Zum Inhalt springen

Methacrylamid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2019 um 12:04 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (CoRAP aktualisiert/ausführlicher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von Methacrylamid
Allgemeines
Name Methacrylamid
Andere Namen
  • Methacrylsäureamid
  • 2-Methacrylamid
  • 2-Methylacrylamid
  • 2-Methylpropensäureamid
  • MAA
Summenformel C4H7NO
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser, brennbarer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 79-39-0
EG-Nummer 201-202-3
ECHA-InfoCard 100.001.094
PubChem 6595
Wikidata Q1549805
Eigenschaften
Molare Masse 85,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,10–1,12 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

106–109 °C[1]

Siedepunkt

215 °C[1]

Löslichkeit

gut in Wasser (202 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319​‐​335​‐​371​‐​373
P: 260​‐​264​‐​270​‐​271[1]
Toxikologische Daten

459 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Methacrylamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amide, welches vor allem als Monomer zur Erzeugung von Polymeren oder Copolymeren eingesetzt wird.

Gewinnung und Darstellung

Methacrylamid kann durch Reaktion von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsäure dargestellt werden.[3]

Eigenschaften

Methacrylamid ist ein brennbarer lichtempfindlicher weißer geruchloser Feststoff, welcher leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich ab einer Temperatur über 106–109 °C, wobei nitrose Gase entstehen.[1] Er hat eine Verdampfungswärme von 73,7 kJ/mol (unter Druck) und eine Polymerisationswärme von 56,1 kJ/mol.[4]

Verwendung

Methacrylamid wird verwendet als Monomer zur Erzeugung von Polymeren (Acrylgranulate, z. B. für wärmehärtbare Lacke und selbstvernetzene Dispersionen) und zur Herstellung von Methacrylsäuremethylester.

Risikobewertung

Methacrylamid wurde 2015 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Methacrylamid waren die Besorgnisse bezüglich Exposition von Arbeitnehmern und anderer gefahrenbezogener Bedenken. Die Neubewertung läuft seit 2016 und wird von Schweden durchgeführt. Um zu einer abschließenden Bewertung gelangen zu können, wurden weitere Informationen nachgefordert.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Methacrylamid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt Methacrylamide bei Fisher Scientific (PDF).
  3. Eintrag zu Methacrylsäureester. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  4. Datenblatt (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) von Degussa.
  5. Community Rolling Action Plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): methacrylamideVorlage:CoRAP-Status/2016Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:CoRAP-Status): "Datum"