Zum Inhalt springen

Rühler Moor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2019 um 12:05 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rühler Moor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

f1
Lage Nordöstlich von Twist, südwestlich von Meppen
Fläche 708 ha
Kennung NSG WE 256
WDPA-ID 378352
Geographische Lage 52° 39′ N, 7° 11′ OKoordinaten: 52° 39′ 5″ N, 7° 10′ 41″ O
Rühler Moor (Niedersachsen)
Rühler Moor (Niedersachsen)
Meereshöhe von 15 m bis 23 m
Einrichtungsdatum 01.09.2007
Verwaltung NLWKN

Das Rühler Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Meppen und den Gemeinden Geeste und Twist im Landkreis Emsland.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 256 ist 708 Hektar groß. Es liegt südwestlich von Meppen im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen und ist Bestandteil des Bourtanger Moores.

Das Gebiet stellt ein Hochmoorgebiet unter Schutz, das zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung noch großflächig industriell abgetorft wurde. Der Torfabbau endet zwischen 2015 und 2023. Nach dem Ende des Torfabbaus werden die Moorflächen wie die bereits abgetorften Flächen durch Wiedervernässung der Renaturierung zugeführt.

Im Schutzgebiet sind naturnahes Hochmoor und Hochmoorregenerationsstadien, Moorheiden und Birkenbruchwald zu finden. In den Randbereichen des Naturschutzgebietes werden Flächen teilweise als Grünland landwirtschaftlich genutzt.

Neben dem Torfabbau befinden sich im Südwesten des Naturschutzgebietes Einrichtungen zum Fördern von Erdgas und Erdöl.[1] Im Süden des Naturschutzgebietes verläuft ein knapp 2 km langes Teilstück des rund 11 km langen Moor-Energie-Erlebnispfades, der vom Emsland Moormuseum bei Geeste - Groß Hesepe zum Erdöl-Erdgas-Museum in Twist verläuft.[2] An mehreren Stationen auf der Strecke werden Informationen zum Thema Moor, Erdöl- und Erdgasförderung und Landwirtschaft gegeben. Die Stationen zu den Themen „Torfentstehung und -abbau“, „Erdöl-Erdgas-Förderung“ und „Renaturierung“ befinden sich im bzw. am Rand des Naturschutzgebietes.[3]

Das Gebiet steht seit dem 1. September 2007 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Emsland.

Einzelnachweise

  1. Rühlermoor, ExxonMobil Production Deutschland (abgerufen am 30. Mai 2011)
  2. Moor-Energie-Erlebnispfad (Memento des Originals vom 5. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.natur-erleben.niedersachsen.de, Natur erleben in Niedersachsen (abgerufen am 30. Mai 2011)
  3. Moor-Energie-Erlebnispfad (Memento des Originals vom 24. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geeste.de, Website der Gemeinde Geeste (abgerufen am 30. Mai 2011)