Diskussion:Badekultur
Der bisherige Artikel entsprach leider nicht den Wikipedia-Anforderungen - kaum Infos, schwammige Definition. Ich habe ihn daher komplett neu geschrieben. Er ist noch sehr ausbaufähig, aber immerhin ist es ein Anfang --83.124.17.142 14:37, 8. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel ist ohne vorherige Rücksprache mit mir als Hauptautorin in den Review gestellt worden, auch ohne vorher irgendeine Kritik zu äußern oder auch nur eine Anmerkung zu machen. Sollten Anregungen kommen, werde ich darauf sicher eingehen, aber im Prinzip ist das wohl eine relativ unbedachte Aktion eines Wikipedia-Neulings. Ich gehe mal optimistisch davon aus, dass es gut gemeint war ;) --Dinah 20:55, 19. Jun 2006 (CEST)
Literatur
Wäre es nicht sinnvoll, hier - wie in allen Artikeln - die Literatur CHRONOLOGISCH anzuordnen; man käme dann gleichzeitig etwas vom 'Fortschritt' der Wissenschaft/des Wissens mit? --Kluge 13:33, 10. Jul 2006 (CEST)
- Es wäre eine Möglichkeit, allerdings ist nur ein wirklich altes Werk dabei, die Reprint-Ausgabe. Die anderen Bücher - soweit ich sie gelesen habe - stellen keinen "Fortschritt" der Forschung dar, das kann man so nicht sagen. Sie unterscheiden sich v.a. durch die Schwerpunkte. "In allen Artikeln" ist nicht korrekt; in vielen ist die Literatur alphabetisch angeordnet, wie bei mir - in manchen ist sie auch gar nicht geordnet, das gibt es auch. --Dinah 13:45, 10. Jul 2006 (CEST)
"In allen Artikeln" meinte nicht den status quo, sondern war ein Wunsch... Aber wäre er nicht bedenkenswert? Hilft denn den LeserInnen (die in ihrer Mehrzahl gewiß den Gegenstand nicht kennen) das Alphabet wirklich? Kluge 21:37, 10. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt selbst bei der Sortierung der Bibliotheken des virtuellen Katalogs der UB Karlsruhe beide Varianten, die nach Alphabet und die nach Datum. Ich kann die Liste aber bei Gelegenheit mal anders sortieren, why not?
Gehört zwar nicht ganz in diese Rubrik, aber by the way: Wäre es nicht ganz interessant, gelegentlich ein Kapitel "Badereisen in der bzw. und Literatur" o.ä. einzufügen; im 19. Jh. z.B. ein (kleiner) Schwerpunkt innerhalb der Reisliteratur: Heines "Bäder von Lucca" usw.
Überhaupt: Badekur und Lesen! Noch heute eine Hauptbeschäftigung beim Kuren. NB: Manche verdecken das Cover beim Lesen, um nicht 'identifiziert' zu werden... (gewiß ein Thema für den vortrefflichen Hartmut Böhme). --Kluge 21:37, 10. Jul 2006 (CEST)
- Die Badekultur in der Literatur wäre ein denkbares Thema - aber wenn Du die Diskussion zur Lesenswert-Kandidatur mal nachliest, wirst Du sehen, dass bereits jetzt die Länge des Artikels schon moniert wurde. Ausgedruckt sind es immerhin 15 Seiten, das ist nicht wenig. Ein weiteres Kapitel könnte deshalb bei einer späteren Exzellenz-Kandidatur vielleicht eher hinderlich als förderlich sein. Aber danke für die Anregungen --Dinah 21:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Neuzeitliche Entwicklung
>>Auch das Eindringen von Bakterien in den Körper fürchtete man auf diesem Wege.
Das ist ja wohl nicht ernst gemeint für das 15/16te Jahrhundert?
