Zum Inhalt springen

Diskussion:Höhe über dem Meeresspiegel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2019 um 15:56 Uhr durch WinfriedSchneider (Diskussion | Beiträge) (Frage: Höhenangaben von Orten, besonders in der Wikipedia: T). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von WinfriedSchneider in Abschnitt Frage: Höhenangaben von Orten, besonders in der Wikipedia

Belgien

Laut französischsprachiger Wikipedia wird der Oostender Pegel in Belgien seit 1973 nicht mehr benutzt, sondern stattdessen der Amsterdamer Pegel. (nicht signierter Beitrag von 80.142.130.250 (Diskussion) 08:24, 25. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Gemeint ist vielleicht fr:Altitude#En_Belgique. Da steht derzeit viel Interessantes über belgische Höhenangaben (bis 1946 TAW (Tweede Algemene Waterpassing) mit Nullpunkt Niedrigwasser im Hafen Ostende, seit 1968 DNG (Deuxième Nivellement Général) mit Datumspunkt GIKMN am Observatoire Royal de Belgique?), aber ohne Quellen und nichts über das Jahr 1973. --Rknbg (Diskussion) 18:00, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

auskunft: (zitat)

In Nederland heeft men de gemiddelde zeespiegel tussen eb en vloed genomen: het Normaal Amsterdams Peil (NAP). Het TAW-referentiepunt gaat uit van het gemiddelde zeeniveau bij eb. Daarom ligt het TAW-punt 2,33 meter onder het NAP-referentiepunt. Gevolg: je kan nationale hoogtemetingen niet zomaar met elkaar vergelijken. Het hoogste punt van België, Signal de Botrange, ligt op 694 m hoogte (TAW), maar op iets minder dan 692 meter boven NAP. (nicht signierter Beitrag von 217.255.187.207 (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Wer das geschrieben hat, hat wohl eher weniger mit der Materie zu tun. NAP bezog sich z.B. ursprünglich auf das mittlerem Hochwasser (MHW). Mehr zu Belgien gibts auf http://www.ngi.be/NL/NL2-1-1-1.shtm und http://www.ngi.be/NL/NL2-1-1-2.shtm aber da wird es sprachlich schwierig. --Rknbg (Diskussion) 21:27, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
die auskunft KAM von Nationaal Geografisch Instituut, die haben wir ja angemailt. Was aber bitte soll denn daran falsch sein?--217.255.191.190 15:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

zitat:

Voor het gemak wordt het NAP vaak gelijkgesteld aan het gemiddeld zeeniveau. Historisch ligt het NAP echter dichter bij het gemiddelde hoogwaterniveau in het IJ voor de afsluiting in 1872.

Der erste Satz "In den Niederlanden ist es der durchschnittlichen Meeresspiegel zwischen Ebbe und Flut" war schlicht falsch, das nachgeschobene Zitat (in Übersetzung) "Der Einfachheit halber wird der NAP häufig zum durchschnittlichen Meeresspiegel gleichgesetzt. Historisch gesehen ist NAP aber näher an dem mittleren Hochwasserpegel des IJ zur Schließung im Jahre 1872." ist aus hydrologischer Sicht korrekter, geodätisch aber belanglos, da NAP eine Höhendefinition ist. Mit Gezeiten und Pegelständen hat das nichts mehr zu tun. Wie lautete die Anfrage, wer hat geantwortet, was willst Du damit sagen? --Rknbg (Diskussion) 23:41, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Höhe über dem Meeresspiegel (war Ukkel und ostend))

(kopiert von benützerseite Rknbg)

hallo, der festpunkt für TAW (Ostende) ist heutzutage Ukkel und zwar

Datum anchor point benchmark "GIKMN" Uccle (Royal Observatory of Belgium)

