Rezo
Rezo | |
YouTube-Kanal (Musik, Comedy) | |
Sprache | Deutsch |
---|---|
Gründung | 17. September 2015 |
Kanäle | Hauptkanal Zweitkanal |
Abonnenten | über 1.550.000 (Hauptkanal) über 630.000 (Zweitkanal) |
Aufrufe | über 130.000.000 (Hauptkanal) über 45.000.000 (Zweitkanal) |
Videos | über 60 (Hauptkanal) über 50 (Zweitkanal) |
Rezo (* nach eigenen Angaben 14. August 1992 in Wuppertal)[1][2] ist ein deutscher Produzent von Webvideos. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er Musik- und Comedyvideos. Sein Markenzeichen ist sein blau gefärbtes Haar.
Persönliches
Rezos wirklicher Name ist nicht bekannt. Er benennt Aachen als seinen Wohnort.[3] Gemäß eigenen Angaben studierte er Informatik an der Technischen Universität Dortmund und schloss mit einem Master of Science ab.[1] Seit seinem 14. Lebensjahr bis anderthalb Jahre vor seiner Masterprüfung spielte er in verschiedenen Bands. Er beherrscht das Gitarrenspiel.[4] Im freien Vortrag hat er nach eigener Aussage „ein signifikantes Problem mit Stottern“.[5]
Werk
YouTuber
Rezo erreichte Bekanntheit mit seinem YouTube-Kanal, auf dem er selbst produzierte Videos mit Coverversionen und Mashups von Musikstücken veröffentlichte. Am 25. Januar 2016 wurde er auf dem YouTube-Kanal von MrTrashpack in dem Format WuzzUp zum „Kanal der Woche“ ausgerufen, was ihm größere Reichweite verschaffte.[6]
Den beiden von ihm betriebenen Youtube-Kanälen folgen über zwei Millionen Menschen.[7] Die meisten seiner Videos zeigen typische Szenen aus der Welt der YouTuber (sogenannte „Challenges“), Treffen mit anderen Influencern und Videos über Musik.[8] Zu seinen Arbeiten gehört unter anderem ein Video mit Julia Beautx, in dem er erhaltene Hasskommentare verarbeitete. Das Video weist über 8 Millionen Abrufe auf.[9] Zudem arbeitete er mit anderen YouTubern wie Julien Bam, Rewinside oder Jodie Calussi zusammen.
Am 19. August 2017 veröffentlichte er ein Musikvideo, in dem er mit 50 weiteren Youtubern eine Interpretation der Lieder Something just like this (Coldplay/The Chainsmokers), It ain't me (Kygo) sowie Lean On (Major Lazer) vortrug. Mit 9,6 Millionen Abrufen avancierte das Projekt zu einem seiner erfolgreichsten Videos.[10] Ein weiteres Video vom 13. April 2018 trug den Titel 100 YouTuber singen Zusammen und erreichte mehr als 9,5 Millionen Aufrufe. In dem Video sang er mit 100 YouTubern ein Mashup mit Sequenzen aus den Liedern Hall of Fame (The Script), Castle on the Hill (Ed Sheeran) und Faded (Alan Walker).[11]
Am 28. April 2017 trat Rezo mit anderen YouTubern in der Sendung Beginner gegen Gewinner auf ProSieben gegen das deutsche Damen-Nationalteam im Curling an.[12]
Video Die Zerstörung der CDU 2019
Am 18. Mai 2019 veröffentlichte Rezo sein 55-minütiges Video Die Zerstörung der CDU inklusive eines 13-seitigen Quellenverzeichnisses,[13] in dem er die aktuellen Regierungsparteien CDU, CSU und SPD sowie die AfD und die FDP kritisierte. Hierin warf er besonders den Unionsparteien unter anderem vor, „zur immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland beizutragen, den Klimawandel mit voranzutreiben und die USA unhinterfragt in ihren kriegerischen Auseinandersetzungen zu unterstützen“.[8] Zudem äußerte er sich zu den Themenfeldern Bildung, Urheberrecht und Drogenpolitik.[14]
- Rezeption
Das Video wurde innerhalb weniger Tage millionenfach angeklickt und vielfach rezipiert.[15]
Der Generalsekretär der CDU Paul Ziemiak bezeichnete Rezos Aussagen als „Vermischung von ganz vielen Pseudofakten“.[16] Der Youtuber habe „von seinem seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch“ gemacht. Journalismus sei das aber nicht.[17] Jens Münster, Vorsitzender der Jungen Union in Rheinland-Pfalz, glaubte nicht, dass die Wahlentscheidungen der „allermeisten Menschen“ bei den Europa- und Kommunalwahlen 2019 durch das Video beeinflusst würden, es habe aber sicherlich Einfluss auf Erstwähler und auf diejenigen zwischen 12 und 17 Jahren, die noch nicht wählen dürften.[17]
Rezos Darstellung wurde vom Magazin Der Spiegel als „Mischung aus Analyse und Polemik“ bezeichnet.[18] Das Studentenmagazin des Zeitverlags Zeit Campus führte aus, seine „Kritik [sei] überspitzt, wütend und unfair. Zum Glück.“[19] Das Magazin stern sah in dem Beitrag „im Grunde ein Lehrstück erfolgreicher politischer Kommunikation mit jungen Menschen in der heutigen Zeit“.[14] Markus Beckedahl von netzpolitik.org nannte den Vortrag eines „der besten Politik-Videos bei Youtube“. Rezo mische „seine Wut mit politischer Argumentation. Es mag einseitig sein, aber es ist ein Standpunkt“.[16] Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter bezeichnete Blogger und Youtuber als „ernsthafte Faktoren“ im politischen Diskurs. Es zeige, „dass die sogenannte Jugend von heute alles andere als depolitisiert ist“.[16] Fridtjof Küchemann von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erkannte, dass „die Tür zu den Jugendzimmern jetzt offen[steht] – offen für eine politische Auseinandersetzung“.[20] Der Medienrechtler Rolf Schwartmann gab zu bedenken, dass die Werbeagentur Ströer Media „im Hintergrund [des Videos] stehe“, „ihr inhaltlicher Einfluss sei nicht bekannt“. Rezo bemerkte dazu, dass er von keiner Partei oder Organisation Geld erhalten habe.[16]
Auszeichnungen
- 2016 gewann Rezo auf den Videodays den Playaward in der Kategorie Bester Newcomer des Jahres.[21]
- 2017 gewann er den Webvideopreis mit Marti Fischer in der Kategorie Music.[22]
Weblinks
- Kanal von Rezo auf YouTube
- Rezos Beauty Place. In: Pflichtlektüre, Ausgabe 3/2017, S. 24–26.
