Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und sowohl zentrale als auch letzte Gestalt des Deutschen Idealismus.
Hegel war ein idealistischer Philosoph, der das dialektische Denken in spekulative Höhen trieb und enzyklopädisch ausweitete. Sein System resultiert aus dem Grundsatz: "Das Wahre ist das Ganze." [1]. Dieses Wahre-Ganze realisiert sich in der Geschichte durch antithetische Teilwahrheiten, die sich in einer höheren Synthese zusammenfinden. Diese wird ihrerseits zur Antithese in einem neuen Gegensatz.
Der dialektische Grundgegensatz ist derjenige von Idee und Natur, welcher im Begriff des Geistes aufgehoben wird [2]. Der Geist kommt in der Natur (seinem "Anderen") gestaltend zu sich selbst, zum Bewusstsein seiner eigenen Idee, indem er die Natur (durch Arbeit) wie sich selbst (in Staat, Kunst, Religion und Philosophie) nach der Idee formt bzw. bildet.
Unter dieser Perspektive entwickelte Hegel eine umfassende Geschichtsphilosophie von großer deutender Kraft. Er pflegte mit Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling und Friedrich Hölderlin, mit welchen er im Tübinger Stift Theologie studiert hatte, eine enge Freundschaft.
Hegels spekulatives, eher aufs "große Ganze" als aufs kleine Detail gerichtete Denken wird einerseits als Fortsetzung von, andererseits aber auch als deutlicher Gegensatz zu der Philosophie Immanuel Kants gesehen. Während Kant sich selbst eher in der Tradition der englischen Philosophie sah und noch klar dem Zeitalter der Aufklärung angehört, ist Hegel in die deutsche Klassik einzuordnen.
Die Werke Hegels wurden zum Ausgangspunkt für zahlreiche Strömungen im gesamten Bereich der Kultur, in Philosophie (Links-, Rechts-, Neo-Hegelianismus, Existenzialismus u.a.) wie Wissenschaftstheorie, aber auch in Kunst (z.B. Richard Wagner[3]) und Kunsttheorie[4], Soziologie, Historie, Theologie, Politik (z.B. Marxismus) und Jurisprudenz, um nur einige zu nennen. Aufgrund der Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, indem alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, ist es möglich, dass sich die gegensätzlichsten Standpunkte auf Hegel beriefen und berufen: "Faktisch schloß sich aber alles mögliche an Hegel und seine Dialektik an, der Literat, der Ästhet, der Nihilist." [5]
Im Hegelhaus in Stuttgart befindet sich eine Dauerausstellung über den Lebensweg Hegels. Ihm zu Ehren verleiht die Stadt Stuttgart alle drei Jahre den internationalen Hegel-Preis.
Leben

Frühe Zeit (1790–1800)
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL (seine Familie nannte ihn nur "Wilhelm") wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren.
Familie
Sein Vater Georg Ludwig (1733-1799 ), geboren in Tübingen, stammt aus einer Familie von Beamten und Pfarrern. Er war ein gewöhnlicher Einkünfteoffizier im fiskalischen Dienst von Württemberg ("Rentkammersekretär" seit 1766, ab 1796 "Rentenkammer-Expeditionsrat"). Hegels Mutter, Maria Magdalena Louisa (geborene Fromm, 1741-1783), stammte aus einer wohlhabenden Stuttgarter Familie, die einige Theologen, Rechtsanwälte und hochrangige Bürokraten hervorgebracht hat. Sie war für ihre Zeit gebildet und hatte genügende Kenntnisse, den jungen Hegel die Grundlagen des Lateins zu lehren.
Georg Ludwig und Maria Magdalena haben am 29. September 1769 geheiratet. Hegel war das älteste ihrer drei Kinder (noch vier weitere Kinder sind kurz nach ihrer Geburt gestorben 1771, 1774, 1777 und 1779). Seine Schwester, Christiane Louise (1773-1832), die 1807-1814 als Gouvernante für Josef von Berlichingen gearbeitet hatte, hatte 1820 einen Nervenzusammenbruch und wurde für ein Jahr in die Irrenanstalt Zwiefalten eingeliefert. Drei Monate nach Hegels Tod beging sie Selbstmord.Hegels Bruder Georg Ludwig (1776-1812), der jüngste, ist kämpfend als Offizier für die Armee Napoleons in der russischen Kampagne gestorben.
Schule
Im Alter von drei Jahren hat Hegel die "deutsche Schule" besucht, im Alter von fünf Jahren die lateinische Schule. Von sieben bis achtzehn besuchte er die Stuttgarter Grundschule und das Gymnasium. Er war ein ernster, fleißiger und erfolgreicher Schüler. Er zeigte bemerkenswerte Neugier, ein breites Spektrum von Interessen und besuchte verschiedenste Vorlesungen.
Studien und Interessen
Im Alter von acht Jahren hat Hegel die vollständigen Werksausgabe von Shakespeare (18 Bände, in einer deutschen Übersetzung) von seinem geliebten Lehrer, Löffler erhalten. Unter den griechischen Autoren waren seine Favoriten Platon, Sokrates, Homer und Aristoteles. Er begeisterte sich für die griechischen Tragödiendichter Euripides und Sophokles. Er übersetzte Sophokles' Antigone (in Prosa, und ein zweites Mal an der Universität als Gedicht). In Griechisch las er u.a. das Neue Testament sowie die Ilias von Homer. Unter den lateinischen Autoren waren seine Favoriten Livius, Cicero und Epiktet, er hat auch einige ihrer Arbeiten übersetzt.
Hegel lernte ab der 5. Klasse auch Hebräisch, zwei Stunden wöchentlich. Er scheint während der Mittagszeit Französischkurse besucht zu haben, die von seiner Schule angeboten wurden. Er lernte auch Englisch, vielleicht von einem Privatlehrer, denn spätestens ab Frankfurt liest er englische Zeitungen im Original. Lieblingswerke deutschsprachiger Autoren werden Goethes Werther, Schillers Fiesko, Lessings Nathan der Weise, Klopstocks Messias und Hippels Lebensläufe. An deutscher Philosophie liest er als Schüler u.a. Moses Mendelssohns Phaedon, und Wolfs Logik.
Die Lieblingsspiele von Hegel waren Schach und Karten. Er begann Tabak zu schnupfen. 1783, im Alter von dreizehn, erlebte Hegel mit dem Tod seiner Mutter wegen Gallenfieber seine erste persönliche Tragödie. Hegel und seine Schwester erkrankten dabei auch selbst schwer an dieser Krankheit und beinahe wäre er daran gestorben.
Aus seiner Schulzeit ist uns von Hegel (neben seinen Übersetzungen) vor allem ein Tagebuch (teilweise in Latein) überliefert, geschrieben, mit Pausen, während achtzehn Monaten (angefangen hat er es mit 14, am 26. Juni 1785, der letzte Eintrag stammt vom 7. Januar 1787, mit sechzehn).
Aber das Hauptmerkmal seiner Studien war seine Liebe zu Notizen und Exzerpten, die er sein ganzes Leben lang weiter gesammelt und aufbewahrt hat. Diese Sammlung, alphabetisch geordnet, enthielt Notizen zu klassischen Autoren, Exzerpte von Zeitungen, Traktate zur Philologie, Literaturgeschichte, Arithmetik, Geometrie, angewandter Mathematik, Physik, Moral, Psychologie und Erziehung aus den Standardwerken von der Periode. Diese Notizen waren der Rohstoffe für weitere Ausarbeitung, er war auch nicht bloß passiv in diesen Exzertpen; der junge Hegel schrieb auch Abhandlungen, die seine Bewunderung der Klassischen Welt ausdrücken, eine Bewunderung, die er nie verloren hat.
Das Tübinger Stift
Als Hegel achtzehn Jahre alt war, im Herbst 1788, hat er sich im Theologische Seminar des Tübinger Stifts eingetragen. Jedoch hat er kein grosses Interesse an traditioneller Theologie gezeigt: seine Predigten galten als langweilig, und er hat mehr Interesse an den Vorlesungen zu den Klassikern gezeigt. Er hat sein ganzes Leben an die Vorteile des Studiums der (griechischen und lateinischen) Klassiker geglaubt. Insbesondere studierte er intensiv Aristoteles, daneben auch Schiller, Spinoza, Jacobi, Herder, Voltaire. Eine besondere Vorliebe entwickelt er im Stift für die Schriften von Rousseau.
Hegel hat die Atmosphäre beim Tübinger Stift als bedrückend empfunden. Die strenge und künstliche Disziplin des Stiftes erschien ihm wie eine überholte Erbschaft einer düsteren Vergangenheit. Die Explosion der französischen Revolution, die für viele Studenten, und wahrscheinlich auch für Hegel, der Anfang einer neuen Epoche bedeutete, hat im Tübinger Stift, wo auch Studenten die zu Württemberg gehörenden Mömpelgarder aus Frankreich studierten, deutlichen Eindruck gemacht (s.u.).
Aber Hegel hat weiter das Studium geliebt und einen akademischen Beruf angestrebt. Nach nur zwei Jahren hat Hegel im September 1790 den Grad eines "Magisters der Philosophie" erhalten. Am 23.September 1793 hat er das begehrte theologische Lizenziat erhalten. Die Abschlussbescheinigung von Hegel besagt, dass er gute Fähigkeiten gehabt hat und vielfältige Kenntnisse. Die ursprüngliche Bescheinigung besagte, dass Hegel der Philosophie viele Bemühungen gewidmet hat. Dies wurde in Latein folgendermaßen geschrieben: "Philosophiae multam operam impendit". Jedoch wurde durch den Fehler eines Kopisten das Wort multam, (viel, viele) als nullam (keiner) übertragen. Viele Biografien wiederholen die spätere, falsche Version. (Siehe dazu das Dokument 46 in der 1977 Ausgabe von Nicolin von "Briefe von und an Hegel", Vol IV/1 "Dokumente und Materialien zur Biographie " incl. des Kommentars dort).
Hegels düstere Erscheinung hat ihm von seinen Mitstudenten, denen er sich anschloss auf ihren Wanderungen, um Bier zu trinken und Karten zu spielen, Spitznamen wie "alter Mann" eingebracht. Wie Terry Pinkard in seiner Biografie von Hegel bemerkt hat:
- "Wie aufsässig Hegel auch immer gegen die Wege des Seminars war, er blieb dabei der fleißige, ernste Gefährte, der er immer war; seine Freunde am Seminar gaben ihm den Spitznamen 'der alte Mann' ().... Er war nicht zufrieden damit, einfach in der Kneipe zu sitzen, Karten zu spielen und es sich gut gehen zu lassen; er las daneben ziemlich viel und nahm das Lernen äußerst ernst". (Pinkard 1996)
Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten (zeitweisen) Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Von Hölderlin lernte er Schiller und die alten Griechen noch mehr zu lieben, während die Pseudo-Kantianische Theologie seiner Lehrer ihn mehr und mehr abstiess. Schelling teilte diese Ideen. Sie alle protestierten gegen die politischen und kirchlichen inneren Zustände in ihrem Heimatstaat und formulierten neue Prinzipien von Vernunft und Freiheit.
Rezeption der Französischen Revolution im Stift
Im Sommer 1792 nimmt Hegel an den Versammlungen eines revolutionär-patriotischen Studentenclubs teil, der Ideen aus Frankreich nach Tübingen bringt. Sie lesen mit großem Interesse französische Zeitungen und Hegel und Hölderlin werden (zumindest im Rückblick seines ehemaligen Mitstudentens Leutwein) als Jakobiner bezeichnet. Nach der selben Quelle soll Hegel dabei "der enthusiastische Fürsprecher von Freiheit und Gleicheit" gewesen sein. Mit einer Gruppe gleichgesinnter Studenten studieren sie Plato, Kant und Jacobi. Am 14. Juli 1792, sollen Hegel, Hölderlin und Schelling (der gerade die Marsellaise ins Deutsche übersetzt hatte), um einen Freiheitsbaum auf einer nahegelegenen Wiese getanzt haben. Diese alte Geschichte wird immer wieder bezweifelt (siehe dazu die klassische Studie von Dieter Henrichs: 'Leutwein über Hegel' in den 'Hegel Studien' Band 3, in denen allerdings in erster Linie der Ort des Freiheitsbaumes bezweifelt wird), die Geschichte veranschaulicht aber die wahrscheinlichen Tendenzen Hegels und seiner Freunde, wie wir sie aus Hegels Briefen und den Zeitumständen im Tübinger Stift kennen.
"HOFMEISTER" in Bern...
Hegel schlug nicht die kirchliche Laufbahn ein, nachdem er die Hochschule verlassen hatte. Stattdessen wurde er, in der Hoffnung auf Zeit und Muße für das Studium der Philosophie und der griechischen Literatur in seiner Freizeit, Hauslehrer. 1793 erhält Hegel, mit Hilfe von Johannes Brodhag (dem Gastwirt von Schillers Lieblingsgasthaus in Stuttgart, dem "Ochsen"), eine Anstellung in Bern, wo er den Kindern des Kapitäns Karl Friedrich von Steiger Privatunterricht geben soll. In jenen Tagen hatte ein junger Magister der Theologie aus dem Bürgertum im wesentlichen nur die Wahl, Pastor oder Hofmeister zu werden. Hölderlin und Hegel entschieden sich für die Belastungen des Hofmeisterberufs.
