GTV). Zunächst wurde im GTV ausschließlich geturnt. Bereits drei Jahre nach seiner Gründung richtete der Verein erstmals das Bergische Gauturnfest aus, das danach noch weitere Male in Gummersbach stattfand. 1884 wurde die Jugendabteilung des GTV gegründet, 1906 wurden erstmals auch Frauen als Mitglieder aufgenommen. Infolgedessen stellte sich die bis dahin benutzte Sporthalle als zu klein dar. Dieses Problem wurde zwei Jahre später gelöst, als man eine zweite Halle zur Verfügung gestellt bekam, was einen ausgeweiteten Trainingsbetrieb ermöglichte. Nach Ende des 1. Weltkrieges wurde der Verein reaktiviert und erhielt eine neue Satzung.
Im April 1937 fusioniert der GTV mit weiteren Sportvereinen vor Ort und nannte sich von da an VfL Gummersbach von 1861. Bei diesem Zusammenschluss wurden auch weitere Sportarten in den Verein eingegliedert, unter anderem Handball, Leichtathletik und Wintersport. Wie schon von 1914 bis 1918 gibt es auch im 2. Weltkrieg keinen Sportbetrieb im VfL. Am 29. September 1945 wird der Verein ein weiteres Mal neu gegründet.
Handball im VfL
Geschichte

Die Handball-Abteilung des VfL Gummersbach wurde im Jahre 1923 gegründet. Während in Deutschland noch hauptsächlich Feldhandball gespielt wurde, konzentrierte man sich im VfL bereits sehr früh auf das überdachte Spiel. 1966, Feldhandball war zu diesem Zeitpunkt noch deutlich populärer, gewann der VfL seine erste deutsche Meisterschaft in der Halle. Ein Jahr später sorgte man im Europapokal für Furore, als man mehrere europäische Spitzenteams besiegte und den Titel erstmals ins Bergische Land holte. Nach zwei weiteren Meisterschaften 1967 und 1969 erreichte man 1970 erneut das Europapokalfinale welches man gegen das Team aus Ost-Berlin gewann. Insgesamt waren die 1970er Jahre mit vier Meisterschaften, zwei Pokalsiegen sowie fünf Titeln im Europapokal die erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte. Zudem stellte der VfL einige Spieler der Weltmeistermannschaft von 1978, die zumeist aus der sehr erfolgreichen Jugendarbeit des Vereins kamen.
Auch in den 1980er Jahren blieb der VfL Gummersbach neben TUSEM Essen und dem TV Großwallstadt die stärkste Mannschaft in Deutschland. Diese drei Teams machten den deutschen Meister seit 1972 fast ausschließlich unter sich aus. Der VfL gewann den Titel 1982, 1983, 1985 und 1988. Hinzu kamen weitere Titel im deutschen und europäischen Pokal. Unter anderem war Gummersbach die erste Mannschaft die den 1982 neu eingeführten EHF-Pokal gewinnen konnte. Seinen bislang letzten Titel konnte der VfL 1991 feiern, als man sich gegen den THW Kiel durchsetzte.
1997 wurde dann bekannt, dass der VfL mit enormen finanziellen Problemen zu kämpfen hatte. Spieler mussten auf Teile ihres Gehaltes verzichten oder mussten verkauft werden. Zu dieser Zeit wurde die VfL Handball Gummersbach GmbH gegründet, der Profihandball aus dem Stammverein ausgegliedert und eine finanzielle Konsolidierung erreicht.
Im Jahr 2005 erreichte der VfL nach 13-jähriger Abstinenz mit dem EHF-Pokal erstmals wieder einen europäischen Wettbewerb. Endstation war das Halbfinale gegen den SC Magdeburg. Vorher wurden die Grasshoppers Zürich, US Dunkerque HB sowie Dunaferr SE ausgeschaltet.
