Zum Inhalt springen

Monika Sprüth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2019 um 12:10 Uhr durch 87.234.236.30 (Diskussion) (Geburtsdatum aus Artikel FAZ v. 18.5.2009 ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Monika Sprüth (*18. Mai 1949 in Memmingen) ist eine deutsche Galeristin.

Leben

Nach einem Architekturstudium arbeitete sie als Stadtplanerin in Oberhausen, bevor sie 1983 in der Kölner Altstadt eine Galerie eröffnete.[1] Sie stellte zunächst junge, noch unbekannte Künstlerinnen wie Rosemarie Trockel[2], Cindy Sherman, Barbara Kruger und Jenny Holzer aus,[3] denen sie zu internationaler Anerkennung verhalf, „womit sie den bis dahin von männlichen Künstlern bestimmten Trend des Kunstmarkts durchbrach“.[4] Sie war auch maßgeblich an der Entwicklung der frühen Karriere von Künstlern wie Peter Fischli, Louise Lawler, Andreas Gursky, Thomas Demand, Andreas Schulze[5], George Condo, Axel Kasseböhmer und Thomas Scheibitz beteiligt.

Mit Philomene Magers gründete sie 1998 die Galerie Sprüth Magers mit Sitz in Berlin, London und Los Angeles,[6] die neben den genannten Künstlerinnen u. a. John Baldessari, Cyprien Gaillard, Donald Judd und Joseph Kosuth vertritt.[7]

Publikationen (Auswahl)

  • Künstliche Paradiese : Salvo, Andreas Schulze, Milan Kunc, George Condo, David Bowes, Dieter Teusch, Katalog zur Ausstellung, Museum Folkwang Essen 1985; Kunstverein München 1985, herausgegeben von Zdenek Felix; Monika Sprüth
  • Jean Fautrier, Katalog zur Ausstellung, Galerie Monika Sprüth, Köln 1989, herausgegeben von Monika Sprüth; Wilfried Dickhoff
  • Ed Ruscha, gunpowder and stains, Katalog zur Ausstellung, Monika Sprüth, Philomene Magers Galerie München 2000, herausgegeben von Monika Sprüth; Philomene Magers
  • Frances Scholz: ich geb der Welt die Abstraktion zurück, 2008, herausgegeben von Monika Sprüth; Philomene Magers,
  • Thomas Scheibitz, the goldilocks zone, Katalog zur Ausstellung, 2008, herausgegeben von Monika Sprüth; Philomene Magers

Einzelnachweise

  1. Maria-Hilfstraße 17, Köln, 1983
  2. Mehr als nur Stricken Deutschlandradio Kultur von Carsten Probst, 8. Oktober 2011
  3. The Other Half (Memento des Originals vom 3. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frieze.com Frieze Magazine, März 2009
  4. Walther Müller-Jentsch: Die Kunst in der Gesellschaft. VS Verlag, Wiesbaden 2011, S. 66., ISBN 3-531-17694-3
  5. faz.net abgerufen am 30. Januar 2012
  6. Kunst ist heute ein Massensport. (Memento des Originals vom 25. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art-magazin.de art – Das Kunstmagazin von Tim Sommer; Elke Buhr, 20. Oktober 2008, abgerufen am 30. Januar 2012
  7. Sprüth Magers Berlin London