Zum Inhalt springen

Mondprogramm der Volksrepublik China

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2019 um 16:49 Uhr durch Regnart (Diskussion | Beiträge) (Umkreisung (Chang’e-1, 2007 und Chang’e-2, 2010)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Mondprogramm der Volksrepublik China (chinesisch 中國探月工程 / 中国探月工程, Pinyin Zhōngguó Tànyuè Gōngchéng, englisch Chinese Lunar Exploration Program, kurz CLEP), ist ein Programm zur Erforschung des Mondes mit unbemannten Raumsonden und in einer möglichen späteren Phase mit bemannten Raumschiffen. Es wird von der China National Space Administration, der Raumfahrtagentur der Volksrepublik China, koordiniert. Bestandteil des Programms sind ein Mondorbiter (Chang’e-1), ein Mondrover und eine Rückholmission, mit der Mondgestein auf die Erde gebracht werden soll. Die Starts und die Flüge werden permanent vom „TT&C System“ überwacht, in diesem Fall vom Chinesischen Deep-Space-Netzwerk. Da ein vom Mond aus gesendetes Signal durch die weite Entfernung im Vergleich mit dem Signal eines Satelliten in der Erdumlaufbahn um mehr als das 20-fache geschwächt wird,[1] werden dazu eine 50-Meter-Radioantenne in Miyun bei Peking[2] sowie weitere Großantennen in Kunming,[3] Shanghai[4] und Ürümqi[5] verwendet, die zusammen eine 3000-Kilometer-Antenne (VLBI) bilden, ab der Chang’e-3 Mission 2013 unter Verwendung des Delta-DOR-Verfahrens.[6][7] Hinzu kommt ein System von Bodenstationen, mit dem die eingehenden Daten ausgewertet werden können.

Geschichte

Das Mondprogramm der Volksrepublik China begann im Jahr 1991, als die Chinesische Akademie der Wissenschaften vorschlug, China sollte eigene Monderkundungs-Missionen durchführen. Im Rahmen des „Programms 863“ (863計劃 / 863计划), also des im März 1986 noch unter Deng Xiaoping gestarteten Nationalen Programms zur Förderung von Hochtechnologie (國家高技術研究發展計劃 / 国家高技术研究发展计划), wurde eine Projektgruppe Monderkundung (月球探測課題組 / 月球探测课题组) gebildet, was dem Unterfangen Gelder aus dem 8. Fünfjahresplan (1991–1995) sicherte.[8] 1994 konnte die Akademie der Wissenschaften eine umfassende Machbarkeitsstudie für ein Monderkundungsprogramm vorlegen, und die ersten Mittel wurden freigegeben.[9] 1998 hatten die Experten der Akademie die einzelnen Unterprojekte definiert, die für eine Monderkundung notwendig waren:

  • Telemetrie, Bahnverfolgung und Steuerung über große Entfernung
  • Schutz der Elektronik vor Weltraumstrahlung, Hitze und Kälte
  • Berechnung der Flugbahn und des Orbits sowie der nötigen Bahnkorrekturmanöver
  • Korrekte Ausrichtung der Sonden auf die Mondoberfläche
  • Automatische Vermeidung von Felsbrocken und stark geneigten Oberflächen bei Landungen[10][11]
  • Weitgehend autonom agierendes Fahrzeug[12]

Prof. Ouyang Ziyuan (歐陽自遠 / 欧阳自远, *1935), seit 1988 Leiter des Instituts für Geochemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften[13] und Experte für extraterrestrisches Material wie Meteoriten, kosmischen Staub und Mondgestein,[14] hatte schon 1992 in einem von der Projektgruppe Monderkundung angeforderten Bericht darauf hingewiesen, dass nicht nur die bekannten großen Erzvorkommen wie Eisen, der Kernbrennstoff Thorium und vor allem das in Luft- und Raumfahrt verwendete Leichtmetall Titan Ziel von Mondmissionen sein könnten, sondern auch der Abbau von lunarem Helium-3, das als ein idealer Brennstoff für ein Kernfusionskraftwerk gilt.[15][16][17] Dementsprechend lautete der Titel des im Jahr 2000 vorgelegten Abschlussberichts der Projektgruppe: „Wissenschaftliche Ziele einer Sonde für die Erkundung von Bodenschätzen auf dem Mond durch China“ (中國月球資源探測衛星科學目標 / 中国月球资源探测卫星科学目标).

Bis dahin war die Existenz des Mondprogramms vertraulich behandelt worden. Am 22. November 2000 erwähnte der Staatsrat der Volksrepublik China in seinem „Weißbuch zu den chinesischen Weltraumaktivitäten“ – 《中國的航天》白皮書 / 《中国的航天》白皮书 – unter der Rubrik „Langfristige Ziele (für die nächsten 20 Jahre)“ erstmals öffentlich, dass China beabsichtige „Vorstudien“ zu einer Erkundung des Mondes zu betreiben.[18] Dies beschrieb den Stand des Projekts jedoch nicht ganz zutreffend, und auf einer von der damaligen Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung (entsprach etwa dem Beschaffungsamt der Bundeswehr) im Januar 2001 in Harbin einberufenen Konferenz zur Tiefraumerkundung (深空探測會議 / 深空探测会议) drängten die Wissenschaftler darauf, die Details des Mondprogramms öffentlich zu machen.

Gut anderthalb Jahre später fand dann zunächst die Information des Fachpublikums statt, auf einer internationalen Konferenz zu Technologie und praktischem Nutzen der Tiefraumerkundung, die am 13. August 2002 unter Teilnahme von Vertretern der Nationalen Raumfahrtbehörde (國家航天局 / 国家航天局, international als China National Space Administration bekannt), der NASA, Roskosmos und ESA in Qingdao abgehalten wurde.[19] Die Information der chinesischen Öffentlichkeit übernahm am 26. Mai 2003 Ouyang Ziyuan mit einem äußerst detailreichen Vortrag in der populärwissenschaftlichen Reihe „Forum der hundert Schulen“ (百家講壇 / 百家讲坛) im 10. Programm des Zentralfernsehens. Dabei ging er unter anderem auf die Erzvorkommen ein, vor allem auf die 150 Billiarden Tonnen Titan, die auf dem Mond lagern („so viel kann man gar nicht abbauen, dass das zu Ende geht“). Prof. Ouyang erwähnte auch den – von China nicht unterzeichneten – Mondvertrag von 1979. Nach seiner Interpretation gehörte der Mond an sich zwar der internationalen Gemeinschaft, aber es sei in dem Vertrag nicht geregelt, dass man die Ressourcen des Mondes nicht ausbeuten dürfe; de facto sei es so, dass wer der Erste bei der Nutzung sei, als Erster einen Profit daraus erzielen konnte (誰先利用,誰先獲益 / 谁先利用,谁先获益).[20]

Nun trat man in die konkrete Phase des Programms ein. Im September 2003 bildete die Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung eine Führungsgruppe Monderkundungsprojekt (月球探測工程領導小組 / 月球探测工程领导小组, Yuèqiú Tàncè Gōngchéng Lǐngdǎo Xiǎozǔ), deren Vorsitz Zhang Yunchuan (张云川, *1946), der Leiter der Wehrtechnik-Kommission, persönlich übernahm. Die Aufgabe dieser Führungsgruppe war es zum einen, die Arbeit der zahlreichen an dem Projekt beteiligten Firmen und Institutionen zu koordinieren. So werden zum Beispiel die Nutzlasten der Mondsonden vom Nationalen Zentrum für Weltraumwissenschaften der Akademie der Wissenschaften (中國科學院國家空間科學中心 / 中国科学院国家空间科学中心) entwickelt, dann die Aufträge zum Bau besagter Nutzlasten an einzelne Firmen vergeben, wobei die Aufsicht und Verantwortung weiter beim Zentrum für Weltraumwissenschaften liegt.[21] Zum anderen hatte die Führungsgruppe für den Staatsrat einen Bericht mit einem vorläufigen Zeitplan und den einzelnen Schritten eines nationalen Monderkundungsprogramms auszuarbeiten. Dieser Bericht wurde Ende 2003 eingereicht.[22]

Programmstruktur

Das chinesische Mondprogramm besteht aus Drei Großen Schritten (大三步):

  • [Unbemannte] Erkundung ()
  • [Bemannte] Landung ()
  • Stationierung [einer ständigen Besatzung] ( / )

Derzeit befindet man sich beim ersten Großen Schritt, der unbemannten Erkundung, die wiederum in Drei Kleine Schritte (小三步) unterteilt ist:

  • Umkreisung ( / )
  • Landung ()
  • Rückkehr ()[23]

Umkreisung (Chang’e-1, 2007 und Chang’e-2, 2010)

Am 24. Januar 2004 hatte Premierminister Wen Jiabao mit seiner Unterschrift auf dem Bericht der Führungsgruppe Monderkundungsprojekt das Mondprogramm der Volksrepublik China offiziell gestartet, die Mittel für den ersten Großen Schritt (1,4 Milliarden Yuan, von der Kaufkraft her etwa 1,4 Milliarden Euro) freigegeben und den Bau des unbemannten Orbiters Chang’e-1 genehmigt;[24] der Geologe Ouyang Ziyuan war bei dieser Gelegenheit zum Chefwissenschaftler des Chang’e-Programms ernannt worden.[25] Wichtiger als die Personalien war jedoch, dass mit dem offiziellen Beginn des Mondprogramms am Hauptquartier der Nationalen Raumfahrtbehörde in Peking ein „Zentrum für Monderkundungs- und Raumfahrt-Projekte“ (國家航天局探月與航天工程中心 / 国家航天局探月与航天工程中心, Guójiā Hángtiānjú Tànyuè Yǔ Hángtiān Gōngchéng Zhōngxīn) eingerichtet wurde, das bis heute für alle technischen und administrativen Aspekte des Monderkundungsprojekts und der bemannten Raumfahrt zuständig ist. Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Erstellung der Gesamtplanung eines Projekts
  • Planung des Entwicklungsverfahrens mit der Abfolge der einzelnen Schritte
  • Formulierung der Anforderungen an die einzelnen Komponenten
  • Abschluss von Verträgen mit Zulieferfirmen
  • Verwaltung des festen Anlagevermögens
  • Erstellung von Kostenvoranschlägen für die einzelnen Raumschiffe und Sonden sowie wichtige Unterprojekte
  • Überwachung und Kontrolle der Ausgaben
  • Koordinierung, Überwachung und Kontrolle aller Systeme der Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verwaltung und Verwertung der Urheberrechte an den gewonnenen Erkenntnissen
  • Anwerbung und Betreuung von Investoren
  • Einrichtung und Pflege eines Archivs[26]

Die ersten Pläne für den Ablauf der Chang’e-1 Mission waren im September 2004 fertiggestellt. Dann begann unter der Leitung von Prof. Ye Peijian (葉培建 / 叶培建, *1945), seit 1989 Chefingenieur in der Abteilung für Datenverarbeitung bei der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie (中國空間技術研究院 / 中国空间技术研究院, eine Tochtergesellschaft der China Aerospace Science and Technology Corporation) und seit 2003 Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften,[27][28] die Entwicklung des ersten Prototyps der Sonde; am 20. Dezember 2004 fanden die ersten Tests statt. Im Juli 2006 war der finale Prototyp hergestellt und getestet und man trat in die Phase der Systemintegration ein. Am 27. Juli 2006 unterzeichnete schließlich die Wehrtechnik-Kommission mit der Akademie für Weltraumtechnologie, wegen der englischen Bezeichnung „China Academy of Space Technology“ meist CAST abgekürzt, einen Vertrag über die Anfertigung der realen Sonde. Diese war im Dezember 2006 fertiggestellt und durchlief am 5. Januar 2007 erfolgreich die Endabnahme. Am 24. Oktober 2007 wurde Chang'e-1 vom Kosmodrom Xichang gestartet. Am 1. März 2009 schlug Chang'e-1 gezielt um 09:13 Uhr MEZ bei 1,5 Grad südlicher Breite und 52,36 Grad östlicher Länge im Mare Fecunditatis auf dem Mond auf.

Zhang Yunchuan, der Vorsitzende der Führungsgruppe Monderkundungsprojekt bei der Kommission für Wissenschaft, Technik und Industrie für Landesverteidigung, war ein reiner Parteikader, der vor seiner Ernennung zum Leiter der Kommission im März 2003 nie etwas mit Raumfahrt zu tun gehabt hatte. Als er mit Wirkung vom 30. August 2007 zum Parteisekretär der Provinz Hebei ernannt wurde, übergab er seine Ämter in der Wehrtechnik-Kommission und der Führungsgruppe Mond an Zhang Qingwei, der nach seinem Magisterabschluss zum Thema Flugzeugsteuerung im März 1988 zuerst bei der China Academy of Launch Vehicle Technology gearbeitet hatte, dann ab 1. Juli 1999 bei der China Aerospace Science and Technology Corporation, dort seit November 2001 als Vorstandsvorsitzender. Also ein hochkompetenter Raumfahrt-Fachmann.[29]

Dann wurde jedoch am 15. März 2008 die Wehrtechnik-Kommission im Rahmen einer Reform der Organe des Staatsrats aufgelöst. Die Nationale Raumfahrtbehörde, die bis dahin der Wehrtechnik-Kommission unterstand, wurde mit Wirkung vom 21. März 2008 dem Staatsrat direkt unterstellt. Ihre Leitung behielt, wie schon seit dem 23. April 2004, der Kryotechnik-Ingenieur Sun Laiyan (孫來燕 / 孙来燕, *1957). Zhang Qingwei ging zurück in die Wirtschaft und wurde Vorstandsvorsitzender der Commercial Aircraft Corporation of China. Die Führungsgruppe Monderkundungsprojekt blieb, nun unter dem Dach des Zentrums für Monderkundungs- und Raumfahrt-Projekte bei der Nationalen Raumfahrtbehörde, bestehen.[30] Ihren Vorsitz übernahm der Elektroingenieur Chen Qiufa (陳求發 / 陈求发, *1954), bis dahin stellvertretender Leiter der Wehrtechnik-Kommission. Chen Qiufa hatte seine Examensarbeit an der Universität für Wehrtechnik der Volksbefreiungsarmee in Changsha eigentlich zum Thema „Elektronische Kampfführung“ geschrieben, war aber seitdem immer im Luft- und Raumfahrt-Sektor tätig gewesen. Am 31. Juli 2010 wurde er der Nachfolger von Sun Laiyan als Direktor der Nationalen Raumfahrtbehörde.