quelle

Wieso würde mein beitrag nicht anerkannt? Hans Erren (Diskussion) 01:25, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hans Erren, Ukkel ist offenbar die Festlegung für das horizontale Datum, Ostende gilt offenbar für das vertikale Datum (Beleg auf Seite 22 von http://dbs.uni-leipzig.de/file/gisI-08-k2.pdf ).
Das Link auf Belgien in Deiner Quelle bestätigt das zunächst sogar: http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/eu-countrysel.php?country=BE#StartCE :
BE_OOST / UNCOR: pure levelled heights referred to tide gauge Ostend (also known as DNG)
Wenn man allerdings dort dem Link Descr. of CRS weiter folgt nach http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/eu-description.php?crs_id=Y0JFX09PU1QrJTJGK1VOQ09S steht dort tatsächlich:
Datum anchor point: benchmark "GIKMN" Uccle (Royal Observatory of Belgium)
und gibt damit wiederum Dir recht. Deine Quelle (die imho eigentlich die beste sein sollte) ist also leider in sich widersprüchlich und dadurch wertlos. Ich habe deswegen vorerst das Skript der Uni Leipzig als Quelle verwendet, obwohl es nur eine Sekundärquelle ist. Hast Du für Belgien eine bessere Quelle, dann sichte ich Dir das gerne oder beteilige dich hier an der Diskussion Diskussion:Höhe über dem Meeresspiegel#Belgien. Ich hatte mir Belgien und DNG/TWA damals kurz angeschaut und war danach eher ratlos (Pegeldurcheinander :-( ) und bin für Hilfe dankbar. Gruss, --Rknbg (Diskussion) 15:55, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe eine zusätzliche Belgische quelle gefunden waterpassingsnetten
zitat:

Referentievlak van de TAW. Als nulpunt hebben we een "Fundamenteel Punt" gekozen, namelijk het punt GIKMN gelegen in de Koninklijke Sterrenwacht van België te Ukkel. Dat punt maakte deel uit van de Nauwkeurigheidswaterpassing (NW); we hebben zijn hoogtecijfer van 1892 genomen en tot het D-nulpeil teruggebracht, namelijk 100,174 meter

Also der Festpunt ist GIKMN mit 100,174 m TAW Hans Erren (Diskussion) 21:02, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Amtliche Höhensysteme - Japan

Es ist sicher gut, die Umschrift dem Hepburn-Standard anzupassen: Nihon suijun genten (日本水準原点) --Dggbib (17:20, 9. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Höhensysteme weltweit?

Gibt es eigentlich in jedem Land der Welt ein amtliches Höhensystem? Oder gibt es Länder ohne amtliches Höhensystem bzw. gibt es größere Gebiete, die nicht vermessen wurden? Ich denke an das Amazonas- und Kongo-Becken, Teile der Sahara, Gebiete im Norden Kanadas, in Sibirien oder im Inneren von Australien. Oder ist die Frage seit dem GPS-System nicht mehr relevant, weil man sich nicht mehr die Mühe machen muss, sich zu Fuss durch diese Gegenden zu kämpfen? --AHert (Diskussion) 11:13, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja der Frage(n) möchte ich mich anschließen, unsere Welt ist ja mittlererweile voll und ganz globalisiert, da wären ja außer den von AHert erwähnten eher exotischen Gebieten vlt auch aus unserer Sicht bekannte Staaten rund um den Globus interessant, wie z.B. Ägypten, Kenia, Südafrika, Senegal für Afrika oder für Südamerika Brasilien, Argentinien und Chile sowie vlt. auch besonders interessant Bolivien oder Paraguay als die einzigen Binnenstaaten vom amerikanischen Kontinent. Und wie ist das bei so großflächigen Staaten wie Indien, China, Russland USA? Haben die für ihre riesigen Territorien jeweils nur einen einzigen Bezugspunkt und welchen? Dann wären da die Staaten mit unzähligen Inseln wie Indonesien, Philippinen und das bereits erwähnte Japan, hier wäre die Frage der Bezugspunktübertragung von einer Insel zu anderen sicherlich nicht nur für mich, sondern auch für so manchem "Nurleser" von Interesse--Ciao • Bestoernesto 06:34, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In Indien wurde die landesweite Große Trigonometrische Vermessung schon zwischen 1802 und 1871 durchgeführt. Ich weiß nur nicht, welchen Höhenbezugspunkt Survey of India heute verwendet (auf deren Website bin ich mit meinem Firefox schon ein paarmal hängen geblieben). Grüße --AHert (Diskussion) 10:39, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ob es in jedem Land ein amtliches Höhensystem gibt, kann ich nicht beantworten. Das ist sicherlich auch eine Frage der technischen Entwicklung des Landes und der Mittel, die es dafür ausgeben kann. Der Artikel beschreibt die bekannten Systeme (vor allem die Syssteme in Europa, die zusammengeführt wurden). --Langläufer (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Spalte Abweichung