--Quaser 00:25, 22. Jun 2006 (CEST)
- Der Ausdruck Bakterien ist für diese Zeit wohl etwas unhistorisch. Ich werde es mal ändern in "Krankheitserreger" --Dinah 11:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Bilder
Tolle Bebilderung für den Artikel! Ich fände es aber schöner, wenn man die - wirklich starken - Bilder gleich so vergrößern machen würde, daß man sie nicht erst anklicken muß, um sie sich anzuschauen. Der Artikel würde dadurch wesentlich gewinnen. Würde das gerne selbst machen, jedoch nur nach ok vom Hauptartikelzuständigen. Volkrich 12:01, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin da etwas unsicher, obwohl es von der Optik her sicher nicht schlecht wäre. Aber es gibt da irgendwie diese Wikipedia-Regel, dass thumbs zu bevorzugen sind ... hmmm, mach es halt mal bei ein oder zwei Bildern, mal sehen ob jemand meckert ;) Gruß --Dinah 13:04, 26. Jun 2006 (CEST)
- Habe ein paar Thumbs vergrößert, ich finde den Artikel jetzt optisch wesentlich besser. Thumbs sind es jetzt übrigens immer noch, die "großen Bilder" dahinter werden also noch gar nicht geladen, insofern sollte es keine Gegenargumente geben. Im übrigen entsprechen die größeren Thumbs dem Standard der meisten exzellenten Artikel. Toller Artkel im übrigen! Volkrich 13:26, 26. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Und da er Dir gefällt: Hast Du schon bei der Lesenswert-Abstimmung gevotet *wink mit dem Zaunpfahl* --Dinah 14:30, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ehrensache, wenn auch überflüssig, da dieser Artikel die Abstimmung völlig zu recht schon längst gewonnen hat! Grüße! 16:17, 26. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Und da er Dir gefällt: Hast Du schon bei der Lesenswert-Abstimmung gevotet *wink mit dem Zaunpfahl* --Dinah 14:30, 26. Jun 2006 (CEST)
- Habe ein paar Thumbs vergrößert, ich finde den Artikel jetzt optisch wesentlich besser. Thumbs sind es jetzt übrigens immer noch, die "großen Bilder" dahinter werden also noch gar nicht geladen, insofern sollte es keine Gegenargumente geben. Im übrigen entsprechen die größeren Thumbs dem Standard der meisten exzellenten Artikel. Toller Artkel im übrigen! Volkrich 13:26, 26. Jun 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem Zweck. Die Ursprünge der europäischen Badekultur liegen in der Antike, als öffentliche Badehäuser auch eine wichtige soziale Funktion hatten. In der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden.
- pro - gerade darüber gestolpert und für ziemlich cool befunden. Als Laie lass ich mcih natürlich auch vom Gegenteil überzeugen - wird aber schwer ;O) -- Achim Raschka 22:39, 24. Jun 2006 (CEST)
- dito pro - und anschliessend bitte gleich nach oben weiterreichen! --Kantor Hæ? 23:25, 24. Jun 2006 (CEST)
- pro für lesenswert - für eine höhere Kandidaturwürde ich mir wünschen, dass das die vereinzelten Redundanzen beseitigt werden. --h-stt !? 08:54, 25. Jun 2006 (CEST)
- bin als Hauptautorin von der Kandidatur (natürlich nicht unangenehm) überrascht worden. Ich wollte den Artikel demnächst auch vorschlagen, ihn aber vorher noch mal auf typos und eben Redundanzen durchsehen *schwitz* Werde ich aber natürlich gleich machen --Dinah 12:44, 25. Jun 2006 (CEST)
- pro lesenswert, 6:0 für Dina's arbeit. auch die vielen abbildungen gefallen mir. soweit ich mich aus meiner zeit in einem arabischen land erinnern kann, sind die hammams aber immer noch sehr beliebt und werden nicht nur von turisten besucht. egal. liesse ich auf der diskussionsseite besprechen. Redecke 13:36, 25. Jun 2006 (CEST)
- Pro Endlich. --Snorky
13:45, 25. Jun 2006 (CEST)
