Diskussion:Bild (Zeitung)/Archiv/2
Hinweis: Entgegen der obenstehenden Aussage ist der Artikel für alle Benutzer außer Admins gesperrt, nicht nur nicht angemeldete und neue Benutzer. (Offenbar falsche Vorlage.)
Vorlage:KeineAuskunft Vorlage:Archiv Tabelle
Norddeutsches Format
Die BILD erscheint nicht, wie im Wiki-Artikel beschrieben, im "norddeutschen Format", sondern im "nordischen Format". Es gibt nur nordisches, rheinisches und Berliner Zeitungsformat.
Bitte bei Gelegenheit diesen sachlichen Fehler korrigieren.
(nicht signierter Beitrag von BorisHB (Diskussion | Beiträge) Abe Lincoln 11:35, 2. Jul 2006 (CEST))
- Siehe Zeitungsformat. Bitte "sachlichen Fehler" erst mal dort diskutieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:04, 2. Jul 2006 (CEST)
==
Nordisches Format? Nie gehört! Bin seit gut 40 Jahren für verschiedene Zeitungen tätig, wo immer nur vom Norddeutschen Format gesprochen wird. --Frau Olga 00:06, 8. Jul 2006 (CEST)
BILD EROTIK-BIBLIOTHEK
Eine ab Juli 2006 unter der Bezeichnung BILD EROTIK-BIBLIOTHEK veröffentlichte Literaturreihe der BILD und der Verlagsgruppe Random House zeigt, dass das Medienhaus trotz regelmäßiger reißerischer Schlagzeilen über "harte Sado-Maso-Spiele mit bizarren Peitschen-Sex" bei kommerziellen Potential nur wenige Berührungsängste zum Thema BDSM hat. Von neun Bänden der Reihe haben drei Titel den eindeutigen Schwerpunkt Sadomasochismus bzw. BDSM. Neben dem von der amerikanischen Erfolgsauthorin Anne Rice unter dem Pseudonym Anne Rampling veröffentlichten Starttitel Verbotenes Verlangen (Exit to Eden) erscheinen in der Reihe der sadomasochistische Klassiker Geschichte der O. und der drastische Roman Brennende Fesseln von Laura Reese. Wenn dies zur zukünftigen Toleranz des Mediums gegenüber Minderheiten beiträgt, sollte das uns allen nur Recht sein. ;-) --Nemissimo 11:10, 4. Jul 2006 (CEST)
- In welcher Weise sollen nun die in dieser Polemik enthaltenen Fakten Deiner Meinung nach in den Artikel eingebunden werden? --Abe Lincoln 13:59, 4. Jul 2006 (CEST)
- Unter "Weitere Bild-Publikationen der Axel Springer AG":
Bild-Erotik-Bibliothek (2006): Gemeinsames Projekt mit der Verlagsgruppe Random House in dem der Öffentlichkeit neun Klassiker der erotischen Weltliteratur vorgestellt werden. Von diesen neun Bänden haben drei Titel den inhaltlichen Schwerpunkt Sadomasochismus bzw. BDSM. Neben dem von der amerikanischen Erfolgsauthorin Anne Rice unter dem Pseudonym Anne Rampling veröffentlichten Starttitel Verbotenes Verlangen (Exit to Eden) erscheinen in der Reihe der sadomasochistische Klassiker Geschichte der O. und der drastische Roman Brennende Fesseln von Laura Reese."
Etwas genauer: Grundsätze
Ich fänds schön wenn die Grundsätze genau Wiedergegeben würden:
Die fünf gesellschaftspolitischen Essentials, 1967 von Axel Springer formuliert, nach der Wiedervereinigung 1990 geändert und 2001 ergänzt, sind Bestandteil der Satzung der Axel Springer AG. Sie beschreiben ein freiheitliches Weltbild. "kann man natürlich Diskutieren"
1. Das unbedingte Eintreten für den freiheitlichen Rechtsstaat Deutschland als Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft und die Förderung der Einigungsbemühungen der Völker Europas;
2. das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen, hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes;
3. die Unterstützung des transatlantischen Bündnisses und die Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika;
4. die Ablehnung jeglicher Art von politischem Totalitarismus;
5. die Verteidigung der freien sozialen Marktwirtschaft.
so stehts auf: [1]
Ich bin einfach für wörtliche Zitate, man muss der Bild ja nicht in allem nacheifern.
Seitensperre
Wieso kann ich den Artikel nicht bearbeiten? Es sollte doch eigentlich keine Vollsperre sein. --Frau Olga 00:11, 8. Jul 2006 (CEST)