Wie Anthony La Vopa in seinem Essay ANMUT, TALENT UND VERDIENST berichtet:
- "eine der Standardbeschwerden am Ende des Jahrhunderts war, dass die übersteigerten Erwartungen der Eltern in einem grotesken Kontrast zu der armseligen Bezahlung und den erniedrigenden Beschäftigungsbedingungen standen, die die Hofmeister aushalten mussten".
Wie alle wichtigen Bürger von Bern, war auch Kapitän ("Dragonerhauptmann") Karl Friedrich von Steiger (1754-1841) Mitglied der Gesetzgebung, des große Rates von Bern ("Conseil Souverain"). Er nahm diesen Posten nach dem Tod seines Vaters 1785 ein. Karl Friedrich und sein Vater Christoph von Steiger (1725-1785) gehörten früher zur Berner Oligarchie, aber ihre Kritik an ihren Standesgenossen wuchs und so zogen sie sich aus dem Rat zurück. Die vergleichsweise liberale Ideen der Steigers fielen bei Hegel auf fruchtbaren Boden. Die Steigers führten Hegel auch in die damalige soziale und politische Situation in Bern ein.
Nach Martin Bondeli, dem führenden Experten für die Berner Periode Hegels, hatten Hegel und die Steigers einige lebhafte Kontroversen über Politik und Philosophie, insgesamt jedoch freute sich der junge Hegel, dass die Familie Steiger nach Wissenschaft und Bildung strebte und er von ihnen Kritik an der Berner Politik hörte.
Studien in der Bibliothek der Steigers
Im Winter blieben die Steigers in ihrer Berner Stadtwohnung in der Junkerngasse 51, nahe der Berner Stadtbibliothek. Den Sommer verbrachten sie auf ihrem Weingut in Tschugg bei Erlach (im Randgebiet von Bern). Dort stand Hegel ihre Privatbibliothek zur freien Verfügung, die von Christoph von Steiger d. Ä. (1651-1731) gegründet war. Die Bibliothek war durch Christoph von Steiger d. J., einem Staatsmann, der ein spezielles Interesse an der politischen Literatur der Antike und vom Mittelalter bis zur Neuzeit hatte, angelegt worden. Diese Bibliothek war reich an Büchern der französischen und englischen Autoren, die sonst in Bern eher selten waren. Karl Friedrich von Steiger trug weniger zu dieser Bibliothek bei, obgleich er später seine 3.871 Bücher katalogisierte (der volle Katalog ist in "Hegel in der Schweiz" veröffentlicht, herausgegeben von H. Schneider und N. Waszek).
In Tschugg las Hegel einen beträchtlichen Teil dieser Bibliothek, mit besonderem Schwerpunkt auf Montesquieu (Esprit des Lois), sowie Grotius, Hobbes, Hume, Leibniz, Locke, Macchiavelli, Rousseau, Shaftesbury, Spinoza, Thukydides und Voltaire. Diese Autoren waren auch die Lieblingsautoren Christoph von Steigers. Man kann also sagen, dass Hegel in seiner Berner Periode die Grundlage für sein breites Wissen in Philosophie, Sozialwisssenschaften, Politik, Volkswirtschaft und der [[|politische Ökonomie|politischen Ökonomie]] gelegt hat. Die Spuren dieses weiten und spezialisierten Wissens finden sich z.B. in Hegels berühmter Philosophie des Rechtes (1821).
in Frankfurt
Auch in Frankfurt am Main bestritt er seinen Lebensunterhalt mit einer Hauslehrerstelle (1797 bis 1800). Der Tod seines Vaters 1799 ermöglichte es ihm, einige Jahre finanziell unabhängig zu leben.
Jugendschriften
Hegels theologische Jugendschriften sind religiös und politisch orientiert. Schon diese Schriften, die um die Themen Trennung, Entzweiung festgewordener Gegensätze und Differenz kreisen, nehmen die spätere Dialektik durch „Aufhebung“ und Versöhnung dieser Trennungen vorweg. Zu seinen Jugendschriften wurde lange auch ein Systemprogramm des deutschen Idealismus gezählt, welches aber Hölderlin und Schelling zugerechnet werden muss.
Jena (1800 - 1807)
Im Jahr 1800 ging Hegel nach Jena, habilitierte sich im Jahr 1801 und wurde Privatdozent. Nach Empfehlung durch Goethe wurde er 1805 zum a.o. Professor ernannt. In Jena entstand die "Phänomenologie des Geistes". Wegen der Besetzung Jenas durch die französischen Truppen unter Napoleon verließ Hegel 1807 die Stadt und wechselte nach Bamberg als Redakteur der Bamberger Zeitung.
Nürnberg (1808–1816)
Die Zeit als Gymnasiallehrer
Von der Beschäftigung als Redakteur der Bamberger Zeitung gelangte Hegel 1809 nach Nürnberg. Die Vermittlung dorthin besorgte der Freund Friedrich Immanuel Niethammer, selbst zu der Zeit Oberschulrat und Mitglied der Sektion für öffentliche Unterrichts- und Erziehungsanstalten in München. Niethammers Frau fühlte in einem Beibrief zu einem Verpflegungspaket schon einmal vor, da sich Niethammer nicht sicher war, ob er nicht doch mit einem derartigen Angebot beleidigend wirke. Doch Hegel war, nachdem sich eine Professur in Heidelberg zerschlagen hatte, für das sichere Einkommen durchaus dankbar. Und so erging am 15. November 1808 die Ernennung zum Professor der Vorbereitungswissenschaften und Rektor des Egidiengymnasiums in Nürnberg.
Die Besoldung betrug 900 Gulden zuzüglich einer Rektoratszugabe von 100 Gulden und freiem Logis, was man ihm anfänglich allerdings in Richtung 100 Gulden oder freies Logis auszulegen versuchte. Hegel hielt nun den Unterricht in Philosophie wie vorgesehen, darüber hinaus aber auch vertretungsweise Germanistik, Griechisch und höhere Mathematik. Die Anforderungen der pädagogischen Vermittlung wirkten sich nach seinen eigenen Aussagen in die Richtung einer Mehrung der Transparenz der Darstellung überaus positiv aus. Als Lehrer-„Persönlichkeit“ scheint er dabei eher zu den Gutmütigen gehört zu haben.
Die Gliederung des Unterrichts war zwar streng - so wurde der Stoff beispielsweise in diktierten Paragraphen abgehandelt, auch wurde vom einzelnen Schüler erwartet, das in der vergangenen Stunde Durchgenommene in der nächsten aufsagen zu können -, dies System wurde aber dann wieder durchlässig dadurch, dass Zwischenfragen nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht waren und so das „Auskunftgeben“ des Lehrers den größten Anteil der Stunde zu füllen vermochte.
