Volksbank Ludwigsburg
![]() | |
---|---|
Staat | ![]() |
Sitz | Ludwigsburg |
Rechtsform | Eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 604 901 50[1] |
BIC | GENO DES1 LBG[1] |
Verband | Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband |
Website | www.volksbank-ludwigsburg.de |
Geschäftsdaten 2017[2] | |
Bilanzsumme | 2,14 Mrd. EUR |
Mitarbeiter | 330 |
Geschäftsstellen | 34 |
Mitglieder | 82.300 |
Leitung | |
Vorstand | Thomas Palus, Vorsitzender
Joachim Sandner, stv. Vorsitzender |
Aufsichtsrat | Michael Kerker (Vorsitzender) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Die Volksbank Ludwigsburg eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Kommunen Affalterbach, Benningen am Neckar, Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Eberdingen, Erdmannhausen, Freiberg am Neckar, Großbottwar, Hemmingen, Kornwestheim, Ludwigsburg, Marbach am Neckar, Murr, Sachsenheim, Steinheim an der Murr und Vaihingen/Enz.
Aufbau
Die Volksbank Ludwigsburg ist eine eingetragene Genossenschaft. Ihre Vertreterversammlung wählt den Aufsichtsrat, der den Vorstand ernennt. Den Aufsichtsrat leitet Michael Kerker. Als Regionalprüfungsverband fungiert der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband.
Ausrichtung
Die Volksbank Ludwigsburg betreibt ein Universalbankgeschäft mit Filialstruktur. Insgesamt verfügt sie über 34 Filialen, in denen Privat- und Geschäftskunden beraten werden, sowie zwei reine SB-Standorte. Zusätzlich bietet sie Online-Banking und digitale Serviceleistungen an.
Fusionen
1973 verschmolz die Volksbank Ludwigsburg mit der Genossenschaftsbank Poppenweiler sowie mit der Genossenschaftsbank Hemmingen. 14 Jahre später (1987) folgte die Fusion mit der Oßweiler Bank. 1990 fusionierte die Volksbank Ludwigsburg mit der Volksbank Bietigheim-Vaihingen/Enz und Umgebung. Bis 1999 folgten noch Zusammenschlüsse mit der Neckarweihinger Bank (1992), der Volksbank Marbach (1995), der Raiffeisenbank Erdmannhausen und der Kornwestheimer Bank (beide 1999).
Literatur
- Eine Bank als Teil der Stadt. 125 Jahre Volksbank Ludwigsburg. Broschüre, 1987
- Wolfgang Schmierer: Vom kühnen Experiment zum soliden Erfolg. 125 Jahre Volksbank Ludwigsburg im Wandel der Geschichte. 1987
Weblinks
- Volksbank Ludwigsburg in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Website der Volksbank Ludwigsburg
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018
Koordinaten: 48° 53′ 24,6″ N, 9° 10′ 51″ O