Zum Inhalt springen

SNAP (Satellitenprojekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2006 um 01:05 Uhr durch ChristianErtl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei SNAP (Supernova/Acceleration Probe) handelt es sich um ein satellitengestützes Projekt zur Erforschung der dunklen Energie im Universum.

Mit SNAP soll die Anzahl der beobachteten Supernovae auf etwa 2000 pro Jahr erhöht werden. Durch diese große Anzahl kann man die Expansion des Universums genauer bestimmen, denn mit Hilfe dieser Explosionen (Supernovae vom Typ Ia) werden Distanzen im Weltall gemessen. Auch die Verteilung wird erfasst, so dass man mit Hilfe der Distanz Rückschlüsse auf die Entstehungsphasen des Universums schließen kann.

Des Weiteren werden Gravitationslinsen erfasst und kartographiert. Mit Hilfe dieser Linsen kann man weit entfernt liegende Objekte vergrößert betrachten. Außerdem sagt ihre Verteilung etwas über die Inflation des Universums aus.

SNAP ist noch nicht in die Tat umgesetzt worden, so dass sich unter Umständen noch viele Details an der Mission verändern können.