Schwabach
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Schwabach.gif | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 40,9 km² |
Einwohner: | 38.630 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 990 Einwohner je km² |
Höhe: | 339 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 91101–91126 |
Vorwahl: | 09122, 0911 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | SC |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 65 000 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus, Königsplatz 1 91126 Schwabach |
Offizielle Website: | schwabach.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@schwabach.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Hartwig Reimann (SPD) |
Schwabach ist die kleinste kreisfreie Stadt im Bundesland Bayern. Sie liegt im Bezirk Mittelfranken und gehört zum Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach. Durch das Stadtgebiet fließt der Fluss Schwabach, der hier in die Rednitz mündet.
Berühmt ist Schwabach für seine Goldschläger und das von ihnen produzierte und weltweit exportierte Blattgold. Der Buckingham Palace in London, Türme von orthodoxen Kirchen in der Ukraine, Palastkuppeln in den Emiraten und viele andere sehenswerte Gebäude in aller Welt wurden mit Schwabacher Blattgold versehen. 1979 erhält Schwabach als erste Stadt die Europa-Nostra-Medaille. Im Jahr 2004 feierte Schwabach das Jubiläum "500 Jahre Blattgold in Schwabach".
Um das Jahr 1470 entsteht eine Variante der gebrochenen Schriften, die Schriftart Schwabacher. Der Zusammenhang zwischen Stadt und Schrift lässt sich historisch nicht zweifelsfrei belegen, es wird jedoch vermutet, dass ein aus Schwabach stammender Typenschneider in Nürnberg die Schwabacher Schrift entworfen hat. Diese Schriftart wurde sehr bekannt und beliebt; so wurde beispielsweise Luthers Bibelübersetzung in dieser Schrift gedruckt.
Geschichte
Zeittafel



750-500 v. Chr. | Urnenfunde |
600-700 | erste Hinweise auf Siedlung und Fluss |
~ 800 | Suapaha gehört zum Besitztum des Klosters St. Emmeran Regensburg |
~ 850 | Suabaha geht an das Kloster Fulda über |
1117 | urkundliche Erwähnung der 'villa suabach' |
1166 | Suabach wird erneut verschenkt (der Beschenkte: Zisterzienserkloster Ebrach im Steigerwald) - der 'Mönchshof', heute eine beliebte Kneipe, bleibt bis 1797 im Besitz des Klosters. |
1303 | "forum (Markt) Swabach" - Bezeichnung ändert sich. |
1346 | Swabach geht an die Hohenzollern über. Eine Stadtmauer wird errichtet. |
1371 | Swabach erhält das Stadtrecht |
1469 | Stadtkirche wird neu gebaut |
~ 1470 | Die Schriftart Schwabacher entsteht. |
1528 | Heutiges Rathaus wird gebaut. |
1633 | Die Nadelfabrikation kommt nach Schwabach. ('Nadlerstadt') |
1723 | Die Schwabach hat ihren Höchststand. Markierungen des Hochwassers heute noch sichtbar. |
1768 | Alte Linde wird gepflanzt. Sie steht heute noch. |
1792 | 'Schwabach' wird preußisch |
1797 | Johann Wolfgang von Goethe übernachtet in Schwabach |
1806 | 'Schwabach' wird bayerisch |
1849 | Schwabach erhält einen Bahnhof (dafür wird die Pferdepostlinie eingestellt) |
1941 | Schwabach wird von Bomben getroffen |
1945 | 8. Mai Ende des 2. Weltkrieges. Beginn der Freundschaft zu Amerika durch die im Nordwesten der Stadt gelegene O'Brien Barracks. |
1953 | Stadtwappen wird endgültig fertiggestellt |
1972 | Durch die Gebietsreform mit ihren Eingemeindungen wird Schwabach zur kleinsten kreisfreien Stadt Bayerns mit heute etwa 40.000 Einwohnern |
1975 | Partnerschaft mit der Stadt Les Sables d'Olonne |
1979 | Schwabach erhält die Europa-Nostra-Medaille |
1993 | Nach dem Abzug der US-Armee entsteht durch die Nutzung der ehemaligen Kaserne ein neuer Stadtteil mit Schulen, dem Stadtmuseum, einem Wirtschaftsförderungszentrum sowie Wohn- und Geschäftsareale. |
1995 | 500-jähriges Bestehen der Stadtkirche wird gefeiert |
2004 | 500 Jahre Blattgold in Schwabach |
2005 | Schwabach gewinnt beim Bundeswettbewerb Unsere Stadt blüht auf eine Goldmedaille |
05.08.2006 | Schwabach ist eines von 365 Orten bei: Deutschland – Land der Ideen |
Ortsteile und Siedlungen
- Wolkersdorf / Dietersdorf / Ober- und Unterbaimbach / Raubershof
- Eichwasen / Nasbach
- Limbach / Hochgericht
- Penzendorf / Schwarzach / Schaftnach
- Innenstadt
- Forsthof / Uigenau / Obermainbach
- Unterreichenbach
- Vogelherd
Einwohnerentwicklung
ca. 1800: | 3.000 Einwohner |
1900: | 9.385 Einwohner |
1995: | 38.757 Einwohner |
2002: | 40.227 Einwohner |
2004: | 40.431 Einwohner |
2006: | 40.600 Einwohner |
Kunst & Kultur
Kunstausstellung
- Im zweijährlichen Zyklus findet seit 1999 in Schwabach die Kunstausstellung Ortung statt.
