Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zeuke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 22:18 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Städtenamen

Hallo Geograv,

Du hast in den letzten Wochen die Listen der Städte in Deutschland zwar vervollständigt, aber gleichzeitig deutliche Änderungen vorgenommen. Dabei wurden z.B. in Brandenburg so manche amtliche Schreibweise entsorgt. Am Beispiel Storkow (Mark) meinst Du, daß es nur so geht, wenn man den Seitentitel genau übernimmt. Da hast Du Dich aber noch nicht ausreichend mit den Verlinkungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Sobald ich Zeit habe werde ich mich wieder an die Korrektur der amtlichen Namen machen, zunächst Brandenburg, dann Sachsen, wahrscheinlich Sachsen-Anhalt. In Deutschland kann ja jede Gemeinde selbständig über ihren namen entscheiden, auch wenn das laut Duden keinen Sinn macht. Gruß HeBB 09:39, 2. Jun 2004 (CEST)

Bilder

Baust Du die hochgeladenen Bilder dann auch in die Artikel ein, damit sie nicht im Datenwust für immer verschwinden? Warum benutzt Du nicht den Standardnamen, wie in der Formatvorlage angegeben. Stern 00:48, 15. Jun 2004 (CEST)

Städtekarten

Ich hatte erst gedacht, Du baust die Karten nicht in die Artikel ein. Wenn doch, ist es ja in Ordnung und lobenswert. Die Benennung ist ja nicht so wild. Vermutlich könnte man das bei Bedarf immer noch automatisiert konvertieren. Stern 17:52, 16. Jun 2004 (CEST)

Hallo Geograv - die Karten von opengeodb sind nicht Public Domain sondern GFDL - das ist ein Unterschied, den es in der Wikipedia zu beachten gilt (Wikipedia:Urheberrechte beachten). Bitte bei allen Karten auf der Bildbeschreibungsseite korrigieren! Gruß, -- Schusch 11:10, 27. Jun 2004 (CEST) (PS: Info dazu auf Formatvorlage Stadt ziemlich weit unten!)

Linklisten in Städteartikel

Hallo Geograv,
mit großer Begeisterung beobachte ich Deine Arbeit. Ich träum ja immer noch davon, mal alle Einzelinitiativen für ein Projekt "Alle deutschen Gemeinden" bündeln zu können. Ein kleiner Hinweis zu den Linklisten im Fuß der Artikel. Änderungen im Gemeindebestand oder bei veränderten Links einzuarbeiten fällt leichter, wenn die Navigationsleiste aus einem zentralen Element stammt, das nur noch in den Artikel integriert werden muss (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittenberg). Es existieren zwar schon eine ganze Reihe von Navigationsleisten, trotzdem muss noch eine Menge auf die neue Technik umgestellt werden. -- Triebtäter 11:18, 3. Jul 2004 (CEST)

Ja ja ja, solche Leute, wie Dich braucht die Wikipedia. Noch ein paar kurze Hinweise zur Technik. Die neue Wikipedia-Software erlaubt einige technische Tricks. Mit der Navigationsleiste habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist möglich eine zentrale Leiste in einem eigenen Baustein anzulegen und nur noch diesen Baustein in den Artikel zu integrieren. Ich hab das jetzt mal bei Aalen und bei Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ostalbkreis gemacht. Vorteil ist, dass bei Korrekturen nur noch dieser eine Baustein geändert werden muss und nicht mehr alle 42. Jede Änderung im Baustein ist so sofort in allen Gemeindeartikeln sichtbar.
Neue Möglichkeiten gibt es auch bei der Formatvorlage für Städte. Man kann ein zentrales Template anlegen, das aus den einzelnen Stadtartikeln per Übergabe von Parametern gefüllt wird. Beispielhaft habe ich das schon einmal unter Burghausen und Vorlage:Infobox_Deutsche_Städte ausprobiert. Das hat wiederum den Sinn, dass künftig Designänderungen für alle 12.xxx Gemeinden gemacht werden können, indem man dieses eine Template ändert. Technisch sind aber noch einige Bugs drin, weshalb wir mit dem Feature noch ein wenig warten müssen. Mach Dir aber mit den bisherigen Formatvorlagen noch nicht zu viel Arbeit. Die Umstellung kommt bald. Wenn Du Fragen zu diesen Dingen hast oder Unterstützung brauchst, wend Dich gerne an mich. Bei der Vereinheitlichung der gemeindeartikel bin ich sofort dabei. -- Triebtäter 12:59, 3. Jul 2004 (CEST)

Hallo Geograv,
dann hoffe ich mal, dass ich Deine Fragen beantworten kann:
Navigationsleisten
Navigationsleisten zu bauen ist nicht wirklich schwierig. Du kannst den Code beispielsweise aus Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ostalbkreis nehmen, und dann für neue Leisten nurmehr Anpassungen vornehmen. Eine neue Leiste legst Du an, indem Du in der Adresszeile des Browsers die neue Leiste ansteuerst, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach . Dann musst Du nur noch das Wappen austauschen, die Beschriftung und die Links zu den Gemeinden. Im Artikel selbst bindest Du die Leiste dann mit geschweiften Klammern ein, z.B. {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach}}. Und am besten setzt Du noch ein <br clear="both"> davor, dann ist gewährleistet, dass die Leiste nicht links neben einer Infobox zusammengequetscht wird. Ich kann Dir aber auch gerne zuarbeiten, wenn wir uns nach und nach jeweils auf ein Bundesland verständigen.
Wappen
Wappen sind noch nicht für alle Landkreise da. In der englischsprachigen Wikipedia liegt aber zu Landkreisen oft mehr Material als in der deutschsprachigen.
Infobox
Bei den ganzen Designfragen, wie nun die neue Formatvorlage für Städte aussehen soll und was für Infos enthalten sein sollen, halte ich mich total raus. Dazu gibt es bereits seit längerem eine eigne Diskussion. Mich interessiert nur die technische Lösung, also die Idee künftig mit Hilfe eines zentralen Templates alle Städte gleich aussehen zu lassen. Wie das Design dann letzlich aussieht ist zweitrangig, wobei ich persönlich die neue TownBox gerade unter dem neuen Design von Wikipedia sehr elegant und modern finde. Aber, wie gesagt, das ist nur mein Geschmack.
Ich werde Dir dann mal die Navigationsleisten für die neun Landkreise, die Du genannt hast, anlegen. Reinkopieren kannst Du dann selbst. Wenn weitere Fragen auftauchen, keine Scheu, sie auch zu stellen. Ich helfe gerne. -- Triebtäter 14:50, 4. Jul 2004 (CEST)

Erlenbach bei Marktheidenfeld

Hallo Geograv, danke für den Hinweis. Durch irgendeinen der Artikel war mir aufgefallen, dass es schon den Artikel Erlenbach bei Marktheidenfeld gibt. Vor ein paar Wochen hatte ich E.b.M. im Artikel Erlenbach auch mit Schrägstrich im Namen verlinkt, weil ich den Namen so kannte. Sowas sollte man aber wohl vermeiden, da der Schrägstrich eigentlich Unterseiten erstellt. (Und man liest den Schrägstrich in diesem Fall ja eigentlich auch als "bei".) Das mit dem Textbaustein ist keine schlechte Idee. (Der Link im Baustein verweist übrigens weiter auf E. "bei" M., es wird nur im Baustein abgekürzt als b. dargestellt.) Die Gemeinde selbst nennt sich trotz all der Verwechslungsgefahr mit anderen Erlenbachs übrigens nur "Erlenbach". (siehe [1]) Viel Spaß noch beim "Wikipedieren"! Gruß Stefan 02:51, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo Geograv,
ich hab schon gesehen, dass Du diese Nacht alle Navigationsleisten gleich reinkopiert hast. Super! Echtes Teamwork! Wieder zu Deinen Fragen:
Brandenburgische Landkreise
Ich hatte nur mal mit Brandenburg begonnen, weil es da mit der Gebietsreform im Oktober und den anschließenden Gerichtsentscheidungen dazu, zuletzt sehr viel Bewegung im Gemeindebestand gegeben hatte. Mit den Navileisten wollte ich das dort vereinheitlichen und aktualisieren helfen. Die Landkreise Barnim, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster und Havelland habe ich schon angelegt und reinkopiert. Bei den anderen kann ich Dir wieder was vorbereiten.
Wappen
Es ist ständig in Diskussion, ob wir hoheitliche Zeichen so einfach in der Wikipedia abbilden dürfen. Im Moment zeichnet sich die Auffassung ab, dass das nicht problematisch ist, weil die meisten Kommunalordnungen das Wappenrecht unter das Namensrecht stellen und wir uns durch die bloße Abbildung in Artikeln über den Landkreis ja nicht al solcher ausgeben. In jedem Fall wäre es aber günstig, die Übernahme aus der englischsprachigen Wikipedia beim Bild anzugeben und die Bildseite entsprechen zu verlinken (vgl. Bild:Wappen landkreis Kelheim.jpg).
Waldbrunn
Ja, unter Waldbrunn soltte eine Begriffsklärung liegen. Das kannst Du aber auch selbst erledigen. Geh im jetzigen Artikel Waldbrunn oben auf "verschieben". Dann kannst Du den neuen Titel des Artikels eingeben, also z.B. Waldbrunn (Odenwald). Dann ist der Artikel schon mal richtig verschoben. Um dann unter Waldbrunn eine Begriffsklärung anzulegen, musst Du im neuen Artikel Waldbrunn (Odenwald) links auf die Funktion "Links auf diese Seite" gehen. Da steht dann irgendwas von von "Waldbrunn (Weiterleitungsseite)". Klick auf das und dann kannst Du ganz normal mit "bearbeiten" den Redirect durch den Begriffsklärungstext ersetzen.
Wie immer hoffe ich, dass ich alles verständlich erklärt habe. Wenn nicht, einfach rummaulen. -- Triebtäter 10:57, 5. Jul 2004 (CEST)

