Zum Inhalt springen

Kleines Schneeglöckchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 22:59 Uhr durch Migas (Diskussion | Beiträge) (Betonung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleines Schneeglöckchen
Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Lilienähnliche (Liliidae)
Vorlage:Ordo: Spargelartige (Asparagales)
Vorlage:Familia: Amaryllisgewächse
(Amaryllidaceae)
Vorlage:Genus: Schneeglöckchen (Galanthus)
Vorlage:Species: Kleines Schneeglöckchen
Wissenschaftlicher Name
Galanthus nivalis
L.

Das Kleine Schneeglöckchen (Galánthus nivális) ist die in Mitteleuropa häufig vorkommende Art der Schneeglöckchen.

Beschreibung

Die zumeist in Trupps wachsenden Zwiebelpflanzen werden etwa 10 bis 20 cm hoch und gehören zu den Frühblühern, gelten daher als Vorfrühlingsboten und wachsen bevorzugt an feuchten und schattigen Standorten, oft als Zierpflanzen in Gärten. Die Stängel sind einblütig. Die Samen besitzen ein gekrümmtes Anhängsel (Elaiosom), welches der Verbreitung durch Ameisen dient. Blütezeit ist von Februar bis April.

Sie enthalten in der Zwiebel schwach giftige Alkaloide, hauptsächlich Galantamin (0,05-0,15%) und Lycorin.

3+3 A 3+3 G(3)

Vorkommen

Das Kleine Schneeglöckchen wurde in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erstmals für den deutschen Raum als Gartenpflanze beschrieben, was in der Regel als Indiz gewertet wird, dass es sich um eine durch die Menschen aus Südeuropa eingebürgerte Art handelt und alle "natürlichen Vorkommen" nördlich der Alpen letztendlich alte Verwilderungen sind.

Schneeglöckchen-Trupp
Nahaufnahme


Commons: Galanthus nivalis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien