1944
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
Ereignisse
- 19. März - Zweiter Weltkrieg - Ungarn wird von Deutschland besetzt ("Unternehmen Margarethe")
- 22. März - in Ungarn wird eine deutschfreundliche Regierung unter Döme Sztójay eingesetzt
- 16. Mai - Aufstand der Sinti und Roma im KZ-Auschwitz-Birkenau gegen die geplante Massen-Vergasung; SS muss die angelaufene Liquidierung des sogenannten Zigeuner-Lagers bis zum Juli 1944 abbrechen.
- 6. Juni - Invasion der Alliierten Streitkräfte in der Normandie (D-Day, Operation Overlord)
- 17. Juni - Island wird unabhängig von Dänemark
- 20. Juli - Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u.a. (siehe auch 20. Juli 1944)
- 2. August - Tito "ernennt" Mazedonien zur 6. Republik der Jugoslawischen Föderation
- 13. August - Zweiter Weltkrieg - Rumänien schließt mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erklärt Deutschland den Krieg
- 29. August - der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy entlässt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt den ihm treuen General Géza Lakatos zum Ministerpräsidenten
- 5. September - Kriegserklärung der UdSSR an Bulgarien.
- 7. Oktober - Im KZ Auschwitz-Birkenau findet ein Aufstand des jüdische Sonderkommandos (die Häftlinge, die die Gaskammern und Krematorien bedienen mussten) statt. Weibliche Gefangene hatten Sprengstoff von einer Waffenfabrik eingeschmuggelt, und Krematorium IV wurde damit teilweise zerstört.
- 15. Oktober - Zweiter Weltkrieg - Ungarn schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten
- 16. Oktober - der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy muss auf deutschen Druck abdanken; sein Nachfolger wird der Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi
- 24. November - Die USA beginnen mit einer Reihe schwerer Luftangriffen auf Tokio.
- 16. Dezember - Beginn der deutschen Ardennenoffensive, die das weitere Vorrücken der Alliierten verhindern soll.
Katastrophen
- 15. Januar - Erdbeben der Stärke 7,8 in San Juan, Argentinien, rund 5.000 Tote
- 1. Februar - Erdbeben der Stärke 7,4 in der Türkei, ca. 2.800 Tote
- 23. August - Freckleton, USA. Ein Bomber des US-Militärs stürzte ab und krachte in eine Schule. 76 Menschen, meist Zivilisten, fanden den Tod
- 7. Dezember - Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, rund 1.000 Tote
Sport
- 7. Juli - Gunder Hägg, Schweden, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:43,0 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 4. August - Erik Elmsater, Schweden, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:59,6 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 25. August - Viljo Heino, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 29:35,4 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 27. August - Anna Larsson, Schweden, lief die 800 Meter der Damen 02:15,9 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Geboren
- 6. Januar - Van McCoy, US-amerikanischer Produzent, Songwriter und Musiker
- 7. Januar - Mike McGear, britischer Musiker
- 9. Januar - Jimmy Page, britischer Musiker
- 9. Januar - Scott Engel, britischer Musiker
- 16. Januar - Jim Stafford, US-amerikanischer Sänger
- 17. Januar - Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur († 2001)
- 18. Januar - Alexander Van der Bellen, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- 19. Januar - Pehr Henrik Nordgren, finnischer Komponist
- 19. Januar - Shelley Fabares, US-amerikanische Sängerin
- 19. Januar - Laurie London, britische Sängerin
- 26. Januar - Angela Yvonne Davis, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
- 14. Februar - Ronnie Peterson, schwedischer Rennfahrer († 1978)
- 22. Februar - Jonathan Demme, US-amerikanischer Filmregisseur
- 28. Februar - Sepp Maier, deutscher Fußballtorhüter
- 1. März - Roger Daltrey, britischer Musiker
- 31. März - Rod Allen, britischer Musiker und Sänger (The Fortunes)
- 7. April - Gerhard Schröder, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 13. April - Hans Christoph Buch, deutscher Schriftsteller
- 28. April - Günter Verheugen, EU-Kommissar aus Deutschland
- 12. Mai - Chris Patten, EU-Kommissar aus Großbritannien
- 13. Mai - Uwe Barschel, deutscher Politiker († 1987)
- 16. Mai - Friedrich Schorlemmer, deutscher Theologe und DDR-Oppositioneller
- 17. Mai - David Kelly, britischer Mikrobiologe und Biowaffenexperte († 2003)
- 17. Mai - Wolf-Dietrich Berg, deutscher Schauspieler († 2004)
- 18. Mai - Winfried G. Sebald, deutscher Schriftsteller(† 2001)
- 20. Mai - Joe Cocker, britischer Musiker
- 31. Mai - Volker Reiche, deutscher Comic-Zeichner (Strizz)
- 21. Juni - Ray Davies, britischer Musiker
- 22. Juni - Klaus Maria Brandauer, deutsch-österreichischer Schauspieler
- 22. Juni - Peter Asher, britischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 22. Juni- Helmut Dietl, deutscher Regisseur
- 22. Juni- Volker Koepp, deutscher Dokumentarfilmer
- 22. Juni- Brigitte Adler, deutsche Politikerin
- 16. Juli - Jörg Fauser, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1987)
- 31. Juli - Geraldine Chaplin, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 20. August - Rajiv Gandhi, Premierminister Indiens († 1991)
- 12. September - Barry White, US-amerikanischer Soulsänger († 2003)
- 12. September - Leonard Peltier, indianischer Freiheitskämpfer
- 13. September - Jacqueline Bisset, britische Schauspielerin
- 25. September - Michael Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. September - Michael Douglas, britischer Musiker (OMD)
- 25. September - Judith Butler, US-amerikanische Philosophin und Feministin
- 9. Oktober - John Entwistle, US-amerikanischer Musiker († 2002)
- 31. Oktober - Otto Wiesheu, Bayerischer Verkehrsminister
- 18. November - Wolfgang Joop, deutscher Modedesigner
Gestorben
- 27. Januar - Anton Fränznick, katholischer Priester (* 1889)
- 13. April - Cécile Chaminade - französische Pianstin und Komponistin (* 1857)
- 22. April - Edmund Schulthess, Schweizer Politiker (* 1868)
- 1. Mai - Jizchak Katzenelson, jüdischer Schriftsteller in Auschwitz ermordet (* 1886)
- 5. Mai - Bertha Benz, Ehefrau von Carl Benz (* 1849)
- 9. Juni - Johanna Kirchner, deutsche Widerstandskämpferin (hingerichtet) (* 1889)
- 16. Juni - Marc Bloch, französischer Historiker, erschossen (* 1886)
- 20. Juli - Ludwig Beck, deutscher General und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1880
- 20. Juli - Werner von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1908)
- 20. Juli - Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1888)
- 20. Juli - Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1907)
- 31. Juli - Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Pilot, verschollen (* 1900)
- 8. August - Albrecht von Hagen, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1904)
- 8. August - Paul von Hase, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1885)
- 8. August - Erich Hoepner, deutscher Militär und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1886)
- 8. August - Peter Graf Yorck von Wartenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1904)
- 10. August - Fritz-Dietlof von der Schulenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1902)
- 10. August - Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1905)
- 15. August - Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1905)
- 18. August - Ernst Thälmann, deutscher Kommunist, im KZ Buchenwald erschossen (* 1886)
- 26. August - Adam von Trott zu Solz, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1909)
- 8. September - Joseph Wirmer, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1901)
- 8. September - Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, deutscher Großgrundbesitzer, Offizier und Widerstandskämpfer (hingerichtet)
- 27. September - Aimee Semple McPherson, Evangelistin der Pfingstbewegung (* 1890)
- 29. September - Wilhelm Leuschner, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (hingerichtet) (* 1890)
- 14. Oktober - Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall (erzwungene Selbsttötung) (* 1891)
- 21. Oktober - Alois Kayser, deutscher Missionar auf Nauru (* 1877)
- 23. Oktober - Charles Glover Barkla, deutscher Nobelpreisträger (* 1877)
- 24. Oktober - Otto Schmirgal, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer, hingerichtet im Zuchthaus Brandenburg (* 1900)
- 12. November - Otto Blumenthal, deutscher Mathematiker (* 1876)
- 13. Dezember - Wassily Kandinsky, russischer Maler (* 1866)
- 20. Dezember - Abbas II., türkischer Vizekönig von Ägypten
- im Dezember - Glenn Miller, US-amerikanischer Jazzmusiker und -komponist, verschollen (* 1904)
Nobelpreise
- Physik - Isidor Isaac Rabi
- Chemie - Otto Hahn
- Medizin - Joseph Erlanger und Herbert Spencer Gasser
- Literatur - Johannes V. Jensen
- Friedensnobelpreis - Internationales Komitee des Roten Kreuzes
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1944/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)