Das so in die Hefte gebrachte philosophische Wissen wurde später von Karl Rosenkranz aus den Schülermitschriften kompiliert und als Philosophische Propädeutik herausgegeben. Aber auch Hegel selbst griff in der Heidelberger Zeit auf seine Aufzeichnungen der Philosophiestunden am Egidiengymnasium gern zurück.
Die erhoffte Ordnung der finanziellen Verhältnisse stellte sich allerdings nicht ein. So wenig die öffentlichen Gelder für einen Pedell, einen Kopisten etc. gereicht zu haben scheinen, so wenig ist man wohl auch in der Lage gewesen, den Rektor selbst regelmäßiger Zahlungen zu versichern. Rückstände von Monaten in der Anweisung des Gehaltes konnten vorkommen und brachten Hegel in neue alte Schwierigkeiten. In anderer Hinsicht brachte die Nürnberger Zeit allerdings etwas Neues. Wohl zu seiner eigenen Überraschung lernte Hegel hier eine junge Frau kennen, die mit ihm in den Stand der Ehe zu treten gewillt war:
Ehestand Hegels
Marie von Tucher war gerade zwanzig Jahre alt, als ihr Hegel am 16. April 1811 die Ehe antrug. Sie war damit in etwa halb so alt wie Hegel selbst. Dennoch scheinen die Bedenken des Vaters, Jobst Wilhelm Karl Freiherr von Tuch zu Simmelsdorf, Senator der Stadt Nürnberg, und auch der Mutter Maries, geb. Susanna Freiin Haller von Hallerstein, auf einem anderen Gebiete als dem des Alters gelegen zu haben.
Als Niethammer von der Neuigkeit mit dem Datum des 18. Aprils 1811 erfuhr, schrieb Hegel dazu, sein „Glück ist zum Teil an die Bedingung gebunden, dass [er] eine Stelle auf der Universität erhalte“, da Marie doch neben der Aussteuer mit einer jährlichen Apanage von 100 Talern beschieden werden sollte. Um die Sache nicht zu dramatisieren, erweist sich Niethammer auch hier als Freund und antwortet mit einer Art Empfehlungsschreiben für Hegel, durchaus zur Vorlage bei den Tuchers geeignet.
Auf diese oder andere Weise scheinen sich die Tucherschen Bedenken dann zerstreut zu haben, denn für den 16. September 1811 wurde die Hochzeit anberaumt. Der Ehe entsprang eine Tochter, die allerdings kurz nach der Geburt verstarb. Der nachfolgende Sohn wurde nach Hegels Großvater Karl benannt und später als Professor für Geschichte bekannt. Der nachfolgende (zweite) Sohn Hegels erhielt nach seinem Paten Niethammer den Namen Immanuel und brachte es zum Konsistorialpräsidenten der Provinz Brandenburg. Auch wurde das Verhältnis der Eheleute als bis zum Tode durchgehend von liebevoller Zuneigung geprägt beschrieben.
Abfassung der Logik
In genau der Zeit kurz nach der Eheschliessung begann Hegel auch an seiner Wissenschaft der Logik zu schreiben. „Es ist keine Kleinigkeit, im ersten Semester seiner Verheiratung ein Buch des abstrusesten Inhaltes [...] zu schreiben“ bekam Niethammer im Februar 1812 zu hören. Im Jahr 1813 wurde Hegel dann zum Schulrat ernannt, womit sich seine materielle Situation etwas verbesserte.
Heidelberg (1816-1818)
Am 19. Oktober 1816 traf Hegel in Heidelberg ein. Am 28. Oktober hielt er seine Antrittsvorlesung. Als Vorlesungsleitfaden erschien im Mai 1817 die erste Auflage der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“.
Er arbeitete in der Redaktion der „Heidelberger Jahrbücher für Literatur“ mit. Dort erschien seine Schrift über die Verhandlungen der Landesfürsten des Königreiches Württemberg.
Am 26. Dezember 1817 erhielt Hegel das Angebot von zum Altenstein, dem ersten preußischen Kultusminister, an die Berliner Universität zu kommen.
Berlin (1818–1831)

Im Jahre 1818 folgte Hegel dem Ruf an die Universität von Berlin, deren Rektor zu dieser Zeit Schleiermacher war. Hegel wurde selbst Rektor der Universität im Jahre 1829. Am 22. Oktober 1818 hält Hegel seine Antrittsvorlesung. Von da an liest er in der Regel wöchentlich zehn Stunden. Seine Vorlesungen werden schnell populär und sind ein Muss nicht nur für Studenten. Auch Kollegen und Staatsbeamte suchen die Lehrveranstaltungen auf. Er starb 1831 an der in Berlin stark verbreiteten Cholera und wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof begraben.
Schleiermacher
Schleiermacher, Professor für Theologie, war ein prominenter Kollege Hegels. Ihr Verhältnis war schwierig und konnte wohl nur mit angespannter Bauchdecke beiderseits arbeitsfähig gehalten werden.
In einem Vorwort zu einer Buchbesprechung polemisiert Hegel 1822 heftig gegen die Gefühlstheologie Schleiermachers:
- „Gründet sich die Religion im Menschen nur auf ein Gefühl, … so wäre der Hund der beste Christ, denn er trägt dieses“ – das Gefühl seiner Abhängigkeit (Anm. des Verfassers) – „am stärksten in sich … Auch Erlösungsgefühle hat der Hund, wenn seinem Hunger durch einen Knochen Befriedigung wird.“ (zit. n. Franz Wiedmann: Hegel. S. 74)
Hostienstreit
Hegel war Protestant und lehnte das katholische Abendmahlsverständnis daher ab. In einer Vorlesung bemerkte er einmal, dass, wenn eine Maus die Hostien im Tabernakel anknabberte, ein Strenggläubiger ihre Kothäufchen anbeten müsste. Dieses Beispiel ärgerte natürlich den katholischen Klerus, der sich prompt an höherer Stelle beschwerte. Hegel, der sich der Solidarität seiner Studenten sicher sein durfte, war dennoch genötigt, zu den Äußerungen öffentlich Stellung zu nehmen.
Der Staatsphilosoph
Die politische Haltung Hegels ist stets heftig diskutiert worden. Die verschiedenen Linien müssten in weiteren Wikipedia-Artikeln erörtert werden. Hier sei nur eine kurze Einschätzung gegeben: Hegel war in den Berliner Jahren ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens. Nach seiner Begeisterung für den revolutionären Aufbruch 1789, dem Erschrecken über den Menschen „in seinem Wahn“ (Schiller) und dem Scheitern Napoleons hatte bei Hegel eine politische Neuorientierung stattgefunden. Er söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Er war sicher kein Freund von Stechschritt und Duckmäuserei, aber er war auch kein Rebell. Er war ein bürgerlicher Philosoph, d.h. Bürger eines Staates. Und in diesen ordnete er sich ein, wie er es seine Studenten dann auch lehrte. Aber der Staat war nicht Selbstzweck, sondern hatte einen Mittelpunkt, um den er kreisen sollte: die Verwirklichung und Gestaltung der Freiheit. Hegel beschäftigte sich dabei auch mit der Bedeutung und Rechtfertigung des staatlichen Strafens. Er beeinflußte maßgeblich die Rechtsphilosophie und Rechtswissenschaft. Ihm wird der Satz zugeschrieben, Strafe sei die "Negation der Negation des Rechts" - s.a. Der Strafbegriff bei Hegel.
Die Popularität Hegels
Hegels Popularität und Wirkungsmacht weit über seinen Tod hinaus ist auf die Berliner Zeit zurückzuführen. Die Universität war ein wissenschaftliches Zentrum jener Zeit und hat viele Generationen geprägt. Und da die Hegelianer über Jahrzehnte Machtfaktor an der Hochschule waren, war ihr Stallgeruch in allen Fakultäten spürbar – und nicht immer segensreich. Konnte Hegels Lehre den Geisteswissenschaften wertvolle Impulse geben, wirkte sie in den Naturwissenschaften als Hemmschuh oder wurde bestenfalls ignoriert. Seine Schüler stellen nach dem Tod Hegels aus seinem Nachlass und aus den Mitschriften einzelner Hörer Texte zusammen, die sie als Bücher veröffentlichen.
Philosophie
Dialektik
Der zentrale Begriff, den man mit Hegels Denken verbindet, lautet Dialektik. Dieser Begriff hat eine sehr lange Tradition und bedeutet ursprünglich bloß „Kunst der Gesprächsführung“. Hegel interpretiert Dialektik auf eine neue Weise. Sie ist nun eine Bewegung, die sich über Widersprüche historisch konkretisiert. Das unterscheidet ihn deutlich von der Epoche der Aufklärung, dem 18. Jahrhundert, und damit auch von Immanuel Kant. Die Aufklärung war tendenziell ahistorisch und zielte auf eine reine Vernunft, eine reine Wahrheit als Fluchtpunkt und Maß alles Wirklichen. Für Hegel haben sich dagegen Vernunft, Wahrheit, Selbstbewusstsein erst in einem geschichtlichen Prozess zu realisieren. Dies geschehe in dem berühmten – allerdings von Hegel selbst nie mit diesen Begriffen bezeichneten – dialektischen Dreischritt: These – Antithese – Synthese. Alles, was ist, hat auch seinen Widerspruch; die „Wahrheit“ ist das Zusammentreten von Spruch und Widerspruch in der „höheren“ Vereinigung der Synthese, darin seien die Widersprüche „aufgehoben“. Aufhebung, wiederum ein zentraler Terminus bei Hegel, bedeutet eine Dreiheit, nach den lateinischen Wörtern negare (verneinen), elevare (emporheben) und conservare (bewahren).
Beispiele dafür:
- 1. aus Hegels Logik. Die Philosophie beginnt mit dem „Sein“. Das „Sein“ hat unmittelbar den Gegensatz des „Nichts“ an sich. Bei genauerer Analyse stellt Hegel aber fest, dass „Sein“ und „Nichts“ identisch sind. Die Synthese beider nennt er „Werden“, das ständige Übergehen beider ineinander. Das Werden ist eine neue These, die als Antithese das Dasein gebiert. Diese Dialektik ist der Motor des Systems, aus dem Hegel schließlich jede Realität, auch jede Gedankenrealität, entwickelt.
- 2. Beispiel aus der „Phänomenologie des Geistes“ von 1807: Sinnliche Gewissheit – Wahrnehmung – Verstand. Hegel will das Werden des Geistes zu sich selbst begrifflich erfassen („auf den Begriff bringen“). Wieder ist die Frage nach dem Anfang äußerst wichtig. Die Sinnliche Gewissheit ist die reichste Form des Geistes, bei näherem Betrachten aber zugleich die ärmste, sie sieht alles, kann sich aber an nichts erinnern. Die Wahrnehmung steht dazu im Gegensatz, denn sie verfügt über Erinnerung, sie kann Zusammenhänge über die Zeit feststellen. Aber sie kann sich täuschen. Deshalb ist der Verstand die Synthese von Sinnlicher Gewissheit und Wahrnehmung.
- Das 3. Beispiel schließt sich hier direkt an und ist eines der sinnfälligsten und wirkungsmächtigsten Momente des Hegelschen Denkens, die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft, die das Selbstbewusstsein erklärt. Zur These des Bewusstseins gesellt sich die Antithese eines anderen Bewusstseins. Beide binden sich aneinander, aber nicht friedlich, sondern in einem „Kampf“, in dem es um „Anerkennung“ geht. Die Synthese ist schließlich das Selbstbewusstsein, doch ist es in dem einen Fall selbständig, in dem anderen nicht, Herr und Knecht. Hegel greift hier – wie auch sonst oft – zu einer sehr drastischen Wortwahl, er schreibt von einem Kampf um Leben und Tod, der indes sinnlos wäre, wenn tatsächlich das stärkere Bewusstsein das schwächere umbrächte, denn damit wäre es mit der Anerkennung vorbei. Der Knecht erweist sich im weiteren Verlauf des Geschehens als das stärkere Prinzip, weil es an der Natur arbeitet. Indem er die Natur bearbeitet, wird er Herr über diese und damit gleichzeitig Herr über seine knechtische Natur, die in sich in seiner Todesfurcht manifestiert. Wahre Freiheit kann er erlangen, wenn er diese Furcht überwindet und sich gegen seinen Herrn auflehnt. (Arbeit, auch eine Hegelsche Kategorie. Gewisse Berührungspunkte gibt es zur heutigen Prinzipal-Agent-Theorie, als da ein Informations-Vorsprung des Knechtes, des Agenten, gegen den Herrn, den Prinzipal, behauptet wird).
- Die Synthese dieser Dialektik ist nun die Freiheit. Man kann diese Stufe deuten als den Übergang von einer feudalen Gesellschaft mit leibeigenen Bauern hin zu einer bürgerlichen Gesellschaft, oder man kann sie vergleichen mit einer (mythischen) Phase der heroischen Staatengründung, wie sie etwa in antiken Dramen oder modernen Westernfilmen aus Hollywood geschildert werden. Marx leitet hieraus die Idee des Klassenkampfes ab. Axel Honneth entwickelte an dieses Kapitel anschließend in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts eine sozialphilosophische Theorie über soziale Konflikte.
