Zum Inhalt springen

Vertikale Suchmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 12:45 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vertikale Suchmaschinen konzentrieren sich auf bestimmte Themengebiete wie Sport, Gesundheit oder Finanzen bzw. auf spezielle Zielgruppen wie z. B. Stellensuchende, Kinder und Jugendliche,[1] Kunstliebhaber und Wissenschaftler[2].

Vertikale Suchmaschinen betrachten im Unterschied zu allgemeinen Suchmaschinen nur einen Teilbereich des World Wide Web und erstellen einen Index von Webdokumenten, die mit dem betrachteten Themengebiet korrespondieren. Vertikale Suchmaschinen basieren oft auf derselben Technologie wie Universal-Suchmaschinen, z. B. Apache Lucene. Die Benutzerschnittstelle kann aber komplexer sein, etwa um eine Eingrenzung der Ergebnismenge durch Facettenklassifikation (auch bekannt als „Drilldown“) zu erlauben.

In der Studie „Vertical Search BtoB Report 2009“[3] von dem Marktforschungsunternehmen Econsultancy gaben die Befragten als Hauptvorteil von vertikalen Suchmaschinen an, relevante Informationen schnell zu finden. Rund zwei Drittel der Befragten sahen folgende Aspekte als bedeutendste Vorteile von vertikalen Suchmaschinen: schneller gewünschte Informationen finden (67 %), die Top-Ergebnisse sind relevanter (65 %), die Fokussierung auf spezielle Geschäftsinteressen und Arbeitsabläufe (64 %).

Einzelnachweise

  1. Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers: Suchmaschinen für Kinder (Memento des Originals vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eprints.rclis.org; in: D. Lewandowski (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen; Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft, 2009; S. 375–402 (pdf; 3,07 MB)
  2. D. Pieper, S. Wolf: Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen; in: D. Lewandowski (Hrsg.): Handbuch Internet-Suchmaschinen; Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft, 2009; S. 356–374.
  3. Vertical Search BtoB Report 2009; Studie von Econsultancy.