Schleswig-Holstein

Ich hab als erste Maßnahme in allen Artikeln über Kreise und kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein eine zentrale Navigationsleiste eingebaut. Da war noch alter HTML-Mist drin. Als ersten Kreis habe ich Dir die Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Stormarn angelegt. Die Gemeinden müssten vollzählig sein und dem amtlichen Namen entsprechen. Ob die Links auch alle "sauber" sind, habe ich noch nicht gecheckt. In die Artikel werde ich sie jetzt gleich mal einhängen. -- Triebtäter 07:46, 6. Jul 2004 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg ist auch fertig, eingehängt und zum Teil schon nach mehrdeutigen Links durchkämmt. -- Triebtäter 11:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Nordfriesland
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Steinburg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Pinneberg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Plön
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Ostholstein
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Segeberg und
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg sind allesamt angelegt. Die Namen entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. Einhängen und putzen überlasse ich Dir. -- Triebtäter 11:57, 6. Jul 2004 (CEST)

ACHTUNG!! Du hängst grad die verkehrte Navileiste ein (vgl. Lensahn) -- Triebtäter 12:25, 7. Jul 2004 (CEST)

Hude und Krummessee

Hude ist jetzt eine Begriffsklärungsseite. Die Inhalte beider Artikel sind jetzt unter Hude (Oldenburg) zusammengefasst. Bei Krummessee bin ich auch ein wenig ratlos. Zwei Artikel halte ich hier für übertrieben. Am besten einfach so lassen und gegebenenfalls zwei Navileisten einbinden. -- Triebtäter 13:11, 7. Jul 2004 (CEST)

nächstes Bundesland

Hallo Geograv,
hier sind die Vorlagen für das nächste Bundesland (1. Teil):
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ammerland
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aurich
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Celle
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Cloppenburg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Cuxhaven
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Diepholz
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Emsland
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Friesland
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Gifhorn
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Göttingen
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Goslar
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Grafschaft Bentheim
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Hameln-Pyrmont
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Hannover
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Harburg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Helmstedt
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Hildesheim
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Holzminden
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Leer
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Lüneburg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Nienburg (Weser)
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Northeim
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oldenburg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Osnabrück
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Osterholz
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Osterode am Harz
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Peine
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Schaumburg
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Soltau-Fallingbostel
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Stade
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Uelzen
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Vechta
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Verden
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wesermarsch
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wittmund
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Wolfenbüttel
Der Rest von Niedersachsen. -- Triebtäter 22:12, 10. Jul 2004 (CEST)

Spielwiese

Hallo Geograv,
als kleine Spielwiese habe ich folgenden Überblick gebaut. Noch lange nicht fertig, aber ich denke, es wird klar, wohin das führt. -- Triebtäter 14:56, 11. Jul 2004 (CEST)