Um vor allem den geplanten Landeplatz für eine Monderkundung auf dem Boden genau zu dokumentieren, gab es in der ersten Phase noch einen weiteren Mondorbiter. Chang’e-2, prinzipiell baugleich mit Chang’e-1, aber mit weiterentwickelten Messgeräten und einem im Vergleich zur Vorgängersonde dreifach vergrößerten Zwischenspeicher für die gesammelten Daten,[31] startete am 1. Oktober 2010 und umkreiste den Mond in 100 km Höhe, also hur noch halb so hoch wie bei Chang’e-1. Als die Sonde nach sieben Monaten 99,9 % der Mondoberfläche kartografiert hatte, wurde der mondnächste Punkt der Umlaufbahn im Mai 2011 so weit abgesenkt, dass er nur noch 15 km über dem dem geplanten Landeplatz der Nachfolgermission im Mare Imbrium lag.

Eigentlich hätte Chang’e-2 schon am 1. April 2011 das Ende ihrer erwarteten Lebensdauer erreicht gehabt. Da jedoch alle Systeme noch einwandfrei funktionierten, beschloss man, die Gelegenheit zu nutzen und Erfahrung für zukünftige Tiefraum-Missionen zu sammeln. Dabei ging es zum einen darum, die effektive Reichweite der Sender in den dem Satellitenkontrollzentrum Xi’an unterstehenden Bodenstationen zu testen, die ursprünglich nur für die Steuerung von Aufklärungs- und Kommunikationssatelliten in der Erdumlaufbahn gebaut worden waren. Zum anderen ging es um die Messung des Sonnenwindes, das heisst die Gefährdung von Elektronik und gegebenenfalls Menschen im interplanetaren Raum. Am 9. Juni 2011 verließ Chang’e-2 den Mondorbit,[32] begab sich zunächst zum Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems, dann zum erdnahen Asteroiden (4179) Toutatis. Anschließend brach die Sonde auf einer langgestreckten elliptischen Bahn in den interplanetaren Raum auf. Am 14. Februar 2014 war Chang’e-2 bereits 70 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Danach brach die Verbindung ab, es wird jedoch erwartet, dass die Sonde, nachdem sie das 300 Millionen Kilometer entfernte Apogäum ihrer Bahn erreicht hat, im Jahr 2029 der Erde wieder auf 7 Millionen Kilometer nahekommen wird.[33]

Landung (Chang’e-3, 2013 und Chang’e-4, 2018)

Nachdem der Orbiter Chang'e-2 mit seiner hochauflösenden 3D-Kamera die Regenbogenbucht bzw. Sinus Iridum des Mare Imbrium, also den geplanten Landeplatz der nächsten Sonde, bis ins Detail dokumentiert hatte,[34] erfolgte am 14. Dezember 2013 mit Chang’e-3 die erste unbemannte Mondlandung des chinesischen Mondprogramms. Ein Mondrover mit Namen Yutu war drei Monate lang auf der Mondoberfläche unterwegs.[35][36] Der 1,5 Meter hohe und 140 Kilogramm schwere Rover wurde entworfen, um Videos in Echtzeit zur Erde zu übermitteln und Bodenproben zu analysieren. Die Arbeitsweise des Rovers ähnelte der unbemannten NASA-Missionen Spirit und Opportunity. Zur Energieversorgung dienten Solarzellen, während der Nachtzyklen wurde der Rover in einen Bereitschaftsbetrieb versetzt.[37]

Bei den Umkreisungsmissionen hatte man zuerst versucht, das Risiko zu minimieren, indem man bei den Nutzlasten auf altbewährte Technologie setzte, während beim zweiten Versuch eine neu entwickelte Kamera – für die Chefentwickler Xu Zhihai 2012 den Wissenschaftspreis der Provinz Zhejiang erhielt[38] – sowie ein entsprechend erweiterter Zwischenspeicher für die Daten zum Einsatz kamen.[39] In einer analogen Vorgehensweise wurde bei der Nachfolgemission für Chang’e-3 der Schwierigkeitsgrad deutlich erhöht. Während Chang’e-3 auf der erdzugewandten Seite des Mondes gelandet und somit immer im Blick irgendeiner Bodenstation war, war für Chang’e-4, eine prinzipiell mit Chang’e-3 baugleiche Kombination aus Lander und Rover, eine Landung auf der Rückseite des Mondes vorgesehen. Um dort überhaupt mit der Sonde kommunizieren zu können, musste zuerst ein Relais-Satellit hinter dem Mond positioniert werden.

Mittlerweile hatte bei der Herstellerfirma der Sonden ein Generationswechsel stattgefunden. Sun Zezhou (孙泽洲, *1970), der 1992 nach seinem Studienabschluss als Elektroingenieur an der Nanjinger Universität für Luft- und Raumfahrttechnik zur Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie gekommen war, hatte schon seit 2002 als Teil der Gruppe um Chefingenieur Ye Peijian an der firmeninternen Machbarkeitsstudie für einen Mondorbiter teilgenommen. Als CAST dann 2004 mit der Entwicklung eines Prototypen begann, wurde Sun Zezhou zum stellvertretenden Chefingenieur ernannt.[40][41] Bei Chang'e-2 und Chang'e-3 war er dann Chefkonstrukteur für alle Systeme der Sonden, und als im April 2016 die Akademie für Weltraumtechnologie offiziell mit der Entwicklung von Chang'e-4 und der Marssonde Yinghuo-2 begann, wurde Sun Zezhou als Nachfolger von Ye Peijian zum Chefkonstrukteur für beide Projekte ernannt.[42][43] Prof. Ye, mittlerweile 74 Jahre alt, arbeitet neben seiner Lehrtätigkeit immer noch für CAST, macht dort aber nur noch Öffentlichkeitsarbeit für das Mondprogramm (Stand 2019).[44]

Lander und Rover der Chang'e-4 Mission waren ursprünglich als Reserve für Chang'e-3 vorgesehen, existierten also bereits und mussten nur an neue Nutzlasten angepasst werden.[45] Der Relais-Satellit, später „Elsternbrücke“ genannt, war dagegen eine Neuentwicklung auf der Basis der CAST 100 Plattform.[46] Hergestellt wurde der Relais-Satellit dann von der Dong Fang Hong Satelliten GmbH (航天东方红卫星有限公司, Hángtiān Dōngfāng Hóng Wèixīng Yǒuxiàn Gōngsī), einer Tochtergesellschaft von CAST.[47] Am 21. Mai 2018 wurde die Elsternbrücke vom Kosmodrom Xichang gestartet, kam am 25. Mai beim Mond an und war nach einer Vielzahl komplizierter Bahnkorrekturmanöver am 14. Juni 2018 in einem Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 hinter dem Mond geparkt. Daraufhin konnte beim übernächsten Startfenster am 7. Dezember 2018 die eigentliche Sonde Chang'e-4 in den Weltraum abheben. Am 3. Januar 2019 um 10 Uhr vormittags Peking-Zeit landete sie plangemäß im Südpol-Aitken-Becken auf der Mondrückseite. Fünf Stunden später gab das Raumfahrtkontrollzentrum Peking der Sonde über die Elsternbrücke die Anweisung, den Rover Jadehase 2 auszusetzen, ein baugleiches Modell wie bei der Vorgängermisssion, nur mit etwas anderen Nutzlasten. Um 10 Uhr abends Peking-Zeit stand der Rover dann auf der Mondoberfläche und konnte mit der Erkundung beginnen. Wie bei Chang'e-3 geht es hierbei primär um die mineralogische Zusammensetzung des Mondgesteins, die geologische Struktur des Untergrundes sowie, mit von Deutschland und Schweden zur Verfügung gestellten Messgeräten, um die Untersuchung der Strahlenbelastung am Südpol.

Rückkehr (Chang’e 5-T1, 2014; Chang’e-5, 2019; Chang’e-6, 2020+)

In der dritten Phase wurde auf Grundlage der Erkenntnisse aus den Landungsmissionen ein Raumfahrzeug entwickelt, das etwa 2 kg Mondgestein zur Erde zurückbringen kann.[48] Zunächst wurde jedoch mit Chang’e 5-T1 das Raumfahrzeug für die Rückkehrmission getestet. Am 23. Oktober 2014 gestartet, kehrte die Rückkehrkapsel von Chang'e 5-T1 am 1. November 2014 erfolgreich zur Erde zurück,[49] während das „Mutterschiff“ noch bis April 2015 im Mondorbit aktiv war.

Derzeit (Januar 2019) ist geplant, dass die eigentliche Rückkehrsonde, Chang’e-5, Ende 2019 auf dem Mond landen und eine Probe zur Erde zurückbringen soll. Zu einem späteren Zeitpunkt soll Chang’e-6 am Südpol des Mondes landen und von dort Bodenproben zurückbringen. Die Frage, ob auf der erdzugewandten oder der erdabgewandten Seite des Südpols gelandet werden soll, wird erst nach Auswertung der von Chang’e-5 zurückgebrachten Bodenproben entschieden.

Wie bei der Landephase versuchte man bei Chang’e-5 das Risiko durch Anpassungsschwierigkeiten etc. zu minimieren, indem man auf eigene, lang erprobte Technologie setzte. Für Chang’e-6 lud jedoch Liu Jizhong (刘继忠), der Leiter des Zentrums für Monderkundungs- und Raumfahrt-Projekte bei der Nationalen Raumfahrtbehörde, chinesische Universitäten und Privatunternehmen sowie ausländische Forschungsinstitute am 18. April 2019 bei einer feierlichen Zeremonie in Peking dazu ein, sich mit Nutzlasten an der Mission zu beteiligen. Auf Orbiter und Lander stehen jeweils 10 kg für auswärtige Partner zur Verfügung. Zum Vergleich: das Biosphären-Experiment der Chongqing-Universität, das im Lander von Chang’e-4 mitflog, wog 2,6 kg. Abgesehen von Vertretern zahlreicher chinesischer Forschungsinstitute und Universitäten nahmen auch Vertreter der Botschaften der USA, Russlands, Großbritanniens und Deutschlands an der Zeremonie teil.[50]

