Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:L.Lunatus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 12:20 Uhr durch L.Lunatus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Neue Bearbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von L.Lunatus in Abschnitt Neue Bearbeitung

Herzlich willkommen in der Wikipedia, L.Lunatus!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 13:05, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo L.Lunatus, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 23:15, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

Hallo Artregor! Ich studiere Geschichte an der Universität von São Paulo, in Brasilien. Ich bin in der deutschen Wikipedia weil ich mein Deutsch verbessern möchte und gleichzeitig die Wikipedia als Lerngemeinschaften studieren.

Ich will etwas auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Lerngemeinschaft schreiben. Kannst du mir etwas Feedback geben? Obwohl das Lernen möglicherweise nicht deine Spezialität ist, will ich wissen, ob ich die Spielregeln der Wikipedia respektiere, und, glaube ich, du hast bereits viel Erfahrung mit dem Schreiben.

Danke im Voraus!

Ich werde mir, sobald ich zeitlich dazu komme, das gerne einmal anschauen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:17, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Meine erste Bearbeitung

Hallo Artregor, mein Mentor! Ich habe meine erste Bearbeitung gemacht heute. Was denkst du über den Stil? Ich weiss nicht, ob es sehr enzyklopädisch ist. Und klar, Ich natürlich möchte ich auch weitere Informationen hinzufügen.


"Unterschiede zwischen Lerngemeinschaften

Obwohl Lerngemeinschaften viele Ähnlichkeiten haben, sie sind sehr unterschiedlich in Hinblick auf ihre interne Organisation, d.h., die Machtverhältnisse zwischen ihren Mitgliedern, den Entscheidungsprozess und ihre relativ Offenheit für neue Mitglieder.


Es gibt Lerngemeinschaften, wo die Hierarchie eine Rolle spielt (das Klassenzimmer von Lampert), und es gibt andere, in denen es keine formale Hierarchie gibt (Wikipedia).


Die Partizipation wird auch auf verschiedene Weise angesprochen. Es gibt Lerngemeinschaften, in denen Mitglieder Entscheidungen in ihrem Lernen treffen müssen (was und wie gelernt wird), und es gibt andere, die ihre Mitglieder nur als autonome Arbeiter betrachten.


Die Offenheit einer Lerngemeinschaft ist die relativ Fazilität, neue Mitglieder aufzunehmen. In MOOCs (Massive Online Open Courses) und Wikipedia Offenheit steht zwischen den Grundprinzipien. Bei den Vai and Gola Schneider, neue Mitglieder betreten und verlassen die Gemeinschaft durch eine Zeremonie[1].


Lerngemeinschaften lassen sich nicht als homogene Phänomene verstanden werden. Die Vielzahl des Phänomens fördert einfache Definitionen heraus"

https://de.wikipedia.org/wiki/Lerngemeinschaft

Ich habe das Ganze stilistisch & hinsichtlich der Formatierungen ein wenig angepasst und Deine Ergänzung danach gesichtet. Ich bin sehr gespannt auf Deine weiteren Beiträge und würde mich freuen, wenn Du für Deine Ergänzungen möglichst viele Einzelnachweise angibst; vgl. dazu Hilfe:Einzelnachweise & WP:Belege. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:17, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe, Artregor! Ja, ich weiss, je mehr Einzelnachweise, desto besser! Im Hinblick auf meine nächsten Beiträge, ich werde dich warnen. Liebe Grüße L.Lunatus (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2019 (CEST)L.LunatusBeantworten

Neue Bearbeitung

Hallo Artregor! Ich habe eine neue Bearbeitung gemacht. Ich habe einen Abschnitt in dieser Seite hinzugefügt: https://de.wikipedia.org/wiki/Konnektivismus#Prinzipien_des_Konnektivismus_nach_George_Siemens

   Lernen ist das Herstellen und Entfernen von Verbindungen zwischen Entitäten, oder die Anpassung der Stärke dieser Verbindungen[4].
   Die wichtigste Funktion eines Menschens in einer Gemeinschaft ist nicht Konformität, sondern Kreativität[5].
   Die Gemeinschaften haben vier semantische Bedingungen: Autonomie, Diversität, Offenheit und Konnektivität[6].
   Wissen findet man nur in den Verbindungen zwischen Menschen. Lernen ist die Entwicklung dieser Verbindungen[7].
   Eine Sprache hat keine Repräsentationsfunktion[8].
   Lernen ist nicht ein Repräsentationsprozess, sondern ein Prozess des Werdens[9].
   Die Aufgabe des Lehrers besteht nicht mehr in der Suche nach der besten Lernmethode, sondern in der Schaffung einer offenen Umgebung, die die Partizipation- und Verbindungsprozess zwischen den Lernenden unterstützt[10].
   Lernen sollte man nicht als eine absichtlich subjektive Aktivität betrachten. Lernen ist eine Eigenschaft des Systems, das ständig passiert[11]

Als du gesagt hast, viele Einzelnachweise wurden gegeben! Liebe Grüße! L.Lunatus (Diskussion) 12:20, 21. Mai 2019 (CEST)L.LunatusBeantworten