Warum ist die Abweichung nicht zu allen Ländern/Systemen ausgefüllt bzw. bekannt? und warum gibt es Abw. zu selben Pegel (+/- 1cm zu Pegel Amsterdam) bzw. zu jeweils gleichem Pegel (13 bzw. 14 cm zu Pegel Kronstadt) = entweder ist das in der Tabelle korrigierbar? oder es wäre IMHO eine für Laien nachvollziehbar Erklärung hilfreich. Danke. --kai.pedia (Dis.) 13:45, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Juckt anscheinend niemanden,nicht einmal bei so offensichtlichen Differenzen wie zwischen Tschechien und Polen. Dabei muss eine der Angaben zwingend falsch sein, kann also nicht korrekt belegt sein. Wieso bleiben falsche, unbelegte Angaben stehen? --93.192.90.2 10:36, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zitat: "Eine Umrechnung zwischen den verschiedenen Systemen mit einem konstanten Wert ist nur sehr ungenau (> 1 dm) möglich, da der Korrekturwert auch von der Lage im Höhennetz und bei abweichender Höhendefinition auch von der Höhe abhängt. Letzteres wirkt sich besonders im Hochgebirge aus." --Langläufer (Diskussion) 17:19, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hochrheinbrücke

Die Geschichte der Hochrheinbrücke zeigt, wie wichtig es ist und wie wenig man davon allgemein wisse, geschweige denn verstehe. Danke für den Artikel, der besser ist als in allen anderen Sprachen. Mit den GPS-Geräten ist es noch lange nicht aus der Welt geschaft, zum Bauen braucht man selten diese Geräte, sondern die klassischen Mittel. -- Ilja (Diskussion) 13:17, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Etliche Fragen offen

Hallo Rknbg, Langläufer und Markus, als zumindest noch gelegentlich aktive Autoren und Hauptautoren des Artikels und somit "Ahnungshaber", hätte ich die Bitte euch mal der Fragen anzunehmen die hier auf der Disk z.T. schon seit Jahren unbeantwortet aufgelaufen sind. Ab einschließlich Abschnitt "Allgemeine Abkürzung?" abwärts bin auch ich und vlt der eine oder andere Leser sehr interessiert--Ciao • Bestoernesto 05:26, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Ich gehe dabei natürlich davon aus, dass die Antworten direkt in den Artikel eingearbeitet werden --Ciao • Bestoernesto 06:42, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso gehst du davon aus, dass die Autoren allwissend sind. Ggf ist selber recherchieren und einarbeiten angesagt! --Langläufer (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Kartenlegende

Die Legende für die Europakarte sollte ergänzt werden, oder andernfalls diese Karte entfernt werden. Die Aussagekraft ist jetzt relativ gering. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 13:06, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

mNN

Hallo @Markscheider:, du hast meine Ergänzung zur Abkürzung mNNrevertiert mit „falsch“. Was bedeutet denn dann mNN auf Karten? --Fährtenleser (Diskussion)

Meter über Normalnull, das ist ein ehemaliges deutsches Höhensystem. --Glückauf! Markscheider Disk 12:11, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Okay, und wie wird die Höhe heute abgekürzt angegeben? Vielleicht m ü.M.? Lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen, wenn du es weißt :-) --Fährtenleser (Diskussion)
Das aktuelle deutsche Höhensystem ist Deutsches Haupthöhennetz#DHHN2016, die Abkürzung lautet "Höhen über Normalhöhen-Null (NHN) im DHHN2016". --Glückauf! Markscheider Disk 12:19, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 12:33, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

;metres supra mare...

...soll wozu gut sein? Ist das ein gängiger Begriff in der Nautik?(nicht signierter Beitrag von 87.154.81.164 (Diskussion) 10:30, 12. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Die genannten Definitionen sind obsolet

mithin veraltet und nur noch historisch sinnvoll.(nicht signierter Beitrag von 87.154.81.164 (Diskussion) 10:32, 12. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Liebe 87.154.81.164, dieser und der vorherige Abschnitt zeigen kein Interesse an einer Verbesserung des Artikels.--Appelboim (Diskussion) 12:36, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Appelboim: Du hast recht. Wie wärs, die Beiträge zu entfernen? (WP:D#K#11 bzw. aufräumen) --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:28, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PS: Ich mach' das jetzt einfach so:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WinfriedSchneider (Diskussion) 13:40, 5. Mai 2019 (CEST)

Frage: Höhenangaben von Orten, besonders in der Wikipedia

Hallo zusammen, ich fragte mich, wie die Höhenangabe von Gemeinden zustande kommt. Sie beinhaltet nur eine Zahl, muss also einen Bezugspunkt haben, obwohl die Gemeinde eine Fläche ist, die unter Umständen sehr unterschiedlich hohe Punkte beinhaltet. Düsseldorf zum Beispiel ist mit 38 Metern angegeben, umfasst jedoch Höhen von 28 bis 165 Metern. Ganz naheliegend suchte ich hier bei uns, fand aber trotz aller Mühe nur in Höhe über dem Meeresspiegel#Höhenangaben in Karten die zwei schlichten Sätze „Bei Höhenangaben von Orten wird oft ein repräsentativer Punkt im Zentrum gewählt. Das ist meist der Marktplatz, ein Punkt am Rathaus, dem Bahnhof oder an der Kirche.“ Ein Beleg dazu fehlt. Frage: Weiß dazu jemand Näheres und mag es vielleicht an geeigneter Stelle des ANR vertiefen? Bei Antwort bitte anpingen. Danke vorab und Grüße vom Rhein von --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:28, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

PS: Wurde außerhalb Wikipedia fündig: Es gibt GNNS-Referenzpunkte und der von Düsseldorf liegt eben auf 38 Metern. Aber sowohl GNNS-Referenzpunkt also auch GNNS kennen wir leider noch nicht. --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:43, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Üblicherweise wird die Höhe eines zentralen Punktes angegeben, klassisch: der sich zwischen Rathaus und Kirche spannende Marktplatz. p.s.: versuchs mal mit GNSS. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:06, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ha! Die Düsseldorfer Website hat einen Tippfehler und ich fiel drauf rein, statt die Aufnahme genau anzusehen! Danke für die Aufklärung. Der Folgetext war schon fertig im Bearbeitungskonflikt und die letzte Frage dort bleibt unbeantwortet. --WinfriedSchneider (Diskussion) 13:22, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PPS: Hoppla, es gibt GNSS-Navigation, das Geodätisches Referenzsystem 1980 und vor allem Geodätische Referenzpunkte in Form einer umfassenden Liste, die für NRW zehn Punkte angibt. Die Höhe Punkt in Düsseldorf ist offen. Naiv nahm ich an, er hätte die fraglichen 38 Meter und jede Gemeinde einen solchen Punkt – mitnichten! Also: Wer legt Referenzpunkte für Gemeinden wie und wo fest? --WinfriedSchneider (Diskussion) 13:22, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Beispiel: Ursprüchlich stolperte ich über Morsbach (Schleiden), das mit 520 Metern angegeben wird (und eine Wetterstation besitzt, wo heute im Mai ungewohnte 11 Zentimer Schnee liegen, weshalb ich dort landete). Kirche und Markplatz gibt es dort nicht und die Höhenlienien reichen von 480 bis deutlich über 520 Meter. Woher stammt dort die Angabe 520 Meter? --WinfriedSchneider (Diskussion) 13:40, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da es in dem Artikel dazu keinen Nachweis gibt, mußt Du den Benutzer fragen, der es eingefügt hat. Die angegebene Koordinate liegt lt. OpenTopomap auf 505 m. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:55, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke @Markscheider: Bin inzwischen ein klein wenig weiter, denn mein Problem liegt letztlich in den Infoboxen begründet (Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland und alle ähnlichen), da sie das Wort „Höhe“ hierher verlinken. Bei Morsbach klickte ich es an, um Antwort darauf zu finden, wieso nicht 480 oder 525 sondern eben 520 Meter da steht, fand aber keine. Das ist schlecht, denn ein Link soll ja weiterführen! Als versierter Wikipedianer fand ich nun in der beispielhaften Deutschland-Vorlage, dass es sich um die mittlere Höhe handelt, die als Parameter eingetragen werden soll und man „im Zweifelsfall“ beim Bundesamt für Kartografie und Geodäsie findet. Außerdem ist, soweit ich als diesbezüglicher Laie verstehe, in der Vorlage selbst wiederum die Vorlage:Höhe verwendet worden und somit vermutlich für die Verlinkung hierher verantwortlich. Habe die Diskusssion nun dort weitergeführt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 15:54, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten