Zum Inhalt springen

Guido Westerwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 14:27 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Schriften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Guido Westerwelle.jpg
Guido Westerwelle

Guido Westerwelle (*27. Dezember 1961 in Bad Honnef) ist ein deutscher Politiker. Er ist Rechtsanwalt und seit 2001 Bundesvorsitzender der FDP.

Nach Schulbesuch in Oberdollendorf, Königswinter und Bonn bestand Westerwelle 1980 sein Abitur. Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn. 1987 erwarb er sein Erstes, 1991 das Zweite Staatsexamen. Seit 1991 Rechtsanwalt in Bonn, promovierte Westerwelle 1994 an der Fernuniversität Hagen. Seit dem 8. Februar 1996 ist er Mitglied des Bundestages.

Guido Westerwelle trat 1980 der FDP bei. Westerwelle war Mitbegründer der Junge Liberalen. Von 1983-1987 war er deren Bundesvorsitzender. Seit 1988 ist er Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. 1993 wurde er Kreisvorsitzender der Bonner FDP. Von 1994-2001 Generalsekretär der FDP, schaffte er es die Partei wieder für jüngere Wähler zu öffnen und einen Generationswechsel an der Spitze durchzuführen.

Als Generalsekretär der Freien Demokraten machte er sich mit seinem Bekenntnis zu Markt und Leistungsgesellschaft schnell einen Ruf als "Turbokapitalist". Westerwelle war Ideengeber für die Wiesbadener Grundsätze.

Auf dem Bundesparteitag im Mai 2001 wurde er mit großer Mehrheit als Nachfolger von Wolfgang Gerhardt als jüngster Parteivorsitzender in der Geschichte der Liberalen gewählt. Er positionierte die Partei vor allem in der Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Sein angestrebter Kurs war der einer „unabhängigen Alternative zu CDU/CSU und rot-grün“. Bei der Bundestagswahl 2002 trat er als erster Kanzlerkandidat in der Geschichte der FDP an. In der öffentlichen Meinung war diesem Versuch kein großen Erfolg beschieden. Die FDP zog auf Initiative von ihm und Jürgen W. Möllemann zum ersten Mal ohne Koalitionsaussage in den Wahlkampf. Viele FDP-Spitzenpolitiker kritisierten dies harsch. Das Wahlergebnis war gemessen an der innerparteilichen Erwartung eine große Enttäuschung.

Guido Westerwelle stellte am 14. März 2004 seine politische Schicksalsfrage, sollte die Wahl 2006 mit einem Debakel für die Freien Demokraten enden. Der FDP-Chef sagte der "Bild am Sonntag": "An der Frage, ob der Machtwechsel gelingt, wird sich mein weiterer politischer Weg entscheiden."

Schriften

  • Guido Westerwelle: Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen. Baden-Baden, Nomos, 1994, ISBN 3789035556
  • Guido Westerwelle: Von der Gefälligkeitspolitik zur Verantwortungsgesellschaft. Econ Tb., 1997, ISBN 3612265202
  • Guido Westerwelle: Neuland, Econ, 1998, ISBN 3430196027
  • Guido Westerwelle: F.D.P. Econ Tb., 2002, ISBN 3548751032
  • Guido Westerwelle: Mein Buch zur Wahl, 2002

Homepage von Guido Westerwelle


Bundesvorsitzende der FDP:
Prof. Dr. Theodor Heuss | Franz Blücher | Dr. Thomas Dehler | Reinhold Maier | Dr. Erich Mende | Walter Scheel | Hans-Dietrich Genscher | Dr. Martin Bangemann | Dr. Otto Graf Lambsdorff | Dr. Klaus Kinkel | Dr. Wolfgang Gerhardt | Dr. Guido Westerwelle