sorry, vorerst contra.korrigiert, s.u. Inhaltlich und vom Umfang (mir persönlich schon zu ausführlich an einigen Stellen) sicher eine enorme Arbeit, gut formuliert, ausgezeichnet bebildert. Aber: 1) für lesenswert erwarte ich eigentlich die „hübschen“ und nicht die "häßlichen" Tüttelchen (wäre aber allein kein Gegenargument, bis zum Kapitel "Japanische Badekultur" habe ich -hoffentlich alle- geändert, dann keine Lust mehr...) und überhaupt korrekte Typografie (etwa z. B. und nicht z.B.) 2) Die (übrigens für meinen Geschmack teils etwas sehr ausführlichen) Zitate sind IMHO nicht korrekt belegt, der Leser darf sich wohl selbst aussuchen, woher die wohl stammen mögen(das ist mein substanzielles Contra, leider unzureichende Quellenangaben für Zitate). 3) (das wieder ist eine Kleinigkeit) die Liste am Schluss mit der Aufzählung verschiedener Künstler, die Badeszenen gemalt haben, ist IMHO unnötigerweise eine Liste und in dieser Länge (ohne weitere Erläuterungen zu den jeweiligen Bildern) ohne enzyklopädischen Wert. Ich denke aber, dass der Artikel ansonsten wirklich sehr gut ist und die Kritikpunkte mit überschaubarer Mühe noch während der Kandidatur beseitigt (oder widerlegt) werden könnten JHeuser 14:07, 25. Jun 2006 (CEST)
- wie erwähnt wurde ich von der Kandidatur quasi über Nacht überrascht, ich hätte gern alle typos vorher entfernt. Ich habe jetzt einige Korrekturen vorgenommen und auch die Redundanzen entfernt. Die drei Zitate, bei denen die Quellenangaben fehlten, sind jetzt ebenfalls belegt, alle anderen Zitate waren es bereits vorher. Zur Länge hätte ich gern noch andere Ansichten gehört - gekürzt ist das ganz schnell, das ist kein Problem, dafür brauche ich eine Viertelstunde, wenn's drauf ankommt. Ich kann auch das ganze Kapitel zur Malerei wieder herausnehmen, das ist quasi nur als "Zugabe" gedacht gewesen. Dass ein Artikel nicht lesenswert sein soll, weil er die "falschen Tüttelchen" hat, das wäre aber wohl ein Novum. --Dinah 20:48, 25. Jun 2006 (CEST)
- Dr. Meierhofer 22:24, 25. Jun 2006 (CEST) Pro Interessanter, detaillierter und ansprechend bebilderter Artikel. JHeusers Einwände stehen IMHO allenfalls einer Exzellenz-, nicht aber einer Lesenswert-Kandidatur entgegen.--
- jetzt ganz klar pro (alle relevanten Kritikpunkte sind beseitigt), tut mir leid, vielleicht hätte ich mit meiner Stimme einfach warten sollen ... Als ich den Artikel erstmals las, befanden sich mehrere Zitate ohne Quellenangabe darin, und ich bleibe dabei: das passt nicht zu „lesenswert“. Und zu den "Tüttelchen": da sind wir wahrscheinlich einer Meinung, das habe ich auch nicht als relevantes Gegenargument gewertet. Da es aber eine "niedere Arbeit für Blöde" ist, die Dinger einzusetzen, empfinde ich sie immer ein bisschen als schmerzlichen Tribut an Leser und Reviewer. Kann man sicher drüber streiten, aber ein bisschen trägt auch das zu den möglichen "Besonderheiten" eines Artikels bei... JHeuser 07:32, 26. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Gefällt mir sehr gut. Vor allem ist es wichtig, solche Überblicksartikel über ein größeres kulturhistorisches Thema im Zusammenhang zu haben. Der Artikel ist da sehr ausgewogen. Gehört das jüdische Ritualbad (Mikwe) nicht auch in den Artikel? --Stullkowski 10:02, 26. Jun 2006 (CEST)
- Thematisch gehört Mikwe auch rein, ich habe auch mal dran gedacht, aber ich fürchte, dass der Artikel längenmäßig irgendwann wirklich das zuträgliche Maß überschreitet. Ein Verweis auf diesen Artikel wäre aber vielleicht eine Idee --Dinah 11:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe einen kurzen Abschnitt dazu eingebaut --Dinah 20:27, 26. Jun 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 10:08, 26. Jun 2006 (CEST) Pro Lesenswert -aber noch nicht mehr. Die Gewichtung ist sehr fragwürdig (Mittalter mehr als Römer, obwohl die Römer in Europa eine Bedekultur hatten, die erst wieder im 19. Jahrhundert erreicht wurde, teilweise erst im 20. Dazu ist dieser griechisch-römische Mischmasch nicht wirlich gut gelungen, das kann man besser amchen). Das große "Europäer im Hammam"-Zitat ist dort fehl am Platz.
