Leontica
Leontica | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Blenio | |
Kreis: | Kreis Acquarossa | |
Gemeinde: | Acquarossa | |
Postleitzahl: | 6716 | |
Koordinaten: | 714122 / 145793 | |
Höhe: | 874 m ü. M. | |
Fläche: | 7,37 km² | |
Einwohner: | 267 (2000) | |
Einwohnerdichte: | 36 Einw. pro km² | |
Website: | www.acquarossa.ch | |
![]() Leontica
| ||
Karte | ||

Leontica (lombardisch Lontia [1]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.
Geographie
Das Dorf Leontica liegt im mittleren Bleniotal auf einer Höhe von 876 m ü. M. Die ehemalige Gemeinde erstreckte sich vom Fluss Brenno bis zu den Abhängen des Nara (2330 m ü. M.) und umfasste neben dem Dorf Leontica auch den wenig über dem Talgrund liegenden Weiler Comprovasco.
Geschichte
Das Dorf wird urkundlich erstmals 1204 als Levontega erwähnt. Im Namen steckt der Volksname der Lepontier.[1] Im 13. Jahrhundert bildete Leontica eine eigene Nachbarschaft (Dorfgenossenschaft, vicinanza).
Am 4. April 2004 schlossen sich die zuvor selbständigen Gemeinden Castro, Corzoneso, Dongio, Largario, Lottigna, Marolta, Ponto Valentino und Prugiasco zur neu gebildeten Gemeinde Acquarossa zusammen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1602 | 1808 | 1850 | 1880 | 1900 | 1920 | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000[2] |
Einwohner | 315 | 441 | 473 | 415 | 395 | 398 | 440 | 438 | 408 | 383 | 367 | 298 | 279 | 267 |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche San Giovanni Battista von 1778–1784, mit Hochaltar (1780) von Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi[3][4] und Kirchturm von 1925. Im Innenraum die drei Fresken Battesimo di Cristo, Madonna Assunta und San giovanni Evangelista des Malers Lorenzo Peretti aus Buttogno[5]
- Schalenstein auf dem Monte Foppa (1562 m ü. M.)[6].
Veranstaltungen
- La milizia storica (napoleonica)[7]
Persönlichkeiten
- Remo Beretta (* 20. Februar 1922 in Leontica, † 25. Juli 2009 in Lugano), Schriftsteller[8]
- Sandro Beretta (* 1926 in Leontica, † 1960), Journalist, Schriftsteller[9]
- Carlo Francesco Gianella (* 13. Januar 1740 Leontica; † 15. Juli 1810 in Mailand) Jesuit, Professor für Theologie, Physik und Mathematik in Mailand und Pavia[10]
- Aurelio Gianora (* 6. September 1909 in Leontica; † 31. Dezember 1995 in Saint-Maurice) Missionar in Sikkim in Indien[11]
- Domenico Visani (* 23. September 1894 in Palazzuolo di Romagna, heute Palazzuolo sul Senio; † 13. Mai 1969 in Leontica), Gewerkschafter und Politiker[12]
Literatur
- Piero Bianconi: Arte in Blenio. Guida della valle. S.A. Grassi & Co. Bellinzona-Lugano 1944; derselben (Hrsg.): Leontica. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 101.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Sonia Fiorini: Leontica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
- Virgilio Gilardoni: Leontica. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 38, 280, 299, 377–378.
- Simona Martinoli u. a.: Leontica. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 82, 89, 92, 100.
- Celestino Trezzini: Leontica. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4: Krauer – Liebburg. Attinger, Neuenburg 1927, S. 658, 659 (Digitalisat).
Weblinks
- Daten der Gemeinde Acquarossa
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Acquarossa (italienisch)
- Leontica: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Acquarossa (italienisch)
- Società filatelica Tre valli
- La Milizia Storica di Leontica (italienisch) auf ti.ch/decs/dcsu/ac (abgerufen am 8. Februar 2018).
- Leontica auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 524.
- ↑ Sonia Fiorini: Leontica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
- ↑ Galettis Hochaltar (Foto)
- ↑ Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 100.
- ↑ Lorenzo Peretti (italienisch) auf icandreatestore.it/webspace/risorseterritoriali
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 35.
- ↑ Die historischen Milizen im Bleniotal
- ↑ Giovanni Orelli: Beretta, Remo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. September 2009.
- ↑ Sandro Beretta (italienisch) in bibliomedia.ch
- ↑ Urban Fink: Gianella, Carlo Francvesco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Dezember 2006.
- ↑ Walter Heim: Gianora, Aurelio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Dezember 2006.
- ↑ Pasquale Genasci: Visani, Domenico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2012.