Zum Inhalt springen

Hamburger Flaktürme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 23:15 Uhr durch Omi´s Törtchen (Diskussion | Beiträge) (mal einige Dinge glattgestrichen/ klarer gemacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flakturm auf dem Heiligengeistfeld

Die Hamburger Flaktürme sind zwei große, in Betonbauweise mit Stahlarmierungen errichtete Luftabwehr- und Luftschutzbauten in den Hamburger Stadtteilen St.Pauli und Wilhelmsburg. Ursprünglich wurden während des Zweiten Weltkrieges, genauer in den Jahren von 1942 bis 1944, vier Türme erbaut, von denen zwei als Hochbunker mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und zwei als kleinere Leitstände konzipiert waren. Derzeit erhalten sind noch die beiden Gefechtstürme.

Geschichte

In Reaktion auf die alliierten Luftangriffe auf Berlin erging am 9. September 1940 der „Führerbefehl zur Aufstellung von Flaktürmen in Berlin“, der bis Ende 1942 auf die Städte Wien und Hamburg ausgedehnt wurde, um diese vor Bombenangriffen zu schützen. Hamburg wurde während des Zweiten Weltkrieges zum Ziel alliierter Luftangriffe, da sich in der Stadt mehrere große Werften wie Blohm + Voss und H.C. Stülcken & Sohn befanden, die viele der deutschen U-Boote produzierten. Die Flaktürme wurden unter der Leitung von Albert Speer in der Generalbauinspektion Berlin vom Architekt Friedrich Tamms konstruiert und durch die Organisation Todt realisiert, auch mit dem Einsatz tausender Fremd- und Zwangsarbeiter.

Aufbau

Für die Luftraumverteidigung Hamburgs waren insgesamt drei Gefechtstürme geplant, welche in Dreiecksform über das Stadtgebiet angeordnet werden sollten, um eine gute Schussüberdeckung zu gewährleisten. Der zu jedem Gefechtsturm (G-Turm) gehörende Leitturm (L-Turm) war räumlich mindestens 100 Meter von diesem entfernt, damit die Vibrationen und der dichte Rauch des Flak-Mündungsfeuers nicht die Messgeräte zur Zielbestimmung beeinflussten. Die L-Türme waren schmäler ausgelegt als die G-Türme und mit verschiedensten Ziel-, Meß- und Radargeräten, wie beispielsweise dem Würzburg-Riesen ausgestattet.

Von den drei geplanten Flaktürmen wurden nur zwei gebaut. Der dritte Turm sollte im Osten von Hamburg gebaut werden, was jedoch nicht realisiert wurde. Nummeriert wurden die Bunker im gesamten Land nach dem Datum ihrer Errichtung bzw. Fertigstellung.

Die Flaktürme waren als vollständig autarke Einheit mit eigener Strom- und Wasserversorgung ausgelegt und verfügten über ein Krankenhaus. Durch die Erzeugung eines leichten Überdrucks im Gebäudeinneren waren diese auch gegen Gasangriffe geschützt.

Flakturm IV in St. Pauli

Luftschutzbunker auf dem Heiligengeistfeld
Karte vom Heiligengeistfeld mit dem Bunker

Der Flakturm IV in St. Pauli gehört zur Bauart 1. Der Hochbunker besaß eine Bewaffnung von vier 10,5 cm-Flakgeschützen, die im August 1942 durch vier 12,8 cm-Flakzwilling 40 ersetzt wurden. Der Flakturm IV gehört zu den größten jemals erbauten Bunkern. Der Grundriss misst 75x75 Meter, die Höhe liegt bei 39 Metern und das Innere bot Platz für 18.000 Menschen. Die Wandstärke beträgt 3,5 Meter, während die Decke fünf Meter dick ist. Obwohl die Kapazität eigentlich auf 18.000 Personen beschränkt war, suchten während der starken Luftangriffe auf Hamburg knapp 60.000 Menschen Schutz im Bunker [1].

