Pülümür
Pülümür | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Tunceli | |||
Koordinaten: | 39° 29′ N, 39° 54′ O | |||
Höhe: | 1650 m | |||
Einwohner: | 1.270[1] (2017) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 428 | |||
Postleitzahl: | 62 700 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 62 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2018) | ||||
Gliederung: | 5 Mahalle | |||
Bürgermeister: | Müslüm Tosun (CHP) | |||
Landkreis Pülümür | ||||
Einwohner: | 3.065[1] (2017) | |||
Fläche: | 1.437 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 2 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Ömer Faruk Fİdan | |||
Website (Kaymakam): |
Pülümür auch Pılemoriye ist eine Stadt und Verwaltungssitz (Merkez) des gleichnamigen Bezirks (İlçe) in der türkischen Provinz Tunceli. Der Bezirk liegt im Nordosten der Provinz und grenzt an die Provinzen Erzincan und Bingöl. Intern hat er die Bezirke Ovacık, Nazımiye und den zentralen Bezirk Tunceli zum Nachbarn. Etwa 41 Prozent der Menschen lebt in der Stadt Pülümür. Neben dieser existieren noch 49 Dörfer (Köy), von denen Doğanpınar mit 165 Einwohnern das größte ist. Die Gesamtbevölkerung aller Dörfer beträgt 1.795 Einwohner, das sind im Schnitt 37 Einwohner je Dorf.
Zazaisch ist vor Kurmandschi die am häufigsten gesprochene Sprache des Landkreises,[2] wobei die nördliche der drei Dialektgruppen (Nordzazaki) vorherrschend ist.[3]
In Pülümür werden Chrom, Salz und Marmor abgebaut.
Sonstiges
Christian Ude, Oberbürgermeister der Stadt München (Stand: September 2013), wurde 2005 zum Ehrenbürger Pülümürs ernannt. Nach ihm ist auch das Gemeindezentrum von Pülümür benannt.[4]
Persönlichkeiten
- Cemal Süreya (1931–1990), Schriftsteller
- Turgut Yüksel (* 1956), deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter in Hessen der SPD
- Hüseyin Kenan Aydın (* 1962), deutscher Politiker und ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Partei Die Linke (2005–2009)
- Şenol Akkılıç (* 1965), österreichischer Politiker und Landtagsabgeordneter in Wien der SPÖ
- Korkmaz Arslan (* 1983), deutsch-türkischer Schauspieler
Einzelnachweise
- ↑ a b Nufusune.com, abgerufen am 30. November 2018
- ↑ Martin van Bruinessen: „Aslını inkar eden haramzadedir!“ The debate on the ethnic identity of the Kurdish Alevis. ( des vom 28. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Krisztina Kehl-Bodrogi, Barbara Kellner Heinkele, Anke Otter Beaujean (Hrsg.): Syncretistic Religious Communities in the Near East: Collected Papers of the Symposium Berlin, 1995. Brill, Leiden 1997, S. 2
- ↑ Eberhard Werner: The Struggle for Identity of the Zaza People. Aspects of their Worldview. (PDF; 945 kB) 2011; Mesut Keskin: Das Zazaki.
- ↑ Süddeutsche.de