Zum Inhalt springen

Graffiti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2003 um 10:20 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Mh strassenbahn graffiti pre.jpeg
Eine mit Graffiti bemalte Strassenbahn
Bild vergrößern

Graffiti ist eine Verballhornung der Bezeichnung Scraffito (Mz. Scraffiti, ital. kratzen), einer Kratzputz-Technik zur künstlerischen Gestaltung von Hausfassaden. Der Singular ist unüblich, so dass häufig auch von einem Graffiti (und nicht von einem Graffito) gesprochen wird.

Graffiti werden sehr kontrovers eingeschätzt. In der Hip Hop-Kultur bildet Graffiti eines der vier wesentlichen Elemente, der Graffiti schaffende Künstler wird allgemein als Writer bezeichnet. Oft werden mit den gesprühten Bildern auch Gebiete (Turfs) markiert. Es kann zwischen diversen "Pieces" unterschieden werden. Throw up oder Quickpiece, TtoB und EtoE, Blockbuster, Silverpieces etc.

"Nicht-Hip-Hopper" hingegen empfinden insbesondere die kurzen "Tags" (Signaturkürzel) als Verunstaltung, von behördlicher Seite wird die Bemalung von Wänden, Fensterscheiben, Zügen mit Sprühdosen als Sachbeschädigung eingestuft. Graffiti gilt als illegale Untergrundaktion unter Jugendlichen und damit auch als Mutprobe.

Um jugendliche Sprayer aus der Illegalität herauszuholen wird Graffiti häufig auch als Jugendprojekt angeboten.

Als professionelle Künstler konnten sich nur wenige Writer durchsetzen, wie z. B. der New Yorker Keith Haring, der allerdings nicht der Hip-Hop-Kultur entstammte.


Links: