Zum Inhalt springen

Matthaeus Devarius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 18:09 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Matthaeus Devarius (italienisch Matteo Devaris, griechisch Ματθαίος Δεβαρής, * um 1505 auf Korfu; † 13. Juni 1581 in Rom) war ein griechischer Philologe.

Devarius studierte in Rom bei Andreas Johannes Laskaris und wurde schließlich Bibliothekar des Kardinals Niccolò Ridolfi und 1541 Korrektor der griechischen Manuskripte an der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Sein Hauptwerk ist eine 1587 erstmals erschienene Studie über die griechischen Partikeln. Außerdem erstellte er einen Index zu den Kommentaren des Eustathios von Thessalonike zur Ilias und zur Odyssee.

  • Liber de graecae linguae particulis. Francesco Zanetti, Rom 1587.
  • Tabula, seu Index facillimus et utilissimus eorum, quae in Commentariis Eustathii in Iliadem et Odysseam continentur. Antonius Bladus, Rom 1542–1550.
    • Index in Eustathii Commentarios in Homeri Iliadem et Odysseam. Studio Matthaei Devarii. Ad fidem exempli Romani correctior editus. Sumtibus Joann. Aug. Gottl. Weigel, Lipsiae 1828, archive.org. – Teil der Ausgabe von Johann Gottfried Stallbaum (Hrsg.): Eustathii Archiepiscopi Thessalonicensis Commentarii ad Homeri Iliadem. 7 Bände. Weigel, Leipzig 1825–1830.