Eine Zeitzeugin aus Hamburg, die im Luftschutzbunker auf dem Heiligengeistfeld Schutz suchte, beschrieb ihre Erlebnisse zum Leben während des Bombenkrieges und im Bunker wie folgt:

„Wie der große Bombenangriff im Juli 1943 war, da war der Bunker noch nicht fertig und die sanitären Anlagen fehlten ganz. Der Bunker war überfüllt und alle Leute, die zur Toilette wollten, wussten nicht, wohin und mussten die Notdurft daher in einem Raum ohne Fenster innerhalb des Bunkers verrichten – es stank bestialisch. Von außen war der Bunker aber komplett fertig gestellt. Viele Bewohner aus ganz Hamburg blieben permanent ihm Bunker, der als sicher galt. Viele der Flakhelfer auf dem Turm sind während der Bombenangriffe vom Luftdruck der Bomben vom Bunker geworfen worden.“ Referenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>.

Der Gefechtsturm IV auf dem Heiligengeistfeld wurde nach dem Krieg von verschiedenen zivilen Mietern genutzt, weshalb im Jahr 1946 Fensteröffnungen geschaffen wurden, um Wohnraum zu gewinnen. Aus dem selben Grund wurde im Juli 1947 die Sprengung des Turms verhindert. Im Kalten Krieg wurde der intakte Gefechtsturm als Luftschutzbunker reaktiviert, bevor er 1990 für etwa 1,6 Millionen DM verkauft und zu einem Medienzentrum mit Disco im Obergeschoss umgebaut wurde.

Von dem zum Gefechtsturm gehörenden Leitturm, der ebenfalls auf dem Heiligengeistfeld stand, sendete der NWDR 1950 sein erstes Fernseh-Testbild. 1973/74 wurde der Leitturm für eine Vermittlungsstelle des Fernmeldedienstes der Deutschen Bundespost vollständig abgerissen.

Flakturm VI in Wilhelmsburg

Luftschutzbunker in Hamburg-Wilhelmsburg
Grundriss des Flakturmes VI in Wilhelmsburg

Der Flakturm VI in Wilhelmsburg wurde nach der Bauart 2 gebaut und im Oktober 1943 fertiggestellt. Etwa 80.000 Kubikmeter Stahlbeton wurden nur für den Bau des Gefechtsturmes benötigt. Der noch erhaltene Gefechtsturm hat eine Grundfläche von 57x57 Metern, eine Höhe von 41,6 Metern, eine Wandstärke von mindestens zwei und eine Deckenstärke von 3,5 Metern. Dagegen war der Leitturm mit einer Grundfläche von 39x23,5 Metern und eine Höhe von 41,8 Metern um einiges schmaler.

Die vier Stellungen des Gefechtsturmes waren mit 12,8-cm-Zwillingsflak vom Typ Flak 40 (maximale Schußweite: 21 Kilometer; maximale Schußhöhe: 15.000 Meter) ausgerüstet und besser geschützt als die Stellungen der Bauart 1. Die Munition der Geschütze wurde über Kettenaufzügen auf den Gefechtturm gebracht und dort in Nischen, die kreisförmig um die Flak angeordnet waren, gelagert. In einer Stunde konnten die vier Geschütze etwa 2.900 Granaten verschießen, die jeweils knapp 60 Kilogramm wogen. Ein Stockwerk unter dem Dach waren außerdem 2- und 3,7-cm-Flak für den Einsatz gegen Tiefflieger postiert. Die Munition wurde im Erdgeschoss gelagert, während sich der Lagerraum für Ersatz-Geschützrohre im Keller befand.

Insgesamt umfasste der Flakturm neun Stockwerke, von denen ein Teil als Luftschutzraum für die Bevölkerung vorgesehen war, in dem teilweise bis zu 30.000 Menschen Schutz suchten. Damit die militärische Funktion nicht beeinträchtigt wurde, gab es ein eigenes Treppenhaus für die Soldaten und Flakhelfer.

Der Luftwaffenhelfer Gustave Roosen beschrieb die Situation wie folgt:

Im Grunde war es kein Kunststück, es erforderte Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl, um die Doppelzeiger – Sollwert / Istwert – mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Nachführzeigers (identisch mit Drehgeschwindigkeit Geschütz) auszutarieren und haargenau auf Übereinstimmung („auf Deckung“) zu halten. Man saß auf einem Blechsitz, wie auf einem Traktor, vor sich das Handrad, dahinter die große Doppelzeigerskala und der Einschlagwinkel des Handrades bestimmte die Drehgeschwindigkeit des Geschützes (bzw. beim „K2“ die des Höhen-Anstellwinkels); es war angenehm, daß alles hydraulisch funktionierte, im Gegensatz zur 8,8 cm Flak, die es mit Muskelkraft einzustellen galt. [...] Hier in Hamburg hatten wir laufend zu tun – jeden Abend gegen 20 Uhr, man konnte die Uhr danach stellen, Voll-Alarm. Bomberverbände, die auf dem Weg nach Berlin waren, nahmen die Elbmündung und die Elbe als Einflugschneise. Natürlich war Hamburg, der Hafen, die Öltanks und Raffinerien in Harburg und Wilhelmsburg laufend Ziel ihrer massiven Angriffe. Es gab infernalische Gefechtssituationen aber man hatte – hier besonders – das Gefühl, sich wehren zu können [...] Die Flakturm-Batterien, so auch die in Wilhelmsburg, bestanden aus zwei Türmen – dem Geschützturm, einem Quader aus Stahlbeton mit 50 m Kantenlänge, innen in 7 Geschosse aufgeteilt, in die bei Voralarm bereits die Anwohner aus der näheren Umgebung Zuflucht suchten. Ganz oben befanden sich unsere Unterkünfte. [...] Der andere Turm war der Mess-Turm, etwas schlanker in der Bauart, mit Messgeräten, großes FuMG [Funkmessgerät, bspw. Würzburg-Riese] und B1 (Kommandogerät). Zwischen beiden Türmen, die im Abstand zueinander von ca. 160 m standen, befanden sich zu ebener Erde Baracken mit Kantine, Werkstatt-Schuppen, Friseur, Schuster u.a. Einrichtungen. Das Ganze strahlte Lager-Atmosphäre aus.[2].

Nach Ende des Krieges war zunächst geplant, die Flaktürme zivil zu nutzen. Am 10. Oktober 1947 wurde dann allerdings der Leitturm von den Briten gesprengt und beseitigt. Nur sieben Tage später, am 17. Oktober, erfolgte auch die Sprengung des Gefechtsturms an der Neuhöfer Straße. Dabei wurde ein Großteil der inneren Struktur zerstört, die Hülle des Bunkers blieb jedoch erhalten. Er wird derzeit als Sendemast für Mobilfunkantennen genutzt.

Literatur

  • Hans Saakers: Flaktürme Wien, Berlin, Hamburg. 1998, Verlag Fortress Books, ISBN 90-76396-01-9.
  • Michael Foedrowitz: Waffenarsenal. (Zeitschrift), 1996, Sonderband S-44, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0575-5.
  • Michael Foedrowitz: Bunkerwelten. Luftschutzanlagen in Norddeutschland. Nebel Verlag, Utting 2002, ISBN 3-89555-062-0.
  • Michael Foedrowitz: Luftschutztürme und ihre Bauarten 1934 bis heute. Podzun-Pallas Verlag 1998, ISBN 3-7909-0656-5.
  • Henning Angerer: Flakbunker. Betonierte Geschichte. Ergebnisse-Verlag 2000, ISBN 3-87916-057-0.

Anmerkungen und Quellen

  1. geocities.com: http://www.geocities.com/Pentagon/7087/uk011.htm; Abgerufen am 7. Juli 2006
  2. lostplaces.de: http://www.lostplaces.de/wilhelmsburg/roosen.html; Abgerufen am 7. Juli 2006

Vorlage:Lesenswert Kandidat