Zum Inhalt springen

Keks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2006 um 17:50 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leibniz-Keks

Kekse (im 20. Jahrhundert aus cakes, dem Plural von engl. cake = Kuchen entlehnt) sind kleine, haltbare, ursprünglich englische Gebäckstücke. Sie werden traditionell zu Kaffee oder Tee serviert und sind auch als Reiseproviant beliebt.

Sie bestehen meist nur aus wenigen, einfachen Zutaten wie Mehl, Zucker, Fett, Aromastoffen, Salz und Eiern und sind von mürber Konsistenz.

In Deutschland bekannt wurden Kekse vor allem durch den seit 1889 von der damaligen Hannoverschen Cakes-Fabrik H. Bahlsen hergestellten Leibnizkeks, der anfangs noch cakes genannt wurde.

Umgangssprachlich wird oft nicht zwischen Plätzchen und Keks unterschieden.

Bekannte Kekssorten

Sonstiges

  • DB-Keks (Das Logo der Deutschen Bahn wird auch als "Keks" bezeichnet.)
  • Die Sternchen der Chargen-Dienstragen beim österreichischen Bundesheer werden im Rekrutenjargon ebenfalls als "Kekse" bezeichnet
  • Das Krümelmonster
Wiktionary: Keks – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen