Decauville

Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville ist ein französischer Industriebetrieb, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde. Das in Corbeil ansässige Unternehmen stellte zwischen 1898 und 1911 auch Automobile her.[1]
Anfang

Die Anfänge der Firma gehen auf Armand-Louis-Victor Decauville zurück, der um 1850 begann, bei Petit Bourg südlich von Paris Zuckerrüben anzupflanzen. Daraus entstand ein beachtlicher Betrieb von einigen hundert Hektar Größe, den er 1871 seinem Sohn Paul-Armand (1846–1922)[1] übergab. Im Herbst 1875 war eine außergewöhnlich große Ernte zu erwarten, die allerdings durch heftige Regenfälle und den bevorstehenden frühen Frost bedroht wurde. Um sie rechtzeitig einzubringen, hatte Paul Decauville die Idee, parallele Eisenstangen auf Flacheisen zu Elementen montieren zu lassen, die auf einfache Weise transportiert und aneinandergefügt werden konnten. So erhielt er ein Schmalspursystem mit 400 bis 600 mm Spurweite und vorgefertigten, leicht transportablen Gleiselementen. Auf diesen improvisierten Gleisen wurden die Transportkarren gezogen, die sonst im aufgeweichten Boden steckengeblieben wären. Die Ernte konnte rechtzeitig abansportiert werden.
Feldbahnen


Bereits zwei Jahre später hatte Decauville die Landwirtschaft aufgegeben und seine „tragbare Eisenbahn“ so weit perfektioniert, dass sie industriell gefertigt werden konnte. Die Spurweite wuchs mit der Zeit von 400 auf 500 und 600 mm. Außerdem begann er, die passenden Lokomotiven und Waggons zu entwickeln. 1880 gab er bekannt, dass 3000 Bestellungen eingegangen seien und dass er in Corbeil (heute Corbeil-Essonnes in der Île-de-France) eine Fabrik von 80.000 m² plane.
Decauvilles Idee fand vielfache industrielle und touristische Anwendungen. Berühmt wurde unter anderem die Decauville-Bahn an der Weltausstellung Paris 1889, mit der 6 Millionen Personen transportiert wurden. Auch zur Pariser Weltausstellung 1900 stellte das Unternehmen eine Ausstellungsbahn bereit. Diese verlief als elektrische Eisenbahn parallel zur „Straße der Zukunft“, einem hölzernen Fahrsteig mit einer Länge von 3,5 Kilometer.
Um 1911 ist das Unternehmen Société Nouvelle des Établissements Décauville Ainé mit einem Kapital von 5 Millionen Francs nachweisbar.[1] In jenem Jahr kam es zum Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Orenstein & Koppel – Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Berlin. Das auf zwanzig Jahre geschlossene Abkommen bezweckte eine Aufteilung der Absatzgebiete. Orenstein & Koppel übernahm das belgische Décauville-Werk in Val-Saint-Lambert und überließ dafür Decauville sein Werk in Fives.[1]
Während des Ersten Weltkriegs fanden die 600-mm-Bahnen des Systems Decauville vielfache militärische Anwendung auf Seiten der Entente (Trench Railways).
Regelspurige Eisenbahnfahrzeuge

Schließlich erweiterte auch der Bau traditioneller Waggons die Produktpalette des Unternehmens. 1896 entstand ein erster Dampftriebwagen für die Spurweite 1435 mm (Normalspur).
1934 wurden an das Eisenbahnunternehmen Compagnie des chemins de fer du Nord zwei Dieseltriebwagen (ZZ 13 und 14) geliefert, die als XDC 1001 und 1002 von der Staatsbahn SNCF übernommen wurden. Die 23,07 m langen Drehgestellfahrzeuge wurden 1939 abgestellt und gelangten 1945 nach Hessen.[2] In den Jahren 1936 und 1937 baute Decauville für die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) neun dieselelektrische Triebwagen (ZZ P 1 bis P 9), die ab 1947 bei der SNCF als Baureihe X 52000 liefen. Die 24,00 m langen und 110 km/h schnellen Fahrzeuge waren nach Umbauten, während derer sie ihre charakteristischen Motorvorbauten verloren, bis 1973 im Einsatz. Zehn ähnliche Triebwagen (Baureihe X 52100, bereits mit Motoren hinter dem Führerstand) erhielt die SNCF nach 1945. Zwei Fahrzeuge dieser Familie (ZZy 25101 und 25102) orderten 1937 die Chemins de fer de l’État (ETAT); sie wiesen zwei Motoren à 150 PS auf, waren 130 km/h schnell und wurden 1951 abgestellt.
1937 beteiligte sich Decauville an der Entwicklung des „Autorail standard“.[3] 53 dieser Einheitstriebwagen wurden bis 1939 ausgeliefert, Decauville steuerte 23 Wagenkästen bei. Ebenfalls 1937 baute die Firma für die Compagnie des chemins de fer du Nord ein propellergetriebenes Fahrzeug, das 1945 zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Zwischen 1950 und 1954 entstanden bei Decauville die zur Baureihe X 2400 zählenden Triebwagen X 2401 bis 2479. Daneben stellte Decauville zahlreiche Triebwagen-Beiwagen her.
1935 baute die Firma für die PLM eine erste, 7,18 m lange Kleinlokomotive mit Dieselmotor. 1949/50 folgten für die SNCF 59 Maschinen der Baureihe Y 6200, 1954 bis 1958 50 Y 6400. 1961/62 entstanden bei Decauville 80 Y 7100 und 1963 bis 1965 120 Loks der Baureihe Y 7400.
-
Decauville-Triebwagen ZZy 25101 der Chemins de fer de l’État
-
X 52103 von Decauville im Eisenbahnmuseum Mülhausen
-
X 2403 als Museumsfahrzeug in Saumur, 2014
-
Bei Decauville gebauter Einheitsbeiwagen in Pacy-sur-Eure, 1994
U-Bahnen

Für die Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris (Nord-Sud), die zwei Linien der Pariser Métro baute und betrieb, fertigte Decauville zahlreiche U-Bahn-Fahrzeuge der Bauart Sprague-Thomson. 1919 wurden zehn Triebwagen bestellt, die 1922 als M 91 bis M 100 ausgeliefert wurden. Bereits 1910 hatte die Firma 53 Beiwagen geliefert, denen 1912 47 weitere folgten. Zwischen 1921 und 1925 wurden für die Nord-Sud nochmals 24 Beiwagen gebaut.[4]
Fahrräder
Decauville betrieb einen scharfen Expansionskurs für sein Werk und fügte weitere Produkte wie Elektromotoren hinzu. 1891 nahm das Unternehmen die Herstellung von Fahrrädern auf, darunter ein Dreirad, in dem der Passagier in einem bequemen Sessel zwischen den Vorderrädern saß. Fahrräder blieben bis 1911 im Sortiment. Die Fahrräder wurden so vermarktet, dass die Kunden dachten, ein Produkt aus Paris zu erwerben, was