Truman Capote
Truman Capote (* 30. September 1924 in New Orleans; † 25. August 1984 in Los Angeles; eigentlich Truman Streckfus Persons) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Leben
"Ich bin schwul. Ich bin süchtig. Ich bin ein Genie." (deutscher Titel der: "Conversations with Capote" New York, 1985
Ein erster Durchbruch gelang Capote 1945, als verschiedene Zeitschriften seine Erzählungen "Wie ich die Dinge sehe", "Miriam", "Baum der Nacht" und "Der silberne Krug" veröffentlichten. Als bedeutendster Nachwuchsautor seiner Generation gelobt, erhielt er 1946 für "Miriam" und 1948 für "Schließ die Tür" den wichtigen O.-Henry-Preis. "Andere Stimmen, andere Räume", das Romandebüt des gerade 23jährigen Capote, wurde eine literarische Sensation, spaltete die Kritik in Lager und wurde in den USA und Europa das meistdiskutierte Buch des Jahres.
Truman Capote verstarb am 25. August 1984 in Los Angeles. Capote war ein Kindheitsfreund von Harper Lee und inspirierte sie zu einer Figur aus ihrem Roman Wer die Nachtigall stört.
Werke
Romane
- Andere Stimmen, andere Räume (1948)
- Die Grasharfe (1951)
- Frühstück bei Tiffany (1958)
- Kaltblütig (1966)
- Erhörte Gebete (1987, unvollendet)
Erzählungen
- Eine Weihnachtserinnerung (1966)
- Chrysanthemen sind wie Löwen (1968)
- Eine Weihnacht (1982)
Anthologien
- Baum der Nacht (1949)
- Lokalkolorit (1950)
- Wenn die Hunde bellen (1973)
- Musik für Chamäleons (1980)
Auftritte
Als Millionär Lionel Twain trat Capote in dem Film Eine Leiche zum Dessert (Originaltitel: "Murder by Death"), einer Kriminalsatire, auf.