- Connie Hasenclever: Rezo. Youtuber und Shootingstar unter den deutschen Webvideokünstlern. In: Network for Teaching Entrepreneurship vom 9. August 2017.
- Stefan Hofmann: Interview: Rezo – Mit harter Arbeit zum Erfolg. In: Keys vom 23. Oktober 2017.
Einzelnachweise
- ↑ a b Bild mit Rezo und einer anonymisierten Urkunde zum Master of Science. In: Imgur.
- ↑ Wie gut kennen sich rezo und Julien Bam. In: YouTube vom 16 November 2018, 8:59 min.
- ↑ Rezo (@rezomusik). In: twitter.com
- ↑ Stefan Hofmann: Interview: Rezo – Mit harter Arbeit zum Erfolg. In: Keys vom 23. Oktober 2017.
- ↑ Stephan Dörner: „CDU-Zerstörer“ Rezo: Es kamen „Diskreditierung, Lügen, Trump-Wordings und keine inhaltliche Auseinandersetzung“. In: Heise online vom 22. Mai 2019.
- ↑ MrTrashpack: Apecrime und Melina TV-Werbung. 25. Januar 2016, abgerufen am 18. Januar 2019.
- ↑ "Zerstörung der CDU" Youtuber erreicht mit heftiger Kritik an Union und SPD Millionen Zuschauer. Der Tagesspiegel 22. Mai 2019.
- ↑ a b Wie ein YouTuber den Zorn der Union auf sich zieht. In: Die Welt vom 22. Mai 2019.
- ↑ rezo: HATE Kommentare singen | feat. Julia Beautx. 14. Januar 2018, abgerufen am 18. Januar 2019.
- ↑ rezo: 50 Youtuber singen zusammen! - Abo SPECIAL. 19. August 2017, ehemals im ; abgerufen am 18. Januar 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ rezo: 100 Youtuber singen zusammen!! - 1 MILLION Abospecial. 13. April 2018, ehemals im ; abgerufen am 18. Januar 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ YouTuber gegen Profisportler: Julien Bam, Kelly Missesvlog, Luca (Concrafter) und Rezo fordern das Curling-Nationalteam heraus. In: Beginner gegen Gewinner, ProSieben vom 28. April 2017.
- ↑ Die Zerstörung der CDU. In: YouTube vom 18. Mai 2019.
- ↑ a b Rezo spitzt zu, verkürzt, pauschalisiert – sein Anti-CDU-Video ist trotzdem ein Lehrstück. In: stern vom 22. Mai 2019.
- ↑ Youtuber kritisiert Regierungsparteien: Rezos Real Talk. Die Tageszeitung, 21. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019.
Youtuber Rezo stellt Video „Die Zerstörung der CDU“ ins Netz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019. - ↑ a b c d CDU wirft „Rezo“ vor, Pseudofakten zu verbreiten. In: Deutschlandfunk vom 22. Mai 2019.
- ↑ a b Sebastian Felser: Junge Union in Rheinland-Pfalz: Rezo-Video zur CDU beeinflusst Wahlentscheidungen kaum. In: SWR vom 22. Mai 2019.
- ↑ YouTube: Rezo rechnet mit der CDU ab - und landet einen viralen Hit. Spiegel Online, 21. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019.
- ↑ Hannes Schrader: Youtuber: Auch Rezo ist das Volk. In: Zeit Campus vom 22. Mai 2019.
- ↑ Fridtjof Küchemann: Kommt damit klar! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Mai 2019
- ↑ Die Gewinner der VideoDays PlayAwards stehen fest. ( vom 1. Oktober 2018 im Internet Archive)
- ↑ Rezo / TheClavinover ( vom 12. Juni 2018 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rezo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Webvideoproduzent |
GEBURTSDATUM | 14. August 1992 |
GEBURTSORT | Wuppertal |