Zum Inhalt springen

Pfadüberdeckungstest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 13:57 Uhr durch 217.225.181.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bei dem Pfadüberdeckungstest (C2-Test) werden im Kontrollflussgraphen die möglichen Pfade vom Startknoten bis zum Endknoten betrachtet.

C2a - vollständiger Pfadüberdeckungstest
Es werden alle möglichen Pfade getestet. Problem: Bei Programmen mit Schleifen können das unendlich viele Pfade sein.

C2b - Boundary-Interior Pfadüberdeckungstest
Im Prinzip wie der C2a-Test, nur das nun die Schleifendurchläufe auf <=2 reduziert werden.
Für jede Schleife gibt es 2 Gruppen von Pfaden:

Boundary-Test: -Jede Schleife wird keinmal betreten.
               -Jede Schleife wird genau einmal betreten und alle Pfade in dem Schleifenkörper werden einmal abgearbeitet.
Interior-Test: -Das Schleifeninnere gilt als getestet, wenn alle Pfade, die bei zweimaligem Durchlaufen möglich sind, abgearbeitet wurden.

C2c - Strukturierter Pfadüberdeckungstest Im Prinzip wie der C2b-Test, nur das nun die Schleifendurchläufe auf <=k, k element natürliche Zahlen, reduziert werden.

Vorteil:
- Fehlererkennungsrate liegt bei 65%

Nachteil:
- nicht ansprechbare Pfade auf Grung von Bedingungen