Errichtung von Gebäuden

Chang’e-7 soll am Südpol des Mondes ausführliche Untersuchungen zu Topographie und Bodenzusammensetzung durchführen, Untersuchungen die dann von Chang’e-8 noch vertieft werden sollen. Derzeit befindet sich China in Gesprächen mit den USA, Russland und Europa, ob und wie auf dem Mond eine wissenschaftliche Basis eingerichtet werden soll. Einer der Vorschläge lautet, mittels 3D-Druck aus Mondboden-Material Gebäude zu errichten. Diese Technik soll von Chang’e-8 erprobt werden.[51][52] Für die Energieversorgung der Gebäude ist derzeit (Stand 2018) geplant, während des Mondtages mittels des Stroms aus Solarzellen auf thermochemische Weise Wasserstoff zu erzeugen, diesen zu speichern und dann während der Mondnacht in Brennstoffzellen zusammen mit Sauerstoff für die Stromerzeugung zu nutzen. Die Vorplanungen hierfür werden derzeit vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie aus dem Fonds für nationale wissenschaftlich-technische Spezialprojekte von großer Bedeutung (国家重大科技专项工程, Pinyin Guójiā Zhòngdà Kējì Zhuānxiàng Gōngchéng) finanziert.[53]

Zukünftige Entwicklung

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die vierte Phase mit einer bemannten Mission in Form eines Shenzhou-Flugs um den Mond beginnt, da die Shenzhou-Raumfahrzeuge – ähnlich wie die Sojus-Raumschiffe in den 1960er-Jahren – dafür ausgelegt sind.[54] Eine erste bemannte Mondlandung wäre im Zeitraum von 2025 bis 2030 möglich.[35] Wu Weiren, Chefkonstrukteur des Mondprogramms, sagte 2013 in einer Pressekonferenz anlässlich der Chang'e 3-Mission: „In unserem Land wurden umfassende Systeme zur Sondierung von Mond und Mars ins Leben gerufen. Dabei ist jeder Schritt die Grundlage für den nächsten. So wird beim Mondprojekt einer unbemannten Mission eine bemannte folgen. Das ist ein konsequenter Prozess. So haben wir mit den erfolgreichen Missionen der Mondsonden ‚Chang'e 1' und ‚Chang'e 2' zugleich bereits Grundlagen für eine Sondierung des Mars geschaffen. Dabei gibt es kein Problem.“[55]

Organisationsstruktur

Seit dem 21. März 2008 sind die am Mondprogramm beteiligten Institutionen folgendermaßen organisiert:

Man beachte:
Der formaljuristische Leiter des Mondprogramms und dem Nationalen Volkskongress gegenüber verantwortlich ist der Ministerpräsident (seit dem 15. März 2013 Li Keqiang).[56] Tatsächlich laufen jedoch alle Fäden bei der Führungsgruppe Monderkundungsprojekt (月球探測工程領導小組 / 月球探测工程领导小组, Yuèqiú Tàncè Gōngchéng Lǐngdǎo Xiǎozǔ) zusammen, deren Vorsitz seit dem 21. März 2008 Chen Qiufa (陳求發 / 陈求发, *1954) innehat.

