1945
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950
Ereignisse
Politik
- 24. Januar - In Aachen erscheint mit den Aachener Nachrichten die erste deutsche Nachkriegszeitung.
- 4. Februar - 11. Februar - Konferenz von Jalta
- 18. März - Zweiter Weltkrieg - 1250 amerikanische Bomber fliegen einen Angriff auf Berlin.
- 4. April - Eroberung Ungarns durch sojetische Truppen
- 20. April - Vorübergehende Schließung der Technischen Hochschule Berlin (Vorgänger der Technischen Universität)
- 28. April - In der Penzberger Mordnacht ermorden NS-Schergen kurz vor Kriegsende 16 Zivilisten.
- 30. April - Die Rote Armee hisst die sowjetische Fahne auf dem Reichstagsgebäude, Adolf Hitler begeht Selbstmord.
- 5. Mai - Dänemark. Ende der Besetzung durch Deutschland
- 5. Mai - Waffenstillstand und Befreiung der Niederlande
- 8. Mai - Norwegen. Ende der Besatzung durch deutsche Truppen
- 8. Mai - Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches, Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
- 9. Mai - Wilhelm Buhl wird Ministerpräsident in Dänemark
- 23. Mai - Verhaftung der Regierung unter Karl Dönitz in Flensburg.
- 5. Juni - Der Alliierte Kontrollrat übernimmt die oberste Regierungsgewalt in Deutschland.
- 1. Juli - Einführung der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone
- 16. Juli - erste Explosion einer Atombombe zu Versuchszwecken in New Mexico, USA
- 17. Juli-2. August - Konferenz von Potsdam über Deutschland
- 1. August - Die Frankfurter Rundschau erscheint als erste deutsche Lizenz-zeitung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 2. August - Polen. Potsdamer Abkommen
- 15. August - Bedingungslose Kapitulation Japans durch Kaiser Hirohito
- 17. August - Indonesien wird unabhängig
- 27. Dezember - Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird gegründet.
- Wiederaufnahme der Arbeit der Kommunalverbände in getrennter institutioneller Form
Katastrophen
- 12. Januar - Erdbeben der Stärke 7,1 in Mikawa, Japan etwa 1.900 Tote
- 28. Juli - New York, USA. Ein B-25 Bomber krachte in das Empire State Building zwischen dem 78. und 79. Stockwerk. 13 Tote, davon 10 Zivilisten.
- 27. November - Erdbeben der Stärke 8,2 im Iran, etwa 4.000 Tote
Sport
- Weltrekorde
- 15. September - Lyudmila Anokina, Russland erreichte im Speerwerfen der Damen 48, 39 m.
Vereinte Nationen
- Gründung der Vereinten Nationen als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes
- 24. Oktober - Argentinien, USA, Großbritannien, Türkei, Ukraine, Syrien, Saudi-Arabien, Neuseeland, Nicaragua, Paraguay, Philippinen, Polen, Russische Föderation, Kuba, Libanon, Luxemburg, Islamische Republik), Dominikanische Republik, El Salvador, Frankreich, Haiti, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Argentinien, Belarus werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 25. Oktober - Griechenland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 30. Oktober - Indien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 31. Oktober - Peru wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. November - Australien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 2. November - Liberia und Costa Rica werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 5. November - Kolumbien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 7. November - Südafrika und Mexiko werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 9. November - Kanada wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 13. November - Panama und Äthiopien werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 14. November - Bolivien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 15. November - Venezuela wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 21. November - Guatemala wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 27. November - Norwegen wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 29. November - Jugoslawien wird zur "Sozialistischen Föderativen Republik"
- 10. Dezember - Niederlande wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 17. Dezember - Honduras wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 18. Dezember - Uruguay wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 21. Dezember - Irak und Ecuador werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 27. Dezember - Belgien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 27. Dezember - Gründung des IWF (Internationaler Währungsfond)
Militärisch
- 16. Januar - Magdeburg durch Luftangriff schwer zerstört
- 24. Januar - In Peenemünde wird eine geflügelte Version der A4/V2-Rakete die A4b erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinen weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
- 30. Januar - Versenkung der Wilhelm Gustloff durch sowjetisches U-Boot, mehr als 9.000 Tote
- 13.-15. Februar - Luftangriff auf Dresden (min. 35.000 Tote)
- 23. Februar - Zerstörung Pforzheims durch Luftangriff
- 16. März - Würzburg wird durch Luftangriff zu 75% zerstört
- 16. April - Versenkung der Goya durch sowjetisches U-Boot, ca. 6.500 Tote
- 3. Mai - Versenkung der Cap Arcona, der Thielbek und der Deutschland durch britische Luftangriffe, ca. 7.000 Tote
- 4. Mai - Die 2. französische Panzerdivision unter General Leclerc erreicht Hitlers Berghof in Berchtesgaden
- 16. Juli - Erste Atombombentestexplosion bei Los Alamos: "Trinity Test", 20 Kilotonnen TNT
- 6. August - Erster Atombombenabwurf Hiroshima
- 9. August - Zweiter Atombombenabwurf Nagasaki
- Oktober - In der Nähe von Cuxhaven wird Vertretern der alliierten Besatzungsmächte an Hand von drei Versuchsstarts die Technik der "Vergeltungswaffe" V2 demonstiert (Operation Backfire)
Geboren
- 7. Januar - Dave Cousins, britischer Musiker
- 8. Januar - Terry Sylvester, britischer Musiker
- 10. Januar - Rod Stewart, britischer Sänger
- 12. Januar - Maggie Bell, britische Sängerin
- 15. Januar - Christian Anders, deutscher Sänger
- 17. Januar - William Hart, US-amerikanischer Sänger
- 19. Januar - Rod Evans, britischer Sänger
- 20. Januar - Eric Stewart, britischer Musiker
- 26. Januar - Jacqueline du Pré, britische Violoncellistin († 1987)
- 31. Januar - Matthias Beltz, deutscher Kabarettist
- 6. Februar - Bob Marley, jamaikanischer Musiker († 1981)
- 8. Februar - Kinza Clodumar, nauruischer Politiker
- 30. März - Eric Clapton, englischer Gitarrist
- 4. April - Daniel Cohn-Bendit, Publizist und Politiker
- 25. April - Björn Ulvaeus, schwedischer Musiker und Komponist
- 8. Mai - Keith Jarrett, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 31. Mai - Rainer Werner Fassbinder, deutscher Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor († 1982)
- 17. Juni - Eddy Merckx, belgischer Radrennfahrer
- 30. Juni - Sean Scully, irischer Maler und Grafiker
- 8. Juli - Micheline Calmy-Rey, Schweizer Politikerin
- 9. Juli - Dean Koontz, US-amerikanischer Schriftsteller
- 15. Juli - Jürgen Möllemann, deutscher Politiker († 2003)
- 12. August - Jean Nouvel, französischer Architekt
- 12. August - Ute Mora, deutsche Schauspielerin († 2003)
- 14. August - Wim Wenders, deutscher Regisseur
- 23. August - Carmen-Maja Antoni, deutsche Schauspielerin
- 26. August - Suzette Pirsch, Künstlerin
- 11. September - Franz Beckenbauer, deutscher Fußballspieler
- 23. September - Igor Iwanow, Sekretär des Sicherheitsrats Russlands
- 1. Oktober - Donny Hathaway, US-amerikanischer Musiker
- 27. Oktober - Luiz Inácio Lula da Silva, brasilianischer Gewerkschafter, Politiker und Präsident
- 15. November - Anni-Frid Lyngstad, schwedische Sängerin
- 20. November - Johnny Dyani, südafrikanischer Jazz-Bassist und -Komponist († 1986)
Gestorben
- 23. Januar - Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1881)
- 23. Januar - Reinhold Frank, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer (* 1896)
- 23. Januar - Helmuth James Graf von Moltke, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1907)
- 2. Februar - Alfred Delp, deutscher Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1907)
- 2. Februar - Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1884)
- 3. Februar - Roland Freisler, Richter und Präsident des Volksgerichtshofes (* 1893)
- 4. Februar - Cecil Kimber, englischer Automobilkonstrukteur (* 1888)
- 7. März - Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker (* 1862)
- 12. März - Anne Frank, deutsche Schriftstellerin (* 1929)
- 8. April - Hans von Dohnanyi, deutscher Widerstandskämpfer, hingerichtet (* 1902)
- 8. April - Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, deutsche Fliegerin und Ingenieurin
- 9. April - Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelischer Theologe (* 1906)
- 9. April - Wilhelm Canaris, deutscher Admiral (* 1887)
- 9. April - Georg Elser, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1903)
- 9. April - Hans Oster, deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer (* 1887)
- 9. April - Karl Sack, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1896)
- 12. April - Franklin D. Roosevelt, 32. Präsident der USA(* 1882)
- 22. April - Käthe Kollwitz, Graphikerin und Bildhauerin (* 1867)
- 23. April - Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1901)
- 24. April - Hans Koch, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1893)
- 28. April - Benito Mussolini, italienischer Diktator, Begründer des Faschismus, erschossen (* 1883)
- 30. April - Adolf Hitler, deutscher Diktator, (Selbsttötung) (* 1889)
- 30. April - Eva Braun, Lebensgefährtin von Adolf Hitler (* 1912)
- 1. Mai - Joseph Goebbels, deutscher Politiker und Propagandaminister während der Zeit des Nationalsozialismus (* 1897)
- 3. Mai - Fedor von Bock, deutscher Generalfeldmarschall
- 2. August - Pietro Mascagni, italienischer Komponist (* 1863)
- 27. August - Franz Werfel, Schriftsteller (* 1890)
- 31. August - Stefan Banach, polnischer Mathematiker (* 1892)
- 15. September - Anton Webern, österreichischer Komponist (* 1883)
- 24. September - Hans Geiger, deutscher Physiker (* 1882)
- 11. November - Jerome David Kern, US-amerikanischer Komponist (*1885)
- 20. November - Francis William Aston, englischer Physiker (* 1877)
- 5. Dezember - Thomas Hunt Morgan, US-amerikanischer Genetiker(* 1866)
- 9. Dezember - Hans Dominik, deutscher Science-Fiction-Schriftsteller, Journalist und Ingenieur(* 1872)
Nobelpreise
- Physik - Wolfgang Pauli
- Chemie - Artturi Ilmari Virtanen
- Medizin - Alexander Fleming, Ernst Boris Chain und Howard Walter Florey
- Literatur - Gabriela Mistral
- Friedensnobelpreis - Cordell Hull
http://www.dhm.de/lemo/html/1945/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)