Kreise, System, Weltgeschichte
Hegels großes Ziel war es, systematisch alle sinnlichen und geistigen Wirklichkeiten zu erfassen. Seine Philosophie gipfelt folglich in einer „alles“ umfassenden Enzyklopädie. Er folgt dabei konsequent einem dreigliedrigen Schema. Dieses bezeichnet er als einen „Kreis von Kreisen“. Der erste Kreis wird von der „Logik“ markiert, der zweite heißt „Naturphilosophie“, der dritte „Philosophie des Geistes“. Die Logik gibt die begrifflichen Grundlagen, die Naturphilosophie erfasst die physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen, der Geist schließlich die menschlichen Belange samt Politik und Weltgeschichte. Die Weltgeschichte hat einen Endpunkt, der in aufgehobener Weise (s.o.) zugleich der Anfang ist. Man hat Hegels Konzept mit der Odyssee verglichen, bei der der Held, Odysseus, am Ende wieder dort landet, von wo er aufgebrochen ist, Ithaka.
Im Einzelnen ist dazu zu sagen: unter „Logik“ fasst Hegel nicht das, was seit Aristoteles und gewissermaßen bis heute darunter verstanden wird, sondern quasi die Struktur, den Möglichkeitsgrund, auf dem sich Sein (naturwissenschaftlich) und Geist aufbauen. Hegels Naturphilosophie ist nur schwer mit dem heutigen Verständnis von Naturwissenschaften zu vereinbaren, sie spiegelt das Wissen seiner Zeit aber sehr präzise wider. Es ist frappierend, welche Massen an Literatur Hegel verarbeitet und in sein System integriert hat. Dazu gehören völlig überholte Modelle wie das der geologischen Erdalterbestimmung (Hegel glaubte wahrscheinlich nicht daran, orientierte sich aber an der Bibel) wie auch zukunftsmächtige Forschungen wie die Alexander von Humboldts. Eine Renaissance auch dieses Teils der Hegelschen Philosophie bahnt sich an (siehe Literatur).
Hegels Geschichtsphilosophie ist der wirkungsmächtigste Teil seines Systems. Während das 18. Jahrhundert sich um den Begriff der (ungeschichtlich verstandenen) Vernunft gekümmert hat, leitet Hegel ein Jahrhundert der Geschichte und der Entwicklung ein. Seine Definition von Geschichte lautet: „Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“, womit eine der ersten Nennungen des Konzepts des Fortschritts gegeben wurde. Als erstes war das menschheitliche Bewusstsein so, dass nur einer frei war, der Kaiser, der Pharao. Dann wurde man sich bewusst, dass einige frei seien, die Freien in Griechenland, als es dort noch Sklaven und quasi versklavte Frauen gab. Im Christentum ist laut Hegel das Bewusstsein so, dass jeder frei ist, selbst wenn er im Gefängnis sitzt.
Hegels Schema ist genial einfach, im Detail aber oft äußerst verwickelt. Dem Geschichtsmodell wird immerzu vorgeworfen, dass es extrem eurozentristisch sei. Insbesondere sind seine Äußerungen über Afrika und Afrikaner bei Anwendung heutiger Maßstäbe indiskutabel, obwohl dem entgegengehalten werden kann, daß Rationalität auf dem afrikanischen Kontinent anders definiert werden müsse als in Europa (Léopold Sédar Senghor spricht von einer europäischen "Augenvernunft" und einer afrikanischen "Umarmungsvernunft"). Indiskutabel auch, wie Hegel das Deutsche als höchste Stufe des (Welt)geistes installierte, obwohl dies, von einer Wertung einmal abgesehen, innerhalb seines Systems einleuchtet, da er ja gerade die bislang höchste erreichte philosophische Synthese verkörpert, und seine Philosophie ja nicht rein zufällig in "Deutschland" entstanden ist (wenngleich zweifellos andere europäische Sprachkulturen und Nationen "Deutschland" befruchtetet haben, und umgekehrt).
Sprache
Zur dialektischen Entwicklung seiner Begriffe bedient sich Hegel einer ganz eigenen Sprache. Heute wie zu seinen Lebzeiten tut man sich schwer, diese zu verstehen. Manche Satzkonstruktionen reizen die grammatikalischen Möglichkeiten der deutschen Sprache über Gebühr aus, weil Hegel oft die anspruchsvollere griechische Syntax im Deutschen nachbildet. Dunkel bläst einem Hegels Begriffssprache entgegen. Für Arthur Schopenhauer - der Hegel zeitlebens ein entschiedener Gegner war - schien der Teufel schon im Wort begraben:
- "Denn diese monströsen Zusammenfügungen von Worten, die sich aufheben und widersprechen, so dass der Geist irgendetwas dabei zu denken vergeblich sich abmartert, bis er endlich ermattet und zusammensinkt, vernichten in ihm (dem Jüngling, der Hegelsche Originalwerke studiert) allmählich die Fähigkeit zum Denken so gänzlich, dass von dann an hohle leere Floskeln ihm für Gedanken gelten." (Arthur Schopenhauer)
Ernst Bloch urteilt in Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel anders:
- „Hegels Sprache bricht die übliche Grammatik nur deshalb, weil sie Unerhörtes zu sagen hat, zu dem die bisherige Grammatik keine Handhabe bietet." (Ernst Bloch)
Die Beschreibung von Karl Rosenkranz, Schüler und späterer Biograph Hegels, bietet eine psychologische Erklärung:
- „Das offenbar Beschwerliche an Hegels Sprache kann ich mir dadurch erklären, dass er gewissermaßen in Hauptwörtern dachte, dass bei Betrachtung eines Gegenstands ihm die Bezeichnungen gleichsam wie Gestalten erschienen, die miteinander in Handlungen traten, und deren Handlungen er dann erst in Worte übersetzen müsse. Nicht als ob ihm die Regeln irgendwie gefehlt hätten, sondern weil er den Inhalt seiner Gedanken erst übersetzte, so dass ihm jede Sprache gewissermaßen fremd schien." (Karl Rosenkranz)
Hat die Hegelsche Philosophie es sich zur Aufgabe gestellt, das Sich-selbst-Werden oder In-sich-Zurückkehren des Weltgeistes darzustellen, so eröffnet und illustriert sich dieses Vorhaben im Besonderen in der Sprache, derer sie sich bedient. Sprache und Anspruch müssen einhergehen in der Frage nach dem Sinn der dunklen Ausdrucksweise Hegels. Das ungeheure Satzkonstrukt, das sich bei Hegel auftut oder vielmehr in sich selbst verschließt, ist vor allem auch Ausdruck von Hegels Anspruch: Er, als Begründer der absoluten Philosophie, muss sich selbst ein Weltgeist werden, um diese Aufgabe zu meistern. Hegel rechtfertigt sich so durch das Vorhaben selbst. Gott selbst spricht durch die Erscheinung Hegel. Gott argumentiert nicht über seine Meinung, er liefert keine Erläuterungen zum Verständnis, er bedarf keiner Rechtfertigung. Theodor W. Adorno sagt deshalb:
- „Hegel misstraut dem Argument tief und mit Recht. Primär weiß der Dialektiker [...]: dass, was argumentativ bleibt, dadurch stets der Widerlegung sich exponiert. Darum enttäuscht Hegel notwendig auf der Suche nach dem Argument. Schon die Frage nach dem Warum, die der ungewaffnete Leser häufig an Hegelsche Übergänge und Folgerungen zu richten sich bemüßigt fühlt, wo andere Möglichkeiten als die von ihm ventilierten offen dünken, ist ungemäß. Die Richtungskonstanten sind von der Gesamtintention vorgezeichnet [...]." (Th. W. Adorno)
Das Subjekt scheint sich im Satz selbst – wo es sich eigentlich mit einem Prädikat behaften sollte – gewahr zu werden „sich selbst zu sein“: Dergestalt formuliert sich der unbewiesene Verweis auf die höhere Logik der Gesamtintention. Seitenlang wird das Subjekt, um das sich die Geschehnisse bewenden, nur in Pronominalform geführt, so dass der Unterschied langsam zu zerfließen und der Leser der unausgesprochenen Suggestion zu unterliegen droht, alles sei schließlich Geist und Einheit. Selbst Adorno gibt in Drei Studien zu Hegel unumwunden zu: „Dem mit der Gesamtintention gar nicht Vertrauten sperrt sich Hegel.“ Das Dunkle und Mehrdeutige in Hegels Sätzen zieht Verständnisschwierigkeiten und im Besonderen die Möglichkeit zu radikalen Umdeutungen nach sich. Adorno stellt weiter fest:
- „Keiner kann aus Hegel mehr herauslesen, als er hineinlegt. Der Prozess des Verständnisses ist die fortschreitende Selbstkorrektur solcher Projektion durch den Vergleich mit dem, was geschrieben steht. Die Sache selbst enthält, als Formgesetz, die Erwartung produktiver Phantasie beim Lesenden. Was an Erfahrung registriert sein mag, muss er aus der eigenen ausdenken. Gerade in den Brüchen zwischen Erfahrung und Begriff muss Verständnis einhaken." (Th. W. Adorno)
Nach Adorno besteht echtes Verständnis Hegelscher Originaltexte nicht im Verständnis des Wortgehalts, sondern im Weiterdenken, Ausmalen und Komplementieren dessen, was Hegel nicht sagt aber dunkel antizipiert. Nur die Assoziation versteht die Hegelsche Antizipation:
- „Hegel kann nur assoziativ gelesen werden." (Th. W. Adorno)
Darin birgt die Gefahr im Umgang mit Hegel, die Gefahr der mannigfaltigen Umdeutungen der Rezeptionsgeschichte.
Terminologie
Im Folgenden die Ausarbeitung einiger zentraler Begrifflichkeiten der Hegelschen Dialektik. Hegel benutzt an keiner Stelle die im Zusammenhang mit seiner Dialektik oft verwendeten Termini These, Antithese, Synthese. Er hat diese eingedeutscht.
Das An-sich-Sein stellt das dialektisch Unvermittelte, die Thesis, dar, das heißt, es ist noch nicht in Austausch getreten mit einer Negation von ihm. Es ist ein einfaches Sein, das Vorhandensein, welches noch nicht zu sich gefunden hat.
Das Für-andere-Sein oder auch Außer-sich-Sein ist die erste Negation des An-sich-Seins, seine Antithesis. Das An-sich tritt außer sich, es ist für das Sein der anderen. Das Ich ist nicht ursprünglich ein Ich für sich selbst, sondern es bildet sich gemäss Hegel wesentlich mittels der anderen und umgekehrt. Das Umfeld wird Gegenstand des Wesens und dieses gleichsam Gegenstand des Umfelds. Das einfache An-sich-Sein wird sich in diesem Außer-sich-Sein ein anderes.
Das Für-sich-Sein ist die Negation des Für-andere-Sein, die Synthesis von An-sich-Sein und Für-andere-Sein. Das An-sich-Sein hat sich im Für-andere-Sein bewahrt: In diesem Moment kehrt das entäußerte Wesen wieder zu sich selbst zurück. Im überwundenen Für-andere-Sein ist es an den anderen gereift. Das Wissen im An-sich-Sein ist im Außer-sich-treten des Für-andere-Sein ein Wissen von sich selbst geworden, das Subjekt konnte sich selbst zum Gegenstand nehmen, heißt, es hat sich selbst im anderen erkannt als das, was es ist: ein wissendes Subjekt. Nach Hegel: Die einfache Gewissheit seiner selbst ist ihm geworden.
Das An-und-für-sich-Sein ist das neu gesetzte An-sich-Sein, das eine neuerliche dialektische Bewegung eingeht. Hegels Dialektik beschreibt so einen ewig zu wiederholenden Kreis.
Die Negation versteht Hegel im dreifachen Sinne. Die Verneinung eines Begriffs kann die Vernichtung (einfache Negation), die Aufhebung als Aufbewahrung (des An-sich-Seins im Für-andere-Sein) oder die Aufhebung als Erhebung (zur Synthese) desselben bedeuten. Die Negation ist so bei Hegel die Triebkraft aller dialektischen Bewegung.
Der ursprüngliche Begriff Substanz faßt das Zugrundeliegende, das Wesen der Dinge, das immer schon Dagewesene zusammen. Hegel versteht den Begriff in zweifacher Weise: Die Substanz ist bei ihm Subjekt, ein zwar zugrunde liegendes, doch vielmehr sich entwickelndes Wesen. Das Zugrundeliegende ist Hegel ferner die Bewegung des Gesamtsubjekts, des Weltgeistes.
Werke
Das zusammenfassende Werk des gesamten Systems Hegels ist:
Aus diesem Werk ergibt sich folgendes Bild seines systematischen Gesamtwerkes:
I. Wissenschaft der Logik (1812-16, überarb. 1831)
II. Naturphilosophie
III. Philosophie des Geistes
- Phänomenologie des Geistes (1806/07 – urspr. als erster Teil eines nichtvollendeten, früheren Systems)
- Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821)
- Philosophie der Geschichte
- Philosophie der Religion
- Vorlesungen über die Ästhetik
- Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Weitere, nicht in sein System gehörige, Werke und kleinere Schriften sind:
- Die Positivität der christlichen Religion (1795/96)
- Der Geist des Christentums und sein Schicksal (1799/1800)
- Die Verfassung Deutschlands (1800-02)
- Mancherlei Formen die beim jetzigen Philosophieren vorkommen (1801)
- Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801)
- Über das Wesen der philosophischen Kritik (1802)
- Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme (1802)
- Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie (1802)
- Glauben und Wissen oder Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie (1803)
- Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts (1803)
- Wer denkt abstrakt? (1807 - Fragment)
- Friedrich Heinrich Jacobis Werke (1817)
- Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 (1817)
- Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel (1828)
- Hamanns Schriften (1828)
- Über Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltgeschichte. Von J. Görres (1830)
- Über die englische Reformbill (1831)
Literatur
Vorlage:Philosophiebibliographie2
Ausgaben
- G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes. Ullstein, Frankfurt am Main 1970.
