Zum Inhalt springen

Winther Six-61

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2019 um 14:09 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (Übersicht Series 61 / Six-61). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Winther
Bild
Bild
Werbeillustration des Winther Six 5-passenger Touring (1920-1921)
Series 61
Six-61
Produktionszeitraum: 1920–1922
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Touring
Motoren: Ottomotor:
7,3 Liter (74,6 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 3050 mm
Leergewicht: Chassis[1] ab 1590 kg

Der Winther Series 61, auch Winther Six und ab 1921 auch Winther Six-61 war ein US-amerikanischer Personenwagen der oberen Mittelklasse und wurde vom Nutzfahrzeughersteller Winther Motors, Inc. in Kenosha (Wisconsin) produziert.


Winther Motors

Der Hersteller war ein 1917 gegründeter Anbieter von mittleren und schweren Lastkraftwagen. Zu einem erheblichen Teil wurde für die Regierung produziert; nach eigenen Angaben war Winther der größte Nutzfahrzeuglieferant der US Navy.

Verwendet wurde erprobte Technik. Alle Winther waren Assembled vehicles. Der Hersteller trat also nur als Konfektionär auf, der alle wesentlichen Komponenten auf dem Zubehörmarkt einkaufte anstatt sie selber zu produzieren oder nach seinen Angaben fertigen zu lassen.

Modellgeschichte

Logo

Diese Dechszylindermodelle waren die einzigen Personenwagen der Marke


Wie bei der weiterhin parallel gebauten Zweizylinder-Baureihe erhielt auch die neue Vierzylinder-Baureihe einen vorne angebrachtem Motor und Heckantrieb mittels Kardanwelle. Falls es eine Modellpflege gab, fiel diese minimal aus und die technischen Daten blieben unverändert. Die Leistungsangaben fallen leicht

61 (Herstellerangabe 58

Auch bezüglich Radstand gibt es leicht unterschiedliche Darstellungen. Die meisten nennen 120 Zoll ()

eine 119,5 Zoll ()



, die von der Bezeichnung Type K 1906 zu L 1907 und 1908 führte. In jedem Modelljahr gab es einen eigenen Motor, wobei jener des Jahres 1907 mit 7,1 Liter Hubraum der größte aller von Northern verwendeten war. Auch die Motorleistung wurde mehrfach erhöht und Radstand sowie die ab Werk erhältlichen Karosserievarianten variierten. Selbstverständlich war das Fahrgestell auch alleine erhältlich, sodass es von spezialisierten Karossiers nach Kundenwunsch eingekleidet werden konnte. Auch nachdem 1907 ein zweites Werk in Port Huron (Michigan) zur Verfügung stand, verblieb die Produktion des Type L in Detroit.

Eine vereinfachte Bedienung wurde schon mit den Zweizylindermodellen angestrebt. Mit der großen Baureihe setzte Northern diese Bemühungen fort und führte Luftdruckbremsen sowie eine mit Luftdruck betätigte Kupplung nach Patenten von Charles B. King ein.[2]


Technik

Die Fahrzeuge wogen 1.270 lb (576 kg)

Motor

Der Motor des Fahrzeugs ist recht gut dokumentiert, weil er von verschiedenen Automobil- und Nutzfahrzeugherstellern verwendet wurde. Der Sechszylindermotor mit Thermosiphon-Wasserkühlung war zugekauft von der

Buda Engine Co. in Harvey (Illinois).

Es handelt sich um einen Reihenmotor mit SV-Ventilsteuerung, dreifach gelagerter Kurbelwelle und Schleuderschmierung mit Ölpumpe. Die Motorverdichtung betrug übliche 4,1 : 1. Vergaser von Zenith sind ab 1917 praktisch durchgängig nachweisbar[3][4][5][6][7][8], für 1915 und 1916 fehlen Angaben.

Der Buda WTU leistete 48 bhp (35,8 kW) bei 2200 U/min.[4] Der Hubraum beträgt 226,4 c.i. (3,7 Liter) bei einer Bohrung von 3¾ Zoll und einem Hub von 5⅛ Zoll[9] (95,25 × 130,175 mm). Aus der Bohrung errechnet sich ein N.A.C.C.-Rating von 22,5 PS.[10][Anm. 1][9] Zündung, Beleuchtung und Anlasser kamen von Westinghouse.[11]

Der Buda WTU fand überwiegend Anwendung fand im Nutzfahrzeugbereich und in einigen Taxi-Modellen wie dem Checker-Model C[12]. Auch als Antrieb für Personenwagen ist der Motor gelegentlich nachweisbar.

4.1 litre 4078 cc (248.855 cu in) Bore × Stroke 82.55 × 127 mm 3.25 × 5 in Bore/stroke ratio 0.65 Valve gear side valve (SV) 2 valves per cylinder 12 valves in total maximum power output 59 PS (58 bhp) (43 kW) at 2050 rpm Specific output

Übersicht Series 61 / Six-61

Modell
N.A.C.C.-Rating
Bauzeit Motor Hubraum
c.i / cm³
Leistung
bhp / kW
Radstand
Zoll / mm
Karosserie Preis ab
US$
Series 61
25,35 HP
1920 R6; sv
Herschell-Spillman
11000
248,9 / 4078 58 / 43 119,5 / 3035
120 / 3048
Touring 5 Pl. 2890,-[13]
Series 61
25,35 HP
1921 R6; sv
Herschell-Spillman
11000
248,9 / 4078 58 / 43 119,5 /

120 / 3048

Touring 5 Pl. 2750,-[14]
Six-61
25,35 HP
1922 R6; sv
Herschell-Spillman
11000
248,9 / 4078 58 / 43 119,5 /

120 / 3048

Touring 5 Pl. 2250,-[13]
Hassis Six
25,35 HP
1923 R6; sv
Herschell-Spillman
11000
248,9 / 4078 58 / 43 119,5 /

120 / 3048

Touring 5 Pl. [15]

Literatur



Commons: Winther Motors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Automobile-FRP.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AHoF_King.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CCdB_17BiddleH.
  4. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Carfolio_18Biddle.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CCdB_18BiddleH.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CCdB_19BiddleH.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CCdB_20BiddleB1.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen CCdB_22BiddleB1.
  9. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dluhy(2013)61.
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NACC16_Rating.
  11. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EAA_13a.
  12. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes(1996)279–280.
  13. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes(1996)1556.
  14. Classic Car Database: 1921 Winther Series 61.
  15. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes(1996)673.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Beaulieu“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Lastwagen Lexikon“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „CCDbWinther20“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „CCDbWinther22“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „CarfolioWinther21“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Illinois)]] [[Kategorie:Unternehmen (Lake County, Illinois)]] [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Kenosha)]] [[Kategorie:Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller]] [[Kategorie:Gegründet 1917]] [[Kategorie:Aufgelöst 1926]] [[Kategorie:Winthrop Harbor]]
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />-Tag gefunden.