- Goldene Meile
Stadtmuseum
Das Museum besitzt eine Sammlungen über das heimische Handwerk, Zunft und Gewerbe. Eine eigene Abteilung bildet das von Carl Wenglein, dem Gründer des "Weltbundes für Natur- und Vogelschutz", zusammengetragene "Eiermuseum" (mit Farbergé Ei!). Eine Spezialsammlung umfasst völkerkundliche Antiquitäten aus der ehemaligen deutschen Kolonie Ostafrika (Waffen, Schmuck, Textilien und afrikanische Gebrauchsgegenstände) Seit 20. November 2005 präsentiert das Stadtmuseum die weltweit größte Spezialsammlung von Spielwaren der Firma Fleischmann auf 800 qm.
Regelmäßige Veranstaltungen
Bildung
Schulen
- Adam-Kraft-Gymnasium
- Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium
- Johannes-Kern-Schule (Hauptschule)
- Karl-Dehm-Schule (Hauptschule)
- Förderzentrum
- Staatliche Realschule
- Städtische Wirtschaftschule
- Christian-Maar-Schule (Grundschule)
- Luitpoldschule (Grundschule) mit Dependance Unterreichenbach
- Johannes-Helm-Schule (Grundschule) mit Dependance Penzendorf (ab Schuljahr 2006/07)
- Adolph-von-Henselt-Musikschule
- Zwieseltalschule Wolkersdorf (Grundschule)
Sport
- Seit 1992 findet jährlich im Oktober der Schwabacher Citylauf statt.
- Der SC 04 Schwabach spielt in der Fußball-Landesliga.
Vereine
- SC 04 Schwabach
- TV 1848 Schwabach
- DJK Schwabach
- SV Schwabach
- SV Eintracht Penzendorf
- SV Unterreichenbach
- TSV Wolkersdorf
Kirchen
- Stadtkirche St.Johannes und St. Martin
- Katholische Pfarrkirche St. Sebald
- Franzosenkirche
- Spitalkirche
Verkehr
Schwabach hat mit seinem Bahnhof an der Strecke Nürnberg – Roth – München eine stündliche Anbindung. Die S-Bahn -Linie 3 verkehrt im 20 Minuten Takt zwischen Nürnberg und Roth ab Nürnberg fährt sie alle 40 Minuten weiter in Richtung Feucht und Altdorf. Die Stadt Schwabach besitzt auch Stadtbuslinien für die Innenstadt und auch nach Nürnberg-Röthenbach, dort besteht Anschluss an die U-Bahn. Am Wochenende verkehrt stündlich ein NightLiner von Nürnberg aus.
Partnerstädte
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1727, 4. Dezember, Johann Gottfried Zinn, bedeutender Mediziner und Botaniker
- 1814, 9. Mai, Adolph von Henselt, Komponist und Klaviervirtuose der Spätromantik
- 1889, 24. November, Johannes Heckel, † 15. Dezember 1963 in Tübingen, evangelischer Staats- und Kirchenrechtler
- 1897, 5. April, Hans Schuberth, † 2. September 1976 in München, deutscher Politiker (CSU), Bundesminister für Angelegenheiten des Fernmeldewesens
- 1956, 2. März, Karl Freller, Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- 1984, 1. Januar Christian Eigler, Profi-Fußballspieler (DSC Arminia Bielefeld)
Sonstiges
- der spätgotische Bildhauer Adam Kraft wurde am 21. Januar 1509 in Schwabach beigesetzt
Literaturverzeichnis
- CD-ROM: Goldschlägerstadt Schwabach, Verlag imbiss-media, 1. Auflage 2004, ISBN 3938451017
- Die Stadtkirche St. Johannes und St. Martinus in Schwabach : Ihre Geschichte und ihre Kunstwerke von Kurt Pilz, ISBN 3922575005
- Häusergeschichte der Altstadt Schwabach, ISBN B0000BRE05
Siehe auch
Weblinks