Aktueller Kader 2005/06
Nr. | Name | Position | Nationalität | Geburtsdatum | Geburtsort |
---|---|---|---|---|---|
1 | Steinar Ege | Tor | ![]() |
10. April 1972 | Kristiansand, Norwegen |
16 | Christian Ramota | Tor | ![]() |
14. April 1973 | Köln |
28 | Nijaz Boskailo | Tor | ![]() |
16. Mai 1985 | Capljina, Bosnien |
7 | Kyung-Shin Yoon | Rückraum | ![]() |
7. Juli 1973 | Seoul, Südkorea |
8 | Frank von Behren | Rückraum | ![]() |
28. September 1976 | Minden |
9 | Francois-Xavier Houlet | Rückraum | ![]() |
8. Juli 1969 | Paris, Frankreich |
10 | Denis Bahtijarević | Außen | ![]() |
12. Juli 1971 | |
11 | Daniel Narcisse | Rückraum | ![]() |
16. Dezember 1979 | St. Denis, Frankreich |
14 | Alexander Mierzwa | Außen | ![]() |
4. Juni 1974 | Buxtehude |
15 | Ian Marko Fog | Kreis | ![]() |
5. Januar 1973 | Gentofte, Dänemark |
17 | Cédric Burdet | Rückraum | ![]() |
15. November 1974 | Belley, Frankreich |
18 | Robert Gunnarsson | Kreis | ![]() |
22. Mai 1980 | Reykjavík, Island |
19 | Michael Spatz | Außen | ![]() |
25. November 1982 | Mannheim |
20 | Michael Hegemann | Rückraum | ![]() |
19. März 1977 | Kirchhellen |
21 | Fabian Kienbaum | Rückraum | ![]() |
8. April 1984 | Engelskirchen |
22 | Guðjón Valur Sigurðsson | Außen | ![]() |
8. August 1979 | Reykjavík, Island |
44 | Denis Sacharow | Rückraum | ![]() |
17. April 1984 | |
Velimir Kljaić | Trainer | ![]() |
10. Februar 1946 | Šibenik, Kroatien |
Bekannte ehemalige Spieler
- Heiner Brand
- Joachim Deckarm
- Mark Dragunski
- Klaus Kater
- Stefan Kretzschmar
- Hansi Schmidt
- Andreas Thiel
- Erhard Wunderlich
Spielorte
Seit es im VfL Profihandball gibt, ist die Eugen-Haas-Halle in Gummersbach Heimspielstätte der Blau-Weißen. Aufgrund der mit 2.100 Plätzen geringen Kapazität der Halle, zog der VfL aber bereits in den 1960er Jahren zu ausgewählten Spielen in andere Hallen um. Europapokalspiele bestritt man zunächst in der Kölner Sporthalle, ab 1970 dann in der Dortmunder Westfalenhalle. Nachdem 1998 die Kölnarena errichtet wurde, gab es früh schon Pläne zum Umzug in die große Multifunktionshalle. Jedoch kam es erst am 30. November 2001 zum ersten Spiel des VfL in Köln. Dabei wurde gegen den THW Kiel mit 18.576 und 2004 im Spiel gegen den SC Magdeburg mit 19.154 Zuschauern der inoffizielle Weltrekord für Zuschauerbesuche bei Vereinsmannschaftsspielen aufgestellt, welcher jedoch nach einem halben Jahr durch ein Handballspiel des TBV Lemgo in der Arena auf Schalke wieder gebrochen wurde. Seit 2005 bestreitet der VfL rund elf Spiele pro Saison in der Kölnarena.
Geschäftsstelle
VfL Handball Gummersbach GmbH
Schützenstraße 10
51643 Gummersbach
Tel.: 02261/80830
Fax: 02261/808315
Literatur
- 100 Jahre VfL Gummersbach 1861-1961, Luyken: Gummersbach 1961
- Hans Werheid, VfL Gummersbach. Eine Spitzenmannschaft des Welthandballs, Gummersbach o.J. (ca. 1977)
- Heiner Brand, InTeam, Wero Press 2004, ISBN 3-937588-03-5
- Johann Steiner, Hansi Schmidt. Weltklasse auf der Königsposition. Biographie eines Handballers, Verlag Gilde & Köster, Troisdorf 2005, ISBN 3-00-016717-X.
- Johann Steiner, Handball-Geschichte(n). Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ebnen Rumänien den Weg zu sieben Weltmeistertiteln, ADZ-Verlag, Bukarest 2003, ISBN 973-8384-12-5
Weblinks
- Offizielle Webseite des Hauptvereins VfL
- Offizielle Webseite der Handballabteilung
- Fanclub des VfL Gummersbach