Wikipedia:Importwünsche/Importupload
![]() Hier kannst Du – wie dies etwa bei Übersetzungen möglich ist – Importwünsche von Artikeln eintragen, die dann (gemäß dem Aufwand) so schnell wie möglich von einem Steward oder Importeur erfüllt werden. Ist dies die richtige Anlaufstelle für mich?
Vorgehensweise
Es ist zu bevorzugen, den Artikelimport vor einer Übersetzung bzw. Anpassung durchführen zu lassen. Klicke dazu auf „neuen Importwunsch anlegen“ und fülle die Vorlage vollständig aus. Importanträgen, die nicht unter Benutzung der richtigen Vorlage gestellt werden, wird nicht nachgekommen. Bitte auch keine Klammern setzen! Es werden folgende Informationen benötigt:
Wenn der Import erledigt ist, wird im importierten Artikel die Vorlage {{Importartikel}} ergänzt. Bitte ändere vorher nichts im Artikel, da möglicherweise in mehreren Schüben importiert wird und noch nicht alle Versionen verfügbar sind. Nachdem die Überschrift des Antrages um „erl.“ ergänzt wurde, kannst Du den Artikel übersetzen und danach selbständig in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das funktioniert, steht unter Hilfe:Seite verschieben.
Anmerkungen
|
Import von https://regiowiki.at/wiki/Bernhard_von_Scherfenberg:Bernhard_von_Scherfenberg nach Bernhard_von_Schärffenberg
In Arbeit: Doc Taxon 05:08, 13. Dez. 2018 (CET) |
- Fremdlemma: https://regiowiki.at/wiki/Bernhard_von_Scherfenberg:Bernhard_von_Scherfenberg (Export) entsprechendes Lemma in de: Bernhard_von_Scherfenberg
- Ziel: Bernhard_von_Schärffenberg
- Begründung und Signatur: Landeshauptmann Bernhard von Schärffenberg ist von überregionalem Interesse; zur Schreibweise: die vorherrschende Schreibweise ist Bernhard von Schärffenberg, weniger verbreitet sind Bernhard von Scherffenberg bzw. Bernhard von Scherfenberg. Auch Hugo Hebenstreit verwendet in seinem Artikel http://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1966_0151-0167.pdf die Variante Schärffenberg --Dieringer63 (Diskussion) 11:09, 8. Dez. 2018 (CET)
- Erledigungsvermerk/Anmerkung:
Import von en:Don_Jaffé nach [[]]
In Arbeit: Doc Taxon 03:46, 27. Mär. 2019 (CET) |
- Fremdlemma: en:Don_Jaffé (Export) entsprechendes Lemma in de: Don_Jaffé
- Ziel: [[[:Vorlage:Fullurl:]] ]
- Begründung und Signatur: Übersetzung des Artikels ins Englische-- Till Schmidt2003:C1:FBEA:4BBE:A968:2D2E:273E:7068 09:28, 24. Mär. 2019 (CET)
- Erledigungsvermerk/Anmerkung:
Don Jaffe Don Jaffe (* born 24 January 1933 in Riga) is a German-Israeli-Latvian musician and composer.
Biography
Family Jaffe was born in 1933 in Riga, Latvia, to Ella Jaffe who had attended a German business school in Riga, and Jakov Jaffe, who had studied electrical engineering in Berlin. After his studies, Jakov Jaffe returned to Riga. In 1941, when the German Wehrmacht conquered Latvia, the Jaffe family – Jakov, Ella, Don, and his two siblings –- had to flee to Siberia, Soviet Union. After World War II, the Jaffes decided to return to Riga. All their relatives who couldn’t escape to the Soviet Union were murdered. In 1956, Don Jaffe married Elza Jaffe, born Peterson. They have two children: Ramon (* 1962 in Riga, a cellist) and Diana (* 1969 in Riga, a book author and expert in gender marketing). Since 1975, Don Jaffe has lived in Bremen.