Begriffsklärungen

Hallo Geograv,
was für ein Durcheinander in den Bezeichnungen. Gut, wenn das mal jemand systematisch durchforstet. Die Städte Buxtehude und Kyllburg habe ich nun an den Platz geschoben, den unsere Namenskonvention vorsieht. Kyllburg gab es sogar zweimal als Kyllburg und Stadt Kyllburg. Alle sonstwie gearteten Begriffsklärungen und Umleitungen habe ich geradegebogen und gelöscht. Ein wenig anders verhält es sich mit Zschopau (Stadt), Nagold (Stadt) und Flöha (Stadt), weil es in allen drei Fällen eben auch Flüsse gleichen Namens gibt. Ob man hier an den Begriffsklärungen festhalten oder auch im Kopf der Seite einen Hinweis einfügen soll, weiß ich selbst noch nicht. Im Moment ist da aber nix doppelt oder falsch, weshalb ich damit leben kann, bis jemand auch hier eine Diskussion anstößt. Hoffe geholfen zu haben. -- Triebtäter 21:29, 12. Jul 2004 (CEST)

Landkreis Ludwigslust

Hallo Geograv,
in Mecklenburg-Vorpommern sind zur Kommunalwahl am 13. Juni 2004 eine ganze Reihe von Gemeindezusammenschlüssen in Kraft getreten. Die Landkreisseiten bei der Wikipedia sind nicht mehr ganz aktuell. Wie massiv diese Änderungen sind, kannst Du am Beispiel des Landkreises Ludwigslust sehen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Vorlage:Navigationsleiste_St%E4dte_und_Gemeinden_im_Landkreis_Ludwigslust&diff=0&oldid=1829936

Das gilt auch für die anderen Bundesländer in Ostdeutschland. Ich müsste den aktuellen Stand in einer Datenbank haben, aus der ich bequem die Navigationsleisten erzeugen kann. Ich schlage vor, dass ich zunächst mal alle Vorlagen erzeuge und Du sie dann hinsichtlich mehrdeutiger Ortsnamen abklopfst. Sonst machen wir uns doppelt Arbeit. -- Triebtäter 00:49, 14. Jul 2004 (CEST)

Mecklenburg-Vorpommern

Die Navileisten für die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern sind jetzt in der Rohfassung fertig. Bei Tessin bei Boizenburg hattest Du recht. Ich hab's entsprechend korrigiert. -- Triebtäter 01:22, 14. Jul 2004 (CEST)

Fehrbellin

Hallo Geograv,
inhaltlich war die Verschiebeaktion total korrekt, die Vorgehensweise allerdings nicht ganz. Du hast nach der ersten Verschiebung von Fehrbellin nach Schlacht von Fehrbellin den Inhalt von Fehrbellin (Stadt) einfach per Copy & Paste nach Fehrbellin geschoben. Das entspricht nicht ganz unseren Absprachen, weil so die Versionsgeschichte eines Artikels nicht mitverschoben wird. Was ich jetzt gemacht habe: erst den Artikel Fehrbellin gelöscht, dann die letzte erhaltene Version von Fehrbellin (Stadt) nach Fehrbellin korrekt verschoben, Deine Änderungen wieder eingearbeitet und dann Fehrbellin (Stadt) gelöscht. So bleibt Benutzer:Pm als Urheber des Artikels erhalten.
Zum Thema Löschen allgemein: das können wirklich immer nur die Admins. Wenn Du aber in den Artikel einem Hinweis {{Löschen}} versiehst und kurz einen Löschgrund angibst, wandert der Artikel automatisch auf die [[2]] und einer von den Admins kickt den dann raus. Und wenn Du sogar noch einen Hinweis schreibst "Platz schaffen für Verschiebung von xxx (Stadt)" machen das die meisten Admins gleich mit. -- Triebtäter 06:24, 14. Jul 2004 (CEST)

Rheinland-Pfalz

Hallo Geograv,
ich fürchte, in Rheinland-Pfalz weiß man nicht einmal, wie man Gebietsreform buchstabiert. Der Landkreis Bitburg-Prüm hat 236 Gemeinden. Da sieht die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bitburg-Prüm schon sehr monströs aus. -- Triebtäter 19:36, 14. Jul 2004 (CEST)

