Michael Gehrke
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
kann sich wer mal den Artikel bitte vornehmen, der dümpelt schon ewig vor sich hin. Es müsste fließtext draus gemacht werden und PD und so ergänzt werden. --Christian Bier 08:24, 11. Jul 2006 (CEST)
Michael Gehrke (* 6. November 1943 - † 3. Juni 2004 in Hannover), Konzertveranstalter und "Stadtimagepfleger". Bekannter als: 'Mike Gehrke' oder 'Mr. Jazz'.
- 1962-1969 macht er eine kaufmännische Ausbildung, besucht eine Werbefachschule. USA-Aufenthalt
- 1966 ist er Mitbegründer des Jazz Club Hannover
- 1967 organisiert er den ersten Flohmarkt Deutschlands, der bis heute jeden Samstag am Leineufer abgehalten wird.
- 1968 Vorsitzender des Jazz Club Hannover und Vizepräsident der Europäischen Jazzföderation
- 1969-1972 ist er Verwaltungsleiter des Kunstvereins.
- 1969 holt er Niki de Saint Phalle zu ihrer erste Ausstellung der Nanas nach Hannover.
- 1970 Da sich der Flohmarkt mittlerweile zu einer festen Institution entwickelt hatte, fielen weitere seiner Ideen auf fruchtbaren Boden: eine Million Mark pro Jahr wollte die Stadt für Straßenkunst ausgeben; ein Programm, das dem grauen, langweiligen, steifen Image der Stadt Hannover den Garaus machen sollte. [1] [2]
- 1970-1973 hat er das »Experiment Straßenkunst Hannover« etabliert.
- 1970 erfand er für Hannover den Roten Faden durch die Altstadt und
- das Altstadtfest
- 1973 trat er in den Dienst der Stadt Hannover und wurde Leiter des Referates für Kommunikationsförderung. Als "Stadtimagepfleger" startete er seine "Image-Politik" für Hannover, das Straßenkunst-Programm. Oberstadtdirektor Martin Neuffer hatte das Motto "Wir wollen die Stadt mit Kunst bepflanzen wie mit Bäumen!" ausgegebenen.
- 1974 kaufte die Stadt für 150.000 DM die Nanas und stellt sie am Leineufer auf. Das löst bei den schockierten Einwohnern eine große Protestwelle aus. "Weg mit den Nanas" hieß damals die Bürgerinitiative. Heute sind die Nanas eines der Wahrzeichen Hannovers.
Das Geld wurde jedoch knapper, und die Kunstwerke, sofern sie nicht aus sehr stabilem Material waren, hielten nicht ewig.
'Mike' war Organisator der jährlichen Jazz-Tage und des Festivals "Swinging Hannover" am Himmelfahrtstag.
- 1978 ernannte New Orleans Mike Gehrke zum Ehrenbürger.
- Der Gullideckel auf dem Bahnhofsvorplatz, aus dem Dixieland-Jazz dudelt, geht auch auf sein Konto.
- 1994 wurde er für seine jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Musik mit dem Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und
- 2000 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.