Commons: Mondprogramm der Volksrepublik China – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 德先生: 孙泽洲:嫦娥四号传回月球近景图离不开他13年的付出,月背软着陆为中国实现载人登月打下契机. In: https://zhuanlan.zhihu.com. 8. Januar 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (chinesisch).
  2. 岚子: 甚长基线干涉天文测量网密云站. In: http://www.china.com.cn. 13. November 2007, abgerufen am 9. Februar 2019 (chinesisch).
  3. 陈云芬、张蜀新: “嫦娥奔月”云南省地面主干工程已基本完成(图). In: http://news.sina.com.cn. 17. März 2006, abgerufen am 9. Februar 2019 (chinesisch).
  4. 岚子: 上海天文台佘山站25米口径射电望远镜. In: http://www.china.com.cn. 13. November 2007, abgerufen am 9. Februar 2019 (chinesisch).
  5. 岚子: 中国科学院国家天文台乌鲁木齐天文台. In: http://www.china.com.cn. 13. November 2007, abgerufen am 9. Februar 2019 (chinesisch).
  6. 徐瑞哲: 巨型望远镜送“嫦娥”飞月. In: http://news.sina.com.cn. 19. August 2006, abgerufen am 9. Februar 2019 (chinesisch).
  7. 刘九龙、王广利: 嫦娥三号实时任务期间VLBI观测数据统计分析. In: Annals of Shanghai Astronomical Observatory, CAS No. 36, 2015. Abgerufen am 27. März 2019 (chinesisch).
  8. Man beachte: das Mondprogramm lief von Anfang an nicht unter dem Begriff „Grundlagenforschung“, sondern wurde unter der Rubrik „angewandte Technologie“ geführt. Zhou Enlais altes Diktum, dass die Wissenschaft dem Aufbau des Landes zu dienen habe gilt immer noch.
  9. 长5失利不影响嫦娥5号发射计划. In: http://www.cnhubei.com. 16. August 2017, abgerufen am 19. April 2019 (chinesisch).
  10. 嫦娥3号完成月球着陆器悬停避障及缓速下降试验. In: http://news.sina.com.cn. 7. Januar 2012, abgerufen am 1. Mai 2019 (chinesisch).
  11. 叶培建院士带你看落月. In: http://www.cast.cn. 3. Januar 2019, abgerufen am 24. April 2019 (chinesisch). Der Sprecher ist Prof. Ye Peijian, der Chefkonstrukteur der ersten Chang’e-Sonden.
  12. 张晓娟、熊峰: 中国月球车在秘密研制中 权威人士透露有关详情. In: http://news.sina.com.cn. 20. Oktober 2002, abgerufen am 1. Mai 2019 (chinesisch).
  13. Former Directors. In: http://english.gyig.cas.cn. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
  14. Mark Wade: Ouyang Ziyuan. In: http://www.astronautix.com. Abgerufen am 18. April 2019 (englisch).
  15. 欧阳自远 et al.: 月球某些资源的开发利用前景. In: 地球科学-中国地质大学学报, 2002, 27(5): S. 498-503. Abgerufen am 4. Mai 2019 (chinesisch).
  16. 欧阳自远: 飞向月球. In: http://www.cctv.com. 26. Mai 2003, abgerufen am 18. April 2019 (chinesisch).
  17. 长5失利不影响嫦娥5号发射计划. In: http://www.cnhubei.com. 16. August 2017, abgerufen am 19. April 2019 (chinesisch).
  18. Information Office of the State Council: China's Space Activities, a White Paper. In: http://www.spaceref.com. 22. November 2000, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
  19. 月球探测大事记(1959.01-2007.10). In: http://www.spacechina.com. 30. April 2008, abgerufen am 20. April 2019 (chinesisch).
  20. 欧阳自远: 飞向月球. In: http://www.cctv.com. 26. Mai 2003, abgerufen am 18. April 2019 (chinesisch). Zum tatsächlichen Inhalt des Monvertrages siehe den englischen Originaltext bei den Weblinks. Prof. Ouyang war zu diesem Zeitpunkt noch kein offizieller Mitarbeiter des Mondprogramms und äußerte hier nur seine Privatmeinung als Mitglied der Akademie der Wissenschaften. CCTV ist jedoch ein staatlichen Direktiven unterliegender Fernsehsender. Dies ist also im Prinzip der offizielle Standpunkt der chinesischen Regierung.
  21. 探月工程. In: http://www.nssc.cas.cn. Abgerufen am 22. April 2019 (chinesisch). Bei der Chang’e-4 Mission kamen auch Nutzlasten von der Chongqing-Universität und ausländischen Partnern zum Einsatz, was die Koordination weiter verkomplizierte.
  22. 长5失利不影响嫦娥5号发射计划. In: http://www.cnhubei.com. 16. August 2017, abgerufen am 19. April 2019 (chinesisch).
  23. 中国嫦娥工程的“大三步”和“小三步”. In: http://www.chinanews.com. 1. Dezember 2013, abgerufen am 18. April 2019 (chinesisch).
  24. Luan Shanglin: China's first lunar orbiter costs as much as two kilometers of subway. In: http://www.gov.cn. 22. Juli 2006, abgerufen am 25. April 2019 (englisch).
  25. 长5失利不影响嫦娥5号发射计划. In: http://www.cnhubei.com. 16. August 2017, abgerufen am 19. April 2019 (chinesisch).
  26. 机构简介. In: http://www.cnsa.gov.cn. Abgerufen am 23. April 2019 (chinesisch).
  27. 叶培建: 科学院院士叶培建. In: http://www.cast.cn. 3. August 2015, abgerufen am 24. April 2019 (chinesisch).
  28. 郭扬: 嫦娥工程总指挥兼总设计师叶培建. In: http://news.sohu.com. 22. Oktober 2007, abgerufen am 24. April 2019 (chinesisch).
  29. Zhang Qingwei war bei der CALT unter anderem für die Entwicklung der Chang Zheng 2F Rakete zuständig, bei der CASC für die bemannte Raumfahrt (Shenzhou 5 und Shenzhou 6).