- Der Abschnitt zur Antike ließe sich ohne Zweifel noch ausbauen und auch verbessern; die Gewichtung liegt möglicherweise (nicht beabsichtigt) etwas daran, dass ich keine Althistorikerin bin, sondern "nur" Mittelalter und Neuzeit studiert habe. Zur Badekultur in der Antike gibt es aber im Internet einiges und auch der Artikel Thermalbad muss hier ja nicht wiederholt werden, relevantes Material über die Badehäuser des Mittelalters ist im Internet dagegen rar, da habe ich mehrere Bücher gewälzt --Dinah 11:47, 26. Jun 2006 (CEST)
- Du brauchst dich nicht zu rechtfertigen, es geht ja hier "nur" um Lesenswert. Meine Hinweise sind nur für den Fall einer Verbesserung hinsichtlich der Exzellenz-Kandidatur zu sehen, die bei diesem sehr guten Artikel ja auf alle Fälle anzustreben ist. :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Volkrich 16:15, 26. Jun 2006 (CEST) Pro Mindestens lesenswert, daß die Gewichtung zugunsten anderer Themen noch verschoben werde kann, ändert nichts daran, daß der Artikel nicht nur thematisch interessat, ausnehmend gut bebildert, sondern auch nett zu lesen ist.
- Slawek 07:44, 27. Jun 2006 (CEST) Pro Gerade wegen der Ausführlichkeit. Es kommt hinzu der Stil, der leicht lesbar ist. Ich finde den Artikel ausgewogen, gereade wenn er auf andere Kulturen hinweist, weil die Badekultur offenbar nicht unsere Erfindung war. Ich bin mir jetzt allerdings nicht sicher, ob man heutzutage noch von einer 'Badekultur' spricht. Die Frage wäre dann, wie sie dann heutzutage aussieht. Was natürlich nicht bedeutet, daß der Artikel nicht lesenswert ist. --
- Warum sollte man heute nicht mehr davon sprechen können? Vieleicht heute mehr als denje, wo fast jeder eine Badewanne oder zumindest Dusche hat. Es ist eine andere - aber Wandel gab es ja immer. Marcus Cyron Bücherbörse 08:51, 27. Jun 2006 (CEST)
- "Badekultur" ist ein Begriff der Kulturgeschichte, der von Historikern und Soziologen verwendet wird, ebenso wie z.B. Esskultur. --Dinah 12:37, 27. Jun 2006 (CEST)
- Pro Nach dem vielen Ärger im Massage/Wasser-Bereich der WP freut es mich sehr hier einen Artikel über die Badekultur zu finden. Lesenswert ist der Artikel allemal, aber natürlich komme ich nicht umhin auch hier meinen Senf abzugeben. :-)
- Im Abschnit Antike Fehlt wohl scheinbar im zweiten Satz ein Wort
- Im Abschnitt Japanische Badekultur ist das Bild Japanisches Bad sehr klein geraten. Sollte das nicht etwas vergrößert werden?
- Allgemein sollte die Positionierung der Bilder nochmal durchdacht werden. Es werden dadurch leider sehr oft Überschriften verschoben.
- Ich halte das Zitat von Helmuth von Moltke für kritisch. Erstens sind so lange Zitate immer etwas "unenzyklopädisch", zweitens ist der Text recht lang und praktisch ein eigener Abschnitt. Vielleicht noch mal durchdenken, ob das wirklich wichtig ist.
- Mehr fällt mir nicht auf. Ich ziehe meinen Hut vor diesem Artikel. Ein dickes Lob an Dinah! Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:14, 27. Jun 2006 (CEST)
- Zu deinen Anmerkungen: Das monierte Bild ist ehrlich gesagt deshalb so klein, weil es mir nicht gefällt; es wurde von jemand anders eingestellt und ich habe es mehr aus Höflichkeit behalten. Verschobene Überschriften habe ich auf Anhieb nicht gesehen, aber ich werde die Platzierung teilweise sowieso noch verändern, weil ich noch Bilder hinzufügen will; einige Passagen sind ja noch unbebildert. Mal sehen, wie es dann aussieht. Da das Zitat schon mehrfach moniert wurde, werde ich es wohl entfernen. Ich habe es so ausführlich zitiert, weil es den Ablauf in einem Hammam beschreibt. Das habe ich sonst nirgends so gefunden --Dinah 21:12, 27. Jun 2006 (CEST)
- Pro Absolut lesenswert. Alternative zu "Badekultur" evtl. "Badewesen"???
- Warum sind so viele Abbildungen blaustichig? Wegen der Assoziation zu Wasser? Ließen die sich nicht in enzyklopädisches Schwarzweiß "entfärben"?
- Irritierend ist die Abbildung mit dem Text "Geselliges Bad in einem mittelalterlichen Badehaus, dargestellt um 1570". Das Bild zeigt eindeutig eine Modephase des Spätmittelalters, weshalb ich den Zusatz "dargestellt um 1570" weglassen würde. Um 1570 war das Badehaus, wie ja dargestellt, bereits der Syphilis zum Opfer gefallen. - Quoth 20:41, 28. Jun 2006 (CEST)
- Bitte nicht "Badewesen", das ist altertümlich. Die blaustichigen Abbildungen sind Repros, die ich gemacht habe, da ich keinen Scannner habe. Leider auch kein Bildbearbeitungsprogramm - wenn jemand den Blaustich rausnehmen kann, habe ich nichts dagegen. Es gab auch nach 1570 noch Badehäuser, siehe dazu auch den Artikel Badehaus. Das Bild soll laut Literatur um 1570 entstanden sein, insofern ist diese Angabe korrekt. --Dinah 20:09, 29. Jun 2006 (CEST)
- pro – wunderbarer Artikel, interessant, sprachlich top, Klasse illustriert, gut aufgebaut. Und anregend – ich lasse denn mal das Wasser ein ... --Lienhard Schulz 20:31, 29. Jun 2006 (CEST)
- JFKCom 23:52, 10. Jul 2006 (CEST) Pro Lesenswert -aber noch nicht mehr. Was ich noch vermisse: Die Badekultur in Europa (z. B. Deutschland) zur Zeit des Jugendstils.--
- Danke für dein nachträgliches pro - die Kandidatur hat aber bereits am 1. Juli geendet und war erfolgreich :) Der Lesenswert-Baustein steht am Fuß der Seite. Jugendstil ist ein Begriff aus Kunst und Architektur und kein Geschichtsbegriff. Das entspricht der Zeit um 1900, und diese Zeit kommt in dem Artikel selbstverständlich im Abschnitt Neuzeit vor --Dinah 12:59, 11. Jul 2006 (CEST)