14. Juli
Erscheinungsbild
|
Der 14. Juli ist der 195. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 196. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1789 - Sturm auf die Bastille in Paris; Beginn der Französischen Revolution
- 1865 - Erstbesteigung des Matterhorns durch Edward Whymper
- 1914 - Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schiffahrt freigegeben.
- 1969 - Der so genannte Fußballkrieg zwischen Honduras und El Salvador bricht aus.
- 1983 - Fidschi wird Mitglied in der UNESCO.
- 1992 - Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Deutschland und Schweden
- 1997 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Polen. In Kraft seit dem 4. Januar 1999
Sport
- 1966 - Lucien Aimar gewinnt die Tour de France.
- 1996 - Den großen Preis der Formel 1 von Großbritannien, ausgetragen in Silverstone, gewann Jacques Villeneuve auf Williams/Renault vor Gerhard Berger auf Benetton/Renault (Platz 2), und vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1914 - William Applegarth, Großbritannien, lief die 200 Meter der Herren in 21,2 s
- 1924 - Violetta Gorraud, Frankreich, stieß im Kugelstoßen der Damen 10,15 m
- 1924 - Lucie Petit, Frankreich erreichte im Diskuswerfen der Damen 27,70 m
- 1928 - Sera Martin, Frankreich lief die 800 m der Herren in 1:50,6 min
- 1948 - Imre Nemeth, Ungarn erreichte im Hammerwerfen der Herren 59,02 m
- 1952 - Jozsef Csermak, Ungarn erreichte im Hammerwerfen der Herren 60,34 m
- 1956 - Jolanda Balas, Rumänien, sprang in der Kategorie der Damen 1,75 Meter
- 1963 - John Pennel, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,10 m
- 1965 - Ron Clarke, Australien, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:39,4 min
- 1995 - Daniela Bártová, Tschechoslowakei erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,16 m
- 1996 - Emma George, Australien, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,45 m
- 1998 - Hicham El Guerrouj, Marokko, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:26,0 min
Geboren
- 1602 - Jules Mazarin, französischer Kardinal
- 1847 - Gustav Eberlein, deutscher Bildhauer, Maler und Dichter
- 1858 - Emmeline Pankhurst, britische Frauenrechtlerin
- 1862 - Gustav Klimt, österreichischer Künstler
- 1868 - Gertrude Belle, britische Historikerin
- 1874 - Abbas II., türkischer Vizekönig von Ägypten
- 1886 - Ernst Nobs, schweizer Politiker
- 1890 - Ossip Zadkine, französisch-russischer Bildhauer
- 1903 - Irving Stone, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1904 - (angeblich) Isaac Bashevis Singer, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1912 - Woody Guthrie, US-amerikanischer Sänger
- 1913 - Gerald Ford, US-amerikanischer Politiker (38. Präsident der USA)
- 1916 - Natalia Ginzburg, italienische Schauspielerin
- 1918 - Ingmar Bergman, schwedischer Regisseur
- 1919 - Lino Ventura, italienisch-französischer Schauspieler
- 1920 - Wolfgang Stammberger, deutscher Politiker
- 1926 - Harry Dean Stanton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1930 - Ruth Drexel, deutsche Schauspielerin
- 1933 - Del Reeves, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Bob Scholl, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Karel Gott, tschechischer Schlagersänger
- 1939 - Vince Taylor, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1939 - Karel Svoboda, tschechischer Komponist
- 1954 - Chris Cross, britischer Musiker
- 1964 - John Maurer, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
- 1981 - Matti Hautamäki, finnischer Skispringer
Gestorben
- 1817 - Anne Germaine de Staël, französische Schriftstellerin
- 1875 - Henri Dufour, schweizerischer Kartograf und General
- 1887 - Alfred Krupp, deutscher Unternehmer
- 1904 - Paulus "Ohm" Krüger, südafrikanischer Staatsmann (Präsident von Transvaal)
- 1907 - William Henry Perkin, britischer Chemiker
- 1927 - Fritz Hofmann, deutscher Leichtathlet
- 1973 - Clarence White, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1975 - Hermann Ahrens, deutscher Politiker (* 1902)
- 1990 - Walter Sedlmayr, deutscher Schauspieler
- 1991 - Axel Eggebrecht, deutscher Autor
- 1994 - Robert Jungk, deutscher Zukunftsforscher
- 2002 - Joaquin Balaguer, Präsident der Dominikanischen Republik
- 2003 - Compay Segundo, kubanischer Musiker