  30. Andere Gruppen im Zentrum für Monderkundungs- und Raumfahrt-Projekte befassen sich den bemannten Raumflügen, der Zheng He Mission zum erdnahen Asteroiden (469219) Kamoʻoalewa und dem Hauptgürtelasteroiden (7968) Elst-Pizarro, und seit dem 11. Januar 2016 mit dem vierstufigen Marsprogramm (中国火星探测计划: Umkreisung (2011 gescheitert) → Landung → Patrouille → Rückkehr).
  31. 探月工程. In: http://www.nssc.cas.cn. Abgerufen am 22. April 2019 (chinesisch).
  32. 陈玉明: 嫦娥二号飞离月球 奔向距地球150万公里的深空. In: http://www.gov.cn. 9. Juni 2011, abgerufen am 30. April 2019 (chinesisch).
  33. 田兆运、祁登峰: 嫦娥二号创造中国深空探测7000万公里最远距离纪录. In: http://news.ifeng.com. 14. Februar 2004, abgerufen am 28. April 2019 (chinesisch). Zum Vergleich: der Mars ist etwa 230 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
  34. 发布月面虹湾局部影像图. In: http://www.clep.org.cn. 22. November 2013, abgerufen am 30. April 2019 (chinesisch). Enthält von Chang'e-2 aufgenommene Fotos der Landestelle. Das große Foto oben wurde aus 100 km Entfernung aufgenommen, das detailreiche Foto mit den einzelnen Felsbrocken aus einer Entfernung von 18,7 km. Die Auflösung im letzteren Fall beträgt 1,3 m; die große Grube in der Bildmitte hat einen Durchmesser von etwa 2 km.
  35. a b China considering manned lunar landing in 2025-2030. Xinhua, 24. Mai 2007, abgerufen am 27. Mai 2009 (englisch).
  36. http://www.n-tv.de/wissen/China-schickt-Jadehasen-auf-den-Mond-article11798356.html
  37. SUN ZeZhou, JIA Yang, and ZHANG He: Technological advancements and promotion roles of Chang’e-3 lunar probe mission. In: Science China. 56. Jahrgang, Nr. 11, November 2013, S. 2702–2708, doi:10.1007/s11431-013-5377-0.
  38. 徐之海: 研究与成果. In: https://www.zju.edu.cn. Abgerufen am 4. Mai 2019 (chinesisch).
  39. 探月工程. In: http://www.nssc.cas.cn. Abgerufen am 4. Mai 2019 (chinesisch).
  40. 孙泽洲. In: http://ceie.nuaa.edu.cn. 20. September 2017, abgerufen am 6. Mai 2019 (chinesisch).
  41. 徐超、黄治茂: “嫦娥一号” 副总设计师孙泽洲. In: http://news.163.com. 8. November 2007, abgerufen am 6. Mai 2019 (chinesisch).
  42. 德先生: 孙泽洲:嫦娥四号传回月球近景图离不开他13年的付出,月背软着陆为中国实现载人登月打下契机. In: https://zhuanlan.zhihu.com. 8. Januar 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (chinesisch).
  43. 孙泽洲从“探月”到“探火” 一步一个脚印. In: http://www.cast.cn. 26. Oktober 2016, abgerufen am 6. Mai 2019 (chinesisch). Das Foto wurde im Kosmodrom Xichang aufgenommen.
  44. 叶培建院士带你看落月. In: http://www.cast.cn. 3. Januar 2019, abgerufen am 24. April 2019 (chinesisch).
  45. 雷丽娜: 我国嫦娥四号任务将实现世界首次月球背面软着陆. In: http://www.gov.cn. 2. Dezember 2015, abgerufen am 7. Mai 2019 (chinesisch).
  46. CAST 100 Bus. In: http://www.cast.cn. Abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch).
  47. 航天东方红卫星有限公司. In: http://www.cast.cn. 21. April 2016, abgerufen am 6. Mai 2019 (chinesisch).
  48. 王铮: 从“嫦娥一号”到“嫦娥五号”. In: http://www.xinhuanet.com. 26. Juli 2018, abgerufen am 30. April 2019 (chinesisch). Enthält graphische Darstellung von Lander und Rückkehrkapsel.
  49. China testet erfolgreich zweite Mondsonde. Abgerufen am 10. November 2014.
  50. 国家航天局交接嫦娥四号国际载荷科学数据 发布月球与深空探测合作机会. In: http://www.clep.org.cn. 18. April 2019, abgerufen am 11. Mai 2019 (chinesisch).
  51. 嫦娥五号年底飞,嫦娥六号、七号、八号规划首次公开. In: http://www.spacechina.com. 15. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019 (chinesisch). Siehe auch: 3D-Druck im Bauwesen
  52. https://www.youtube.com/watch?v=v7FiaHwv-BI Englische Übersetzung der Pressekonferenz des Staatsrats der Volksrepublik China vom 14. Januar 2019.
  53. 任德鹏 et al.: 月球基地能源系统初步研究. In: http://jdse.bit.edu.cn. Abgerufen am 4. Mai 2019 (chinesisch). Zur Einordnung: es gibt in ganz China nur 16 Projekte, darunter die Gaofen-Satelliten zur hochauflösenden Erdbeobachtung, die aus diesem, zunächst bis 2020 befristeten Fonds gefördert werden.
  54. http://www.astronautix.com/craft/shelunar.htm
  55. http://german.cri.cn/3071/2013/12/19/1s208707.htm
  56. Die chinesische Raumfahrt untersteht seit ihren Anfängen im Jahr 1957 dem Premierminister. Während sich Zhou Enlai selbst um Details wie die Lebensmittellieferungen für das Kosmodrom-Personal persönlich kümmerte, beschränkten sich spätere Amtsinhaber meist auf die Ernennung des Spitzenpersonals und gelegentliche Inspektionen (考察, kǎochá) der einzelnen Dienststellen.