Universität St. Gallen
Die Universität St. Gallen, kurz HSG, mit vollem Namen Universität St. Gallen - Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), liegt auf dem Rosenberg im schweizerischen Sankt Gallen und ist eine der führenden Wirtschafts- und Rechtsuniversitäten der Welt. Die HSG ist unter anderem bei AACSB und EQUIS akkreditiert. Im Wintersemester 2004/05 studierten an der HSG 4569 Studierende, davon etwa ein Viertel aus dem Ausland. Innerhalb der Schweiz zählt die HSG zu den kleineren Universitäten, beherbergt aber gleichzeitig die grösste wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Schweiz. Träger der HSG ist der Kanton St. Gallen. Die Universität gehört zum Verbund Internationale Bodensee-Hochschule.
Struktur
Die Schwerpunkte der HSG liegen bei der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Rechtspflege. Die Universität ist in Abteilungen und Institute aufgeteilt. Die Abteilungen sind für die Lehre verantwortlich und bieten eine grosse Anzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen an. Die Institute betonen den praktischen Charakter der Universität und sind stark im Bereich der praxisorientierten Forschung tätig.
- Betriebswirtschaftliche Abteilung
- Volkswirtschaftliche Abteilung
- Rechtswissenschaftliche Abteilung
- Kulturwissenschaftliche Abteilung
Daneben ist die HSG assoziiertes Mitglied im European Research Center for Information Systems (ERCIS).
Studium
Das Studium an der HSG beginnt mit einem Assessmentjahr, das Studenten aller Fachrichtungen zusammenfasst und den besonderen Schwerpunkt auf eine breite Grundausbildung legt. Im Anschluss daran erfolgt eine Spezialisierung in die verschiedenen Bachelorprogramme auf denen eine Reihe spezialisierter Masterstudiengänge aufbaut. Seit Anfang 2005 bietet die Universität ausserdem ein MBA-Programm an.
Ausländische Studienbewerber werden in einem Selektionsverfahren durch die Universität ausgewählt.
Informationen zum Studium an der HSG
Absolventen (Auswahl)
- Paul Achleitner, Allianz AG
- Josef Ackermann, Deutsche Bank AG
- Christophe R. Gautier, Delegierter des VR und Präsident der Konzernleitung, SiberHegner Holding AG
- Otto Ineichen, Inhaber und Geschäftsleiter, Otto's AG
- Walter Kielholz, Credit Suisse
- Fürst Hans Adam II. von Liechtenstein
- Dr. Wolfgang Reichenberger, Nestlé
- Roger Schawinski, SAT.1
- Peter Wuffli, UBS AG
- Johannes Züll, n-tv
- Hans-Rudolf Merz, Bundesrat
- Siegfried Drueker, Drueker & Co.
- Lorenz Bahlsen, Lorenz Snack World
- André Hofmann, Verwaltungsrat Roche
Professoren (Auswahl)
- Peter Glotz (verstorben 2005)
- Ota Sik (verstorben 2004)
- Hans Christoph Binswanger
- Bassam Tibi
- Peter Gomez (ehem. Rektor)
- Rolf Dubs (ehem. Rektor)
- Ernst Mohr (Rektor)
- Hubert Österle
- Ruth Metzler-Arnold (Gastdozentin)
- Miriam Meckel
- Juliane Kokott
Studentenschaft und Vereine
Es gibt über 80 Vereine an der Universität St. Gallen. Die Studentenschaft der HSG (SHSG) ist die Interessenvertretung sowohl für die Studenten als auch für die Vereine. Sie bietet diesen zahlreiche Dienstleistungen an und stellt auf ihrer Website zahlreiche Informationen für diese bereit. Ausserdem tritt die SHSG durch Aktionen wie Begrüssung der Erstsemestrigen und Unterstützung von Austauschstudenten in Erscheinung.
Weblinks
- Website der Universität St.Gallen (HSG)
- Forschungsplattform der Universität St.Gallen
- Die Website der Studentenschaft der Universität St.Gallen (SHSG)
- Das St.Gallen Symposium: Jährliches Forum für Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der Universität St.Gallen (HSG)
- Website der HSG Alumni
- MBA-Website