Zum Inhalt springen

Angelica (Musikinstrument)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 13:03 Uhr durch Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) (Die Gitarre wird auch erst seit dem 19. Jahrhundert "Gitarre" genannt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Angelica oder Angélique ist ein Zupfinstrument der Barockzeit mit 16 Saiten. Sie ist eine Sonderform der Theorbe. In den Handschriften und Lexika des 18. Jahrhunderts ist nur von französisch „Angélique“ die Rede; erst im 20. Jahrhundert wird sie auch Angelica oder Angelika genannt. Eine weitere Bezeichung war Engelsgitarre.

Musiker beim Spiel einer Angélique

Wie die Laute hat sie einen halbbirnenförmigen Schallkörper mit einem auf der Schalldecke befestigten Saitenhalter (Steg) und einem am Schallkörper befestigten Hals.

Die schwingende Saitenlänge (Mensur) der Griffbrett-Saiten liegt bei den erhaltenen Instrumenten zwischen 54 und 70 cm. Anders als die Laute ist die Angélique mit einzelnen Saiten bespannt.

Über dem ersten Wirbelkasten ist ein zweiter Wirbelkasten angebracht, an dem Bass-Saiten als nicht zu greifende Bordune befestigt sind.

Der Typus mit zehn Saiten auf dem Griffbrett und sechs Bordunen ist der so genannte deutsche Typ. Die zwei Wirbelkästen sind bei dem deutschen Typus mit dem so genannten Schwanenhals verbunden.

Daneben sind in Paris auch Instrumente mit acht Saiten auf dem Griffbrett und acht Bordunen erhalten, deren Wirbelkästen durch eine gerade Verlängerung verbunden sind. Die erhaltene Musik setzt jedoch durchweg den deutschen Typ voraus.

Die Saiten der Angélique sind diatonisch gestimmt: C – E – F – G – A – H – c – d – e – f – g – a – h – c′ – d′ – e′. Von der vierten bis zur 15. Saite werden die Saiten je nach Tonart umgestimmt, die tiefste Saite wird je nach Erfordernis auch nach D oder nach Bb umgestimmt.

Die wenige überlieferte Musik für Angélique (ein Druck, fünf Handschriften) sowie die wenigen erhaltenen Instrumente weisen auf die zweite Hälfte des 17. und den Anfang des 18. Jahrhunderts als die Blütezeit des Instruments.

Die Angabe, die Angélique stamme aus England, beruht auf einer Fehldeutung ihres Namens bei M. H. Fuhrmann (Musicalischer Trichter, Frankfurt/Spree 1706, S. 91). Richtig ist die Deutung als „Engelslaute“ wegen ihres lieblichen Klanges („Angel Lute“ bei James Talbot, Manuskript Oxford 532, 1685–1701).

Musik für Angélique ist in französischer Tabulatur notiert, wobei die Bezeichnung der Bässe je nach Autor schwankt.

Erhaltene Instrumente schließen mindestens zwei aus der Werkstatt von Joachim Tielke sowie eines von Johann Christoph Fleischer ein.

Literatur

  • Angelica. In: Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht und Kurt Oehl (Hrsgg.): Brockhaus-Riemann Musiklexikon, Bd. 1, 2. Aufl. Mainz 1995, S. 42
  • Friedemann und Barbara Hellwig: Die Instrumente der Lautenfamilie. In: Dies.: Joachim Tielke. Kunstvolle Musikinstrumente des Barock, Berlin/München 2011, S. 107–143
  • Emanuel Winternitz: Theorbe. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 13. Kassel 1986, S. 323–328, hier: S. 327
  • Ernst Pohlmann: Laute, Theorbe, Chitarrone: die Instrumente, ihre Musik und Literatur von 1500 bis zur Gegenwart. Bremen, 1968, (5/1982), S. 394–397
  • Emil Vogl: Die Angelika und ihre Musik, HV, xi, 1974, S. 356–371

Quellen

  • Jakob Kremberg: Musicalische Gemüths-Ergoetzung oder Arien … Dresden 1689 (in Tabulatur)
  • Adalbert Quadt (Hrsg.): Gitarrenmusik des 16–18. Jahrhunderts 2, nach Tabulaturen für Colascione, Mandora und Angelica. Leipzig 1971
  • Johann Mattheson: Das Neu-Eröffnete Orchestre. Hamburg 1713 (bei Internet Archive)
  • Hans Radtke (Hrsg.): Ausgewählte Stücke aus einer Angelica- und Gitarrentabulatur, Musik Alter Meister Heft 17, Graz 1967
Commons: Angélique (instrument) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien