Thierry Baudet

Thierry Henri Philippe Baudet (* 28. Januar 1983 in Heemstede) ist ein niederländischer Autor, Historiker, Jurist und Gründer der Partei „Forum für Demokratie“.[1]
Leben
Thierry Baudet wurde als Sohn einer mittelständischen Familie mit französischen Wurzeln in Heemstede geboren.[2] Er ist ein Urenkel des Mathematikers Pierre Joseph Henry Baudet.[3] Baudet besuchte von 1989 bis 1995 eine Montessori-Schule in Haarlem und danach von 1995 bis 2001 das örtliche Gymnasium. Ab 2001 studierte er an der Universität Amsterdam Geschichte und ab dem Jahr 2002 gleichzeitig Rechtswissenschaften. Im Jahr 2006 schloss er beide Studiengänge mit den Titeln Bachelor of Arts bzw. Master of Laws ab. Hiernach lehrte Baudet von 2007 bis 2012 an der Universität Leiden Rechtsphilosophie und promovierte mit einer Arbeit zur Bedeutung des Nationalstaates. Supranationale Institutionen wie die Europäische Union oder internationale Gerichtshöfe lehnt er darin als korrumpierend ab.[4] Von 2010 bis 2011 war Baudet Gast-Professor für politische Theorie an der Universität Deventer. Von 2011 bis 2012 arbeitete er als Kolumnist für das NRC Handelsblad und äußerte in seinen Texten scharfe Kritik an der EU.[4] 2013 schloss sich eine Tätigkeit an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tilburg an. Baudet ist mit einer Iranerin liiert und bekannt für sein hobbymäßiges Klavier-Spielen.[2][5]
Politik
Im Jahr 2015 gründete Thierry Baudet das „Forum für Demokratie“, wobei dieses zunächst als Thinktank gedacht war. Sechs Monate vor der Unterhauswahl am 15. März 2017 wandelte er den Verein in eine Partei um und erreichte bei der Wahl 1,8 % der Wählerstimmen, wodurch ihm und einem Parteikollegen überraschend der Parlamentseinzug in die Zweite Kammer der Niederlande gelang. Zuvor hatte er sich bereits als Mitorganisator des Referendums über das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine betätigt und hierbei mit Nein gestimmt.[6][7]
Thierry Baudet gibt an, dass ihn politisch die Terroranschläge vom 11. September sowie der Mord an Theo van Gogh geprägt haben. Er gilt ähnlich wie Geert Wilders als eine kontroverse Figur und wird dem rechten Rand des politischen Spektrums zugeordnet.[8] Wilders und Baudet gelten als Konkurrenten um das rechte Wählersegment. Über Wilders und dessen Partei PVV äußerte Baudet: „Ich denke, dass Wilders PVV in wichtigen Punkten Recht hat: etwa bei 'Kontrolle der Einwanderung' oder 'Raus aus der EU'. Ich denke nur, dass Wilders übers Ziel hinausschießt, wenn er den Koran verbieten oder Moscheen schließen will. Das ist einfach nicht realistisch!“.[8]
Baudet ist ein bekennender Klimawandelleugner. Im Januar 2018 trug er über den Kurznachrichtendienst Twitter einen heftigen Streit mit dem Klimaforscher Gerrit Hiemstra aus, der in den niederländischen Medien Widerhall fand. Baudet schrieb, dass es „keine Zunahme der Extremwetter“ gebe, dass „das Klima sich viel weniger“ erwärme „als vorhergesagt“, dass „mehr CO2 einen enorm positiven Einfluss auf das Pflanzenwachstum“ habe und dass „der Smog in Indien nichts mit CO2 zu tun“ habe. Hiemstra erklärte, Baudet sei vollkommen anhnungslos und habe vier "Unwahrheiten" behauptet. Baudet forderte darauf die Entlassung Hiemstras, löschte aber seinen Tweet anschließend.[9]
Anders als Wilders spricht Baudet eher gebildetere Schichten an, unter anderem Studenten.[8][2] Baudet gerät immer wieder mit kontroversen Aussagen in die Schlagzeilen. So erklärte er im März 2017, kultureller Selbsthass führe zu Versuchen der „homöopathischen Verdünnung des niederländischen Volkes“ mit Menschen aus der ganzen Welt, wodurch die Niederländer irgendwann aufhören könnten zu existieren.[8] Auf mediale Kritik antwortete er, dass es ihm nicht um Rasse, sondern um Kultur geht.[6]
Schriften
- mit Michiel Visser (Hrsg.): Conservatieve Vooruitgang. Bakker, Amsterdam 2010, ISBN 978-90-351-3563-5.
- mit Michiel Visser (Hrsg.): Revolutionair verval en de conservatieve vooruitgang in de achttiende en negentiende eeuw. Bakker, Amsterdam 2011, ISBN 978-90-351-3608-3.
- Pro Europa dus tegen de EU. Elsevier, Amsterdam 2012, ISBN 978-90-3525-094-9.
- The Significance of Borders. Why representative government and the rule of law require nation-states. Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-22808-5.
- De aanval op de natiestaat. Bakker, Amsterdam 2012, ISBN 978-90-351-3753-0.
- Deutsch: Angriff auf den Nationalstaat. Kopp, Rottenburg 2015, ISBN 978-3-86445-222-2.
- Oikofobie. De angst voor het eigene. Bakker, Amsterdam 2013, ISBN 978-90-351-4000-4.
- Deutsch: Oikophobie. Der Hass auf das Eigene und seine zerstörerischen Folgen Ares, Graz 2017, ISBN 978-3-902732-90-3.
Weblinks
- parlement.com: Thierry Baudet
- Thomas Kirchner: Über Europa reden – aber ohne Tabus. Süddeutsche Zeitung vom 17. Februar 2014
Fußnoten
- ↑ http://www.courrierinternational.com/article/pays-bas-legislatives-thierry-baudet-un-wilders-version-cultivee
- ↑ a b c Thierry Baudet – der smarte Rechte, der Geert Wilders überholt. Der Standard, 19. April 2018, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ [1] Генна Сосонко: Идиоты и политики [Genna Sosonko: Idioten und Politiker] (russisch), 19. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
- ↑ a b Baudets Gedanken - anschlussfähig an die Alt-Right-Bewegung. Süddeutsche Zeitung, 21. März 2018, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ Baudet - Wilders war gestern. Tagesschau, 9. März 2018, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ a b Is Dutch Bad Boy Thierry Baudet the New Face of the European Alt-Right? The Nation, 5. April 2018, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ Ze delen weinig, behalve een diepe afkeer van Europa auf nrc.nl, 7. März 2016.
- ↑ a b c d Latein und Klavier, aber kein Fernseher. Deutschlandfunk, 9. März 2018, abgerufen am 9. August 2018.
- ↑ [2] Het klimaat trekt zich niets aan van wat we ‘vinden’[Dem Klima ist es egal, was wir 'glauben'](niederländisch), 12. Januar 2018, abgerufen am 20. Mai 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baudet, Thierry |
ALTERNATIVNAMEN | Baudet, Thierry Henri Philippe (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Autor, Historiker, Jurist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1983 |
GEBURTSORT | Heemstede, Niederlande |