Wien
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Wien. Weiteres siehe Wien (Begriffsklärung)
[[pl:Wiede%F1]]
Karte: Wien in Österreich | |
---|---|
![]() |
Die Stadt Wien ist die Hauptstadt Österreichs und hat ca. 1,8 Millionen Einwohner (Stand 2003). Außerdem ist Wien auch ein österreichisches Bundesland.
Wien liegt an der Donau 40 km vor der Grenze zur Slowakei und der slowakischen Hauptstadt Bratislava und an der Wien. Wahrzeichen von Wien ist der Stephansdom, Sitz des Erzbischofs (Kardinals) von Wien.
Wien ist Sitz verschiedener internationaler Organisationen wie der OPEC und der internationalen Atombehörde IAEA, sowie dritte UNO-Stadt. Die Innenstadt von Wien wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe gezählt.
Wien besteht aus 23 Bezirken (siehe Wiener Bezirke).
Daten
- Einwohner
- Statutarstadt
Sehenswürdigkeiten
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen:
- Innere Stadt
- Stephansdom
- Schloss Schönbrunn
- Hofburg
- Zentralfriedhof mit zahlreichen Ehrengräbern berühmter Persönlichkeiten
- Wiener Prater, insbesondere der "Wurstelprater" mit dem Riesenrad, ein Vergnügungspark.
Geschichte
siehe Geschichte Wiens
Kultur
Theater & Oper
Kunst und Kultur können in Wien auf eine lange Tradition zurückblicken, egal ob es sich dabei um Theater, Oper oder auch die bildende Kunst handelt. Neben dem Burgtheater, das wohl als eine der wichtigsten Bühnen des deutschen Sprachraums gilt, bieten auch noch das Volks- sowie das Akademietheater Kunstgenuss für Interessierte. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Bühnen, die den Großen in puncto Qualität um nichts nachstehen und sich oft moderneren, experimentellen Stücken oder dem Kabarett und der Kleinkunst verschrieben haben. Auch Opernfreunde kommen in Wien auf ihre Kosten: Die Staatsoper und die Volksoper bieten für jeden Geschmack etwas, wobei sich letztere besonders der typisch wienerischen Operette verpflichtet fühlt. Konzerte mit klassischer Musik finden unter anderem im bekannten Musikvereinssaal statt.
Museen
Gleich gegenüber der Hofburg befindet sich das Kunsthistorische Museum das über eine Vielzahl von Gemälden alter Meister verfügt, und das Naturhistorische Museum. Daran schließt das Museumsquartier an, ein in den 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts in den ehemaligen K&K Hofstallungen errichteter Museumskomplex. Dieser beherbergt das Museum moderner Kunst - Stiftung Ludwig, das Leopold-Museum das hauptsächlich Werke des Wiener Secessionismus, der Wiener Moderne und des österreichischen Expressionismus zeigt, mehrere Hallen mit wechselnden Ausstellungen, sowie das Tanzquartier Wien. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Museen, vom Heeresgeschichtlichen Museum über das Technische Museum bis hin zum Uhrenmuseum.
Architektur
In Wien finden sich Bauwerke aller Stilepochen der Architektur, von der romanischen Ruprechtskirche uber die barocke Karlskirche und die Bauten des Klassizismus bis zur Moderne.
Der Jugendstil hat ebenfalls seine Spuren in Wien hinterlassen:
Die Secession, die Stadtbahnstation Karlsplatz und die Kirche am Steinhof von Otto Wagner zählen zu den weltweit bekanntesten Bauten dieser Epoche.
Eine der beliebtesten Touristenattraktionen stellt das "Hundertwasserhaus" des phantastischen Realisten Friedensreich Hundertwasser dar, das als Gegenmodell zur nüchternen modernen Architektur gedacht ist.
Ebenfalls von Hundertwasser gestaltet wurde die Müllverbrennungsanlage Spittelau im Norden Wiens.
In den neuerrichteten Stadtteilen nördlich der Donau rund um die Uno City findet sich schließlich auch moderne Architektur.
Freizeit
Nachtleben
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich zunächst im "Bermuda-Dreieck" rund um die Ruprechtskirche eine rege Beislszene, die sich in den folgenden Jahren ausdehte. Mit der Schließung des alten allgemeinen Krankenhauses wurde ein großes Areal frei, in dem sich einige Uni-Institute, Geschäfte und Lokale ansiedelten und auch für eine Belebung der umliegenden Bezirke sorgten. In den 1990er Jahren schließlich wurde die Sanierung des Gürtels in Angriff genommen, sodass sich etliche In-Lokale auf der ehemaligen Bordellmeile mit Tendenz zur Verslummung ansiedelten. Einen weiteren Schwerpunkt des Nachtlebens bildet im Sommer die Copa Cagrana auf der Donauinsel bei der Reichsbrücke mit zahlreichen Open-Air-Lokalen.