Zum Inhalt springen

Kraut (Ethnophaulismus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 02:43 Uhr durch 65.99.214.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Krauts (Singular: Kraut) ist ein abwertend gemeintes, stereotypisierendes englisches Synonym für die Deutschen. Es war vor allem während des Zweiten Weltkrieges gebräuchlich. Das Wort leitet sich vom Sauerkraut ab, das nach einem weit verbreiteten Klischee die deutsche Nationalspeise sein soll. Bei US-Amerikanern gab es jedoch zur Zeit des 2. Weltkrieges einen deutlich höheren Pro-Kopf Verzehr von Kraut. Der Pro-Kopf Verzehr von Sauerkraut ist in Deutschland derzeit mehr als doppelt so hoch als der in Amerika.[1]

Eine weitere Erklärung kommt aus dem Bereich der Seefahrt. So wurde, nachdem im 18. Jahrhundert erkannt worden war, dass Sauerkraut Skorbut verhindern kann, auf Deutschen Schiffen Sauerkraut proviantiert, wohingegen in der Englischen Marine mit Zitronensaft der Mangelerkrankung Einhalt geboten wurde (Limey).

Unter dem Titel „Krauts“ veröffentlichte J. Corinth seine Erlebnisse als Kriegsgefangener in den USA und Einwanderer 1952 nach Kalifornien. (260 illustr. Seiten, ISBN 3-935111-14-2)

In England war als abwertende Bezeichnung für Deutsche auch fritz (Koseform von Friedrich) in Gebrauch; auch „Heini“ und „Jerry“ (von den 20 l Benzinkanistern "Jerry-can" des Afrika-Korps; anderen zufolge angeblich als Verballhornung von German) wurden viel benutzt.

Abwandlungen sind „Krautland“, das als Synonym für Deutschland Verwendung fand, sowie in neuerer Zeit „Krautrock“, eine Bezeichnung für deutsche Rockmusik der 1960er und 1970er.


References

  1. http://www.greatlakeskraut.com/about/ Great Lakes Kraut: All About Kraut


Siehe auch: Abwertende Volksbezeichnung