Zum Inhalt springen

Internationales Literaturfestival Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2019 um 22:22 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Heidelberger Literaturtage sind ein Literaturfestival in der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg. Sie gehören seit 1994 zu den Höhepunkten des kulturellen Lebens in Heidelberg. Das Festival zeichnet sich durch die Vielfalt an literarischen Zugängen und Formaten aus, die es seinem Publikum jedweden Alters bietet. Neben Lesungen von renommierten deutschsprachigen und internationalen Autoren werden performative Formate, Ausstellungen, Musikveranstaltungen und Workshops angeboten. Es finden Lesungen internationaler Schriftsteller statt, sowie Autorengespräche und Musikdarbietungen. Verlage, Buchhandlungen, Büchereien präsentieren Autoren und Neuerscheinungen. Die Veranstaltung findet in einem Veranstaltungszelt mit originaler Jugendstil-Ausstattung („DANSPALEIS ANNO 1908“) statt.

Eingangsbereich der Heidelberger Literaturtage am Universitätsplatz

Das Festival 2019

2019 feiern die Heidelberger Literaturtage ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie finden vom 15.-19. Mai auf dem Universitätsplatz in der Heidelberger Altstadt statt. Mit dabei sind unter anderem Klaus Modick, Karen Duve, Hilmar Klute, Sara Rei, Pippa Goldschmidt aus der schottischen UNESCO-Literaturstadt Edinburgh, Michal Hvorecký und die Illustratorin Kat Menschik. Neben Lesungen und Gesprächen gibt es Workshops, literarische Stadtführungen, Late-Nights, Live-Hörspiele, Slam Poetry, das öffentliche „Lesewohnzimmer“ von StadtLesen und die Werkstatt der Buchkinder Leipzig. Viele Veranstaltungen und Aktionen sind durchgehend und kostenfrei zugänglich.

Geschichte

Die Heidelberger Literaturtage sind ein seit 1994 bestehendes, inzwischen fünftägiges Literaturfestival in Heidelberg. Es finden Lesungen internationaler Schriftsteller statt, sowie Autorengespräche und Musikdarbietungen. Verlage, Buchhandlungen, Büchereien präsentieren Autoren und Neuerscheinungen.

Beteiligt waren in den vergangenen Jahren Autoren wie Jakob Arjouni, Monica Bleibtreu, Zehra Cirak, Thea Dorn, John von Düffel, Péter Esterházy, Lars Gustafsson, Sten Nadolny, Jorge Semprún, Ilija Trojanow, Urs Widmer und Juli Zeh.

Ausgerichtet werden die Literaturtage von der Arbeitsgemeinschaft Heidelberger Literaturtage, worin unter anderem das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg, das Bureau de la Coopération Universitäre, das Montpellier-Haus, das Kulturamt der Stadt Heidelberg und die Stadtbücherei Heidelberg zusammengeschlossen sind.

Beteiligte Autoren

Die Autoren der vergangenen Literaturtage ab 1994:

A–F

G–L

M–S

T–Z

Koordinaten: 49° 24′ 39″ N, 8° 42′ 23″ O