Zum Inhalt springen

Diskussion:Rio Reiser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2006 um 11:58 Uhr durch 87.123.2.222 (Diskussion) (Gratulation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Evilboy in Abschnitt Covers

"Politiker und Musiker" zum "politisch motivierten Musiker" geändert

Ich habe das "Politiker und Musiker" zum "politisch motivierten Musiker" geändert. Weil ich ihn trotz seiner parteipolitischen Aktivität nicht als Politiker bezeichnen würde... Ich hoffe das ist sachlich korrekt. (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 19:25-19:27, 25. Apr 2004 stammt von 80.143.248.216Beiträge) Nachtrag [i].

Habe "politisch aktiver" geschrieben

Irgend Jemand hatte ohne Dokumentation "politisch interessierter" gemacht! Grob irreführend. Ich habe "politisch aktiver" geschrieben. Der, wie ich jetzt sehe, frühere Eintrag, "politsch motivierter" wäre auch gut gewesen. (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 22:04, 1. Dez 2004 stammt von 80.144.179.53Beiträge) Nachtrag [i].

Habe irgendwo gelesen, Rio Reiser sei schwul gewesen

Ich habe irgendwo gelesen, Rio Reiser sei schwul gewesen. Nicht, daß das für sein Werk, seine politische Haltung oder die Bewertung seiner Person von Belang wäre... aber vielleicht eine interessante persönliche Notiz. Stimmt das? (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 16:15, 22. Mär 2005 stammt von 62.138.56.98Beiträge) Nachtrag [i].

Siehe die Zitat-Notiz unter "Soziale Herkunft" .. btw, leg dir doch nen Wikipedia-Account zu, das ist schöner als 'ne IP-Adresse zu sein :-) --Boggie 21:18, 30. Mär 2005 (CEST)
Im Buch "Scherben. Musik, Politik und Wirkung der Ton Steine Scherben" wird in einem realen Gespräch aus dem Jahr 2002 zwischen Wolfgang Seidel und einer Bekannten der Scherben angedeutet, Rio sei schwul gewesen. Dies habe er anfangs verheimlicht (die Band wüsste jedoch von Beginn an Bescheid), offenbarte es jedoch indirekt durch seine Zusammenarbeit mit dem Berliner Schwulentheater "Brühwarm". In den 70ern wurde Homosexualität in der Gesellschaft nicht geduldet und konnte sogar mit Gefängniss bestraft werden. Als "Beweis" gilt die Tatsache, dass in keinem Liebeslied der Scherben ein spezifisches geschlecht angesprochen wird.
In wieweit das Tatsachen oder Vermutungen sind, kann ich leider nicht sagen. (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 13:50, 30. Jun 2006 stammt von 134.147.18.42Beiträge) Nachtrag [i].

Kapitel "Politische und künstlerische Bedeutung" hinzugefügt

Ich habe das Kapitel "Politische und künstlerische Bedeutung" hinzugefügt. Dazu hätte man viel mehr schreiben können, aber ich wollte damit nicht den ganzen Text dominieren. Der ist ja nicht sehr lang bisher. Maetsch 16:09, 6. Jun 2005

Schwul

Das etwas lieblos hingeklatschte Zitat reicht meiner Meinung nach nicht. Ich wusste bis gerade eben nicht, dass er chwul war, und würde schon ganz gerne noch wissen, wann und wie er sich geoutet hat und welche Auswirkungen es auf sein Leben und seine Karriere hatte. --slg 19:07, 26. Jun 2005 (CEST)

Das Zitat taucht da tatsächlich etwas unvermittelt auf. Ich hatte das mit Absicht so gemacht, weil ich zu dem Zeitpunkt keine Lust hatte, dort das übliche 08/15-Schema zu dem Thema abzuspulen. Das heisst nicht, das man es nicht anders besser machen könnte. Feel free. Die Fragen, die du stellst, lassen sich über Google leicht recherchieren. --Boggie 16:02, 27. Jun 2005 (CEST)

  • Ich denke, dass es gerade bei diesem Zitat wichtig wäre die Herkunft zu nennen.--84.151.127.34 18:57, 5. Feb 2006 (CET)

URV?

Dieser Text findet sich unter http://www.mediacube.de/bio/bio.shtml wieder. Dorten im Impressum der folgende Hinweis:

Alle Rechte vorbehalten
Inhalt und Struktur der Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung sämtlicher Inhalte und Strukturelemente, insbesondere Texte, Textteile, Bildmaterial, Grafiken und Designelemente, soweit sie schutzfähig im Sinne des deutschen Urheberrechts sind, zu anderem als zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch sowie deren Verbreitung und Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rio Reiser Vereins.
(http://www.mediacube.de/impressum/impressum.shtml)

Abgesehen davon, daß sich dieser Schwulst nicht in den übrigen Artikel fügt und meine Neugier überstrapaziert hat.
Ciciban 14:13, 25. Aug 2005 (CEST)

revert auf version vor einfügen dieses abschnittes und löschen der betreffenden versionen wär' wohl von vorteil. –jello ¿? 15:02, 25. Aug 2005 (CEST)

Covers

Wie heißen die Covers denn? Welche Lieder wurden gecovert? --Evilboy 23:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schwul II

In der jetzigen Fassung des Artikels ist nun jeder Hinweis darauf, dass Rio schwul war, verschwunden. Ob man das vielleicht wieder einfügen sollte? Soooo unwichtig war es für ihn ja nun doch nicht... PDD 01:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Gratulation

... zum gelungenen Artikel. Sicherlich kann man noch das eine oder andere ergänzen, aber der NPV ist gewahrt! Super! -- Sylvia Nickel 02:43, 26. Jun 2006 (CEST)

richtig!