Ortsname
Ortsname bezeichnet den Namen einer Stadt bzw. einer Ortschaft. Im weiten Sinne könnte mit "Ortsname" auch Gebiete, Flure oder ähnliches gemeint sein.
Bereits in der Antike gab man Siedlungen Namen, doch entwickeln sich die Namen meist im Laufe der Zeit weiter, was man besonders an Ortschaften mit römischen Ursprungs erkennen kann (Beispiel: Colonia -> Köln).
Bestandteile von Ortsnamen
Endungen
Dass viele Orte das gleiche Suffix besitzen, liegt daran, dass viele (meist germanische) Stämme ihre (typischen) Endungen verwendeten.
Beispiele sind:
- -ach, -bach
- -ate, -te, -nit und -net:. Adnet (Salzburg), Ebnit, Ebnet
- -au
- -berg, -bergen, -barg, -bargen
- -beuern, -beuren, -beuron: oberdeutsch von althochdeutsch bur, Haus, Gehöft.
- -bruck, -brück
- -bühl -büll
- -burg
- -by wikingerzeitl. Dorf, oft Karby, Brodersby,
- -eck
- -feld, -felde
- -furt, -ford, -fort
- -gast,
- -hall
- -ham (engl. Endung)
- -hau
- -heim
- -hof
- -holm (niedersächsisch): Insel oder Halbinsel, Stapelholm
- -horn
- -in,
- -ing &sbquo’-ingen, -inghoven’’ -ikon/-iken (Süpplingen), das Suffix Gauting
- -itsch,
- -itz,
- -kietz
- -kirch, -kapelle, -zell
- -leben, -legen (sächsisch): Aschersleben, Eisleben, Gardelegen
- -loh, -loch
- -mar
- -mund, -münde
- -nitz
- -ow
- -reut, -rod, -ruit
- -rod, -rodt -rode, -rade: v. Rodung z.B. Wernigerode, Walsrode,
- -schwand
- -siefen, -seifen, -siepen
- -siel
- -stadt, -stedt, -stede, -stade
- -stein
- -tal
- -tal
- -um
- -ungen
- -wald, -walde
- -weiler, -weier, -viller
- -werder
- -wik, -wig
- -witz, -itz:
- -zow,
In ehemals slawisch besiedelten Gebieten (seit ~ 6. Jahrhundert) treten folgenden Endungen auf:
Präfixe
- Alt-, Alten-
- Au-, Aue-, Auen-
- Bach-
- Barg-, Berg-
- Brand-
- Groß-
- Hoch-
- Klein-
- Mühl-
- Neu-
- Nieder-
- Ober-
- Schön-
- Unter-
Beinamen und Zusatzbezeichnungen von Städten
Zusatzbezeichnungen:
Einige Städte besitzen neben ihrem Ortsnamen noch ein zusätzlichen Namen:
- Hansestadt, nach Hanse
- Lutherstadt, nach Martin Luther
- Bundesstadt für Bonn
- Olympiastadt, nach Olympia
Manche Städte - meist Metropolen - haben auch einen Beinamen oder "Spitznamen":
- Berlin - Spreeathen
- Braga - Portugiesisches Rom
- Braunschweig - Stadt Heinrich des Löwen
- Budapest - Paris des Ostens
- Byzanz - Zweites Rom
- Detroit - Motown
- Dresden - Elbflorenz
- Frankfurt am Main - Mainhattan, Bankfurt
- Kiew - Mutter der russischen Städte
- Leipzig - Klein Paris
- Los Angeles - Stadt der Engel
- Mainz - Goldenes Mainz (lat. Aurea Moguntia)
- Moskau - Drittes Rom
- München - Isar-Athen
- Neubrandenburg - Stadt der vier Tore
- New York - Big Apple
- Prag - Goldene Stadt
- Paris - Stadt der Liebe
- Pforzheim - Goldstadt
- Rom - Ewige Stadt und Stadt der Sieben Hügel
- Sankt Petersburg - Venedig des Nordens
- Stuttgart - Stadt zwischen Wald und Reben
Namenslänge und Namenshäufigkeit
Die Länge der Ortsnamen ist unterschiedlich. Die längste Ortsbezeichnung besitzt eine neuseeländische Stadt namens Taumatawhakatangihangakoauotamateturipukakapikimaungahoro-Nukupokaiwhenuakitanatahu. Europas längsten Ortsnamen trägt die walisische Ortschaft Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Der längste Ortsname der Welt ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Sanskrit- Bezeichnung von Bangkok: Krungthepmahanakornamornratanakosinmahintarayutthayamahadilokphopnopparatrajathaniburiromudomrajaniwesmahasatharnamornphimarnavatarnsathitsakkattiyavisanukamprasit
Zu den häufigsten Ortsnamen Deutschlands zählen u. a. Neustadt und Mühlhausen.