Career At the age of fourteen, Don Jaffe started to learn Cello at the Emīls Dārziņš Music School, the junior music conservatory in Riga. In 1951, he was first string player graduating from this music school. Jaffe finished the Emīls Dārziņš Music School in only four years instead of the regular ten. From 1951 to 1956 he studied Cello at the Jāzeps Vītols Latvian Academy of Music in Riga. After graduation, Jaffe worked as a soloist and chamber musician and gained international success. Jaffe also taught chamber music at the Jāzeps Vītols Latvian Academy of Music and cello the Emīls Dārziņš Music School. Pushed by the growing antisemitism in the Soviet Union, Don Jaffe and his family emigrated to Israel in 1971. Jaffe immediately received an employment at the Jerusalem Symphony Orchestra of the Israel Broadcasting Authority and started teaching cello at the Jerusalem Academy of Music and Dance (then Rubin Academy of Music). In the Yom-Kippur-War, Jaffe volunteered for the Israeli Defence Forces. In 1974, the Jaffés moved to Germany, where, as Don Jaffe put it, „their cultural roots lie“. Jaffe started to work as a solo cellist at the Berlin Symphony Orchestra. In 1975, Jaffe became member of the Bremen Philharmonic orchestra. From 1976 to 1992 he taught cello at the Bremen University of the Arts. In 1985, the Senate of Bremen, which is the state government of Bremen, awarded Don Jaffe as chamber musician.
Composer In 1997, Don Jaffe started to work as composer. His works are influenced by both his biography and Jewish history and often focus on the Shoah and its victims. “It’s my mission to create musical monuments,“ Jaffe said. But he also stresses: “The generation of the granchildren is not responsible for the evil deeds of their ancestors.“
Works • Passionen, Sonata for violoncello solo, 1997 • Shoa, Sonata for violoncello solo, 1997 • Serefinas Träume, Sonatino for violoncello and piano, 1998 • Darum siehe, die Zeit wird kommen, string trio, 1999 • Todesfuge, Poem by Paul Celan, for violoncello, organ, and choir, 2001 • Lior, Sonatino for violoncello and piano, 2002 • Prolog zu Rabbi von Bacherach after Heinrich Heine, for violoncello and voice, 2002 • Saulkrasti, fantasy suite for violoncello and harp, 2003 • Die letzten Tage, Suite for violoncello and violin, 2004 • Ballade über die Forelle und das Leben des Franz Schuberts, for violoncello, violin, and harp, 2006 • Via dolorosa ebraica, Sonata for violoncello and piano, 2007 • Durch die Zeit, for violoncello and orgel, 2008 • Choro-Symphonie, for choir and violoncello, 2008 • Anni horribili, chamber symphony, 2010 • Symphonie El sueno de la razón produce monstruos (The Sleep of Reason Produces Monsters) after Francisco de Goya, symphony orchestra, 2011 • Exodus 1971, chamber symphony for cello, piano, and string orchestra, 2011 • Symphonischer Roman, double concert for viola, cello, and orchestra, 2012 • Perlenlicht, Sonatina for harp solo, 2014 • Trippelkonzert, Violin, cello, and piano, 2016 • „Gefühle mit Brahms“, Viola, cello, and piano, 2017 • Konzert, Harfe and cello, 2018
- Fremdlemma: de:Liturgiereform (Export)
- Ziel: Benutzer:UHT/Liturgiereform
- Begründung und Signatur: --Benutzer:UHT (Diskussion) 15:09, 6. Mai 2019 (CEST)
- Erledigungsvermerk/Anmerkung: @UHT: fehlt noch die Begründung, was hast Du denn vor? – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:14, 7. Mai 2019 (CEST)
- Auslagerung des Kalenderteils in eigene Liste zur Entschlackung. Vielen Dank! --Benutzer:UHT (Diskussion) 23:53, 8. Mai 2019 (CEST)
In Arbeit: Doc Taxon 17:33, 11. Mai 2019 (CEST) |
- Fremdlemma: de:Impfung (Export)
- Ziel: Benutzer:Phi/Impfgegnerschaft
- Begründung und Signatur: in der Diskussion Diskussion:Impfung#Eigenständiges_Lemma_für_den_Impfgegner-Komplex hatte sich ein Konsens für die Auslagerung des Themas Impfgegnerschaft ergeben, das in einem eigenen Lemma behandelt werden soll. --Φ (Diskussion) 12:32, 7. Mai 2019 (CEST)
- Erledigungsvermerk/Anmerkung:
In Arbeit: Doc Taxon 10:40, 10. Mai 2019 (CEST) |