Na ja, Ziel sollte es eigentlich schon sein, mittelfristig für jede deutsche Gemeinde einen eigenen Artikel zu haben. Und ich vermag es wirklich nicht einzuschätzen, ob die Einwohnerzahl immer ein Spiegelbild der Geschichte ist. Den Fall, dass auch kleine Dörfer eine sehr reichhaltige Geschichte haben, halte ich für nicht unwahrscheinlich. Und wo zieht man dann die Grenze?
Die Navigationsleisten waren eigentlich zunächst nur als Parallelnavigation gedacht, um schneller von einer Gemeinde zur anderen springen zu können. Bei Deinem Vorschlag sehe ich das Problem, das man als Ortsunkundiger nicht wirklich weiß, ob der Ort nun in der Gruppe der 500-Einwohner-Dörfer oder der 50-Einwohner-Dörfer auftaucht. Und dann fängt man schon an zu suchen (oder wegzuklicken).
Ab Sonntag werden wohl im Rahmen der Qualitätsoffensive "Deutschlands Städte und Gemeinden" eine Vielzahl neuer Artikel entstehen. Lass uns mal bis Samstag die Navileisten einigermaßen festklopfen. Danach können wir immer noch beratschlagen, ob eine Aufteilung sinnvoll ist. So wie ich das im Moment überblickt ist ja wirklich nur der Landkreis BIT ein Ausreißer. -- Triebtäter 20:10, 14. Jul 2004 (CEST)

Sachsen-Anhalt

Aus neun mach eins. Zum 01.08.2004 verschwinden wieder eine ganze Reihe von Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Erstmals werden auch Gemeinden von einem Landkreis in den anderen umgegliedert (vom Saalkreis nach Merseburg-Querfurt). In die Artikel und die Navigationsleisten habe ich das schon eingearbeitet. -- Triebtäter 19:10, 15. Jul 2004 (CEST)

Deine Liste

Hallo Geograv,
hier kurz ein paar Anmerkungen zu Deiner Liste:

  • Göttingen: Navileiste eingefügt
  • Dransfeld: von Dransfeld (Niedersachsen) verschoben, der Artikel sollte aber in einen Artikel über die Gemeinde und einen über die Samtgemeinde getrennt werden
  • Naumburg: von Naumburg (Begriffsklärung) verschoben, obwohl ich auch gut mit der alten Lösung hätte leben können, da fast alle Links auf die ehemalige Bischofsstadt zeigen
  • Schüttorf: Das kannst Du selbst erledigen, indem Du im Artikel den REDIRECT mit Inhalt überschreibst
  • Moos: Moos (Gemeinde) ist gelöscht, alle Links sind umgebogen
  • Zwischenstand: großartige Grafik :-)), die weißen Flecken versuche ich heute zumindest teilweise zu tilgen, bin aber die nächsten zwei Wochen nur wenig hier; in Rheinland-Pfalz hat sich Benutzer:Langec schon um sehr viele Landkreise in der Eifel gekümmert, außerdem enstehen da gerade eine ganze Reihe neuer Artikel zu Gemeinden; gleiches gerade in Schleswig-Holstein durch Benutzer:Steven mcgarreth. In Baden-Würtemberg waren bereits für alle Landkreise HTML-Navileisten angelegt. Benutzer:Enslin ist da dabei, sie alle auszutauschen. In Thüringen hat Benutzer:Jed schon sehr viel Arbeit erledigt. Mal sehen, ob wir bis zum Jahresende eine 100%-Abdeckung der Gemeinden hinbekommen.
  • Anderes Projekt: da ich mich auch für historische Gebietsveränderungen interessiere habe ich mal unter Gemeinden im Landkreis Altötting einen Artikel begonnen, der alle ehemaligen Gemeinden auflistet und Änderungen im Gebietsstand darstellt. Ich weiß nicht, ob Dich so etwas auch interessiert. Dann gäbe es noch einmal richtig viel Arbeit. In Brandenburg sind es vor der Gebietsreform über 1.800 Gemeinden gewesen (jetzt: 435), in Sachsen über 1.600 (jetzt: 515), in Bayern, glaub ich, über 8.000 (jetzt: 2056). -- Triebtäter 22:18, 18. Jul 2004 (CEST)