Zum Inhalt springen

Georg Kestner (Archivar, 1805)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 21:37 Uhr durch Jörg Blobelt (Diskussion | Beiträge) (Leben: 1 eigenes Foto eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grabstätte von Georg Kestner auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden

Georg Kestner (vollständiger Name: Georg Wilhelm Eduard Kestner, * 9. Juli 1805 in Hannover; † 9. Februar 1892 in Dresden) war ein deutscher Archivar, Oberinspektor, Privatgelehrter, Autographen-[1] und Kunstsammler sowie Mäzen.[2]

Leben

Familie

Grabmal Georg Kästner, Alter Annenfroedhof Dresden-Plauen

Georg Wilhelm Eduard Kestner war der Sohn des Archivrats Georg Kestner sowie der Enkel von Charlotte und Johann Christian Kestner. 1839 heiratete er Sophie Heydorn.[1]

Werdegang

Geboren noch zur Zeit des Kurfürstentums Hannover während der sogenannten „Franzosenzeit“ in einer der hübschen Familien Hannovers,[3] studierte Georg Kestner an den Universitäten in Göttingen sowie in Heidelberg, bevor er in seiner Heimatstadt in den Staatsdienst des Königreichs Hannover aufgenommen wurde.[1]

1851 wurde Kestner Mitglied im Hannoverschen Künstlerverein.[1]

Nach seiner Pensionierung ging Georg Kestner 1860 nach Dresden, wo er sich als Privatgelehrter niederließ.[1]

1892 übereignete er die von seinem Vater begonnene und von ihm bis auf rund 20000 Exemplare erweiterte Autografensammlung aus der Zeit des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts an die Universitätsbibliothek Leipzig.[1] Kestner verstarb 1892 in Dresden und wurde auf dem Alten Annenfriedhof beigesetzt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Hugo Thielen: KESTNER, (3) Georg Wilhelm Eduard. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 196 (books.google.de).
  2. Ines Katenhusen: Museum August Kestner. In: Stadtlexikon Hannover. S. 455 f.
  3. Klaus Mlynek: Hübsche Familien. In: Stadtlexikon Hannover. S. 310.