Zum Inhalt springen

Informationsdienst Soziale Indikatoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2019 um 20:32 Uhr durch Heavytrader-Gunnar (Diskussion | Beiträge) (Textänderung von HSR Editorial Office verworfen und Version von Mary Anning wiederhergestellt. Bitte regelkonform ändern. WP:WEB beachten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) ist eine sozialwissenschaftliche Fachzeitschrift.

Aufbau und Charakteristik

Der Informationsdienst Soziale Indikatoren sieht sich als Beitrag zu einer regelmäßigen Sozialberichterstattung. Er wird von der Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft von GESIS herausgegeben und inhaltlich gestaltet. Der Informationsdienst Soziale Indikatoren wendet sich gleichermaßen an Interessenten aus Wissenschaft und Praxis. Er erscheint zweimal jährlich im Open Access und will ein sachkundiges, aber nicht ausschließlich sozialwissenschaftlich geschultes Publikum über Probleme und Tendenzen der Wohlfahrtsentwicklung sowie ausgewählte Trends des sozialen Wandels informieren. Zugleich werden empirische Materialien zu aktuellen Themen der gesellschaftspolitischen Diskussion vorgelegt. ISI-Beiträge erscheinen überwiegend auf Deutsch.[1]

Themenübersicht

Der Informationsdienst Soziale Indikatoren bedient die Themenbereiche:

  • Bevölkerung, Familie
  • Sozialstruktur
  • Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit
  • Einkommen
  • Wohnung, Verkehr
  • Gesundheit und soziale Sicherung
  • Bildung
  • Soziale und Politische Partizipation
  • Umwelt
  • Öffentliche Sicherheit und Kriminalität
  • Europäischer Vergleich
  • Lebensbedingungen und Lebensqualität
  • Ausländer/Migration
  • Wirtschaft
  • Freizeit und Mediennutzung
  • Soziale Indikatoren und Sozialberichterstattung

Belege

  1. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Abgerufen am 17. Juli 2018.