- G.W.F. Hegel: Weltgeist zwischen Jena und Berlin. Briefe. Hrsg. von Hartmut Zinser. Ullstein, Frankfurt am Main, 1982. ISBN 3-548-35151-4
Einführungen
- Dina Emundts/Rolf-Peter Horstmann: G.W.F. Hegel. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018167-4
- Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik. Marix Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-01-0
- Charles Taylor: Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3518280163
- Herbert Schnädelbach: Hegel zur Einführung. 2. Auflage, Junius, Hamburg 2001, ISBN 3885063522
Biographien
- Mechthild Lemcke, Christa Hackenesch (Hrsg.): Hegel in Tübingen. Gehrke, Tübingen 1984, ISBN 3-88769-021-4
- Kuno Fischer: Hegels Leben, Werke und Lehre. Kraus, Nendeln 1973 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1911)
- Karl Rosenkranz: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-534-13817-1 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1844)
- Franz Wiedmann: Hegel. Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-50110-4
- Christoph Helferich: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Metzler, Stuttgart 1979, ISBN 3-476-10182-7
- Arsenji Gulyga: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Reclam. Leipzig 1981, ISBN 3-87682-476-1
- Edward Schramm: online Biographie
Hilfsmittel
- Walter Jaeschke: Hegel-Handbuch. Leben, Werk, Schule. Metzler, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-01705-2
Weitere Literatur
- Theodor W. Adorno: Drei Studien zu Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-27710-3
- Ernst Bloch: Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971 ISBN 3-518-06512-2
- Georg Lukacs: Der junge Hegel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-07633-7
- Wilhelm R. Beyer: Zwischen Phänomenologie und Logik. Hegel als Redakteur der Bamberger Zeitung. Pahl-Rugenstein, Köln 1974, ISBN 3-7609-0151-4
- Johannes Heinrichs: Die Logik der "Phänomenologie des Geistes". Bouvier, Bonn 1983, ISBN 3-416-01753-6
- Dieter Henrich: Hegel im Kontext. Suhrkamp, Frankfurt amMain 1988, ISBN 3-518-10510-8
- Theodor Heuss: Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert. Rainer Wunderlich Verlag, Stuttgart 1947
- Vittorio Hösle: Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Meiner, Hamburg 1998, ISBN 3-7873-133-62
- Calixt Hötschl: Das Absolute in Hegels Dialektik. Sein Wesen und seine Aufgabe. Schönigh, Paderborn 1941
- Julius Klaiber: Hölderlin, Hegel und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren. Festschrift zur Jubelfeier der Universität Tübingen, Minerva Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-8102-0793-4
- Ernst Müller: Stiftsköpfe. Schwäbische Ahnen des deutschen Geistes aus dem Tübinger Stift. Salzer, Heilbronn 1938
- Karl Popper: Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Mohr Siebeck, Tübingen 1945/2003, ISBN 3-161-48069-4
- Jürgen Ritsert: Das Bellen des toten Hundes. Über Hegelsche Argumentationsfiguren im sozialwissenschaftlichen Kontext. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-593-33873-4
- Joachim Ritter: Hegel und die französische Revolution. Suhrkamp, Frankfurt 1989, ISBN 3-518-10114-5
- Dieter Redlich: Die "Umkehrung" der Hegelschen Dialektik. Programme idealistischer und materialistischer Dialektik. Lang, Bern 1999, ISBN 3-906761-76-2
- Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Hegels Philosophie - Kommentare zu den Hauptwerken, drei Bände, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2000/2001, ISBN 3-518-06587-4
- Wolfgang Welsch: Hegel und die analytische Philosophie. Über einige Kongruenzen in Grundfragen der Philosophie. in: Jenaer Universitätsreden 15 (2005), 139-222.
- Raphael Wild: Gott erkennen - "Methode" und "Begriff" in G. W. F. Hegels »Wissenschaft der Logik« und »Philosophie der Religion«. Turnshare, London 2005, ISBN 1-903343-76-3
Siehe auch
- Subjekt (Philosophie), Selbstbewusstsein
- Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. (eine Frühschrift Hegels von 1796/97)
- Dialektische Aufhebung, Ende der Geschichte
- Phänomenologie, Phänomenologische Soziologie
- Althegelianer, Junghegelianer
- Hegel (Rebsorte), dem Philosophen Hegel gewidmet.
- Zitat: Die Originalität ist deshalb vor allem von der Willkür bloßer Einfälle abzuscheiden. Denn gewöhnlich pflegt man unter Originalität nur das Hervorbringen von Absonderlichkeiten zu verstehen. (Hegel in den "Vorlesungen über die Ästhetik").
- Hegelei
Weblinks
Werke
- Vorlage:PND
- Werke von Georg Wilhelm Friedrich Hegel im Projekt Gutenberg-DE
- Hegels Vorlesungen über die Ästhetik
Biographien
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 254.
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Sekundäres
- Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- Eintrag in philolex
Gesellschaften und Anderes
- Internationale Hegel-Gesellschaft
- The Hegel Society of America
- deutsches Hegel Wiki
- Hegel-System.de
- Hegel-Werkstatt
- Svenska hegelsällskapet / The Swedish Hegel Society
Quellen
- ↑ G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes, Vorrede, S. 22.
- ↑ G.W.F. Hegel. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, Einleitung, § 18, S. 63f.
- ↑ "[...] - er [Wagner, Anm.] wurde der Erbe Hegels ... Die Musik als »Idee« --" - Friedrich Nietzsche. Der Fall Wagner. Werke in zwei Bänden, Bd. 2. 5. Aufl., Carl Hanser Verlag, München Wien 1981. S. 309.
- ↑ "In der umfassendsten, weil aus der Metaphysik gedachten Besinnung auf das Wesen der Kunst, die das Abendland besitzt, in Hegels »Vorlesungen über die Ästhetik«, [...]" - Martin Heidegger. Der Ursprung des Kunstwerks. Reclam Verlag, Ditzingen 2001. S. 84.
- ↑ Johannes Hirschberger. Geschichte der Philosophie. Band 2, S. 798. In: Bertram, M. (Hrsg). Digitale Bibliothek Band 3: Geschichte der Philosophie. Directmedia, Berlin 2000. S. 10521.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 27. August 1770 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
STERBEDATUM | 14. November 1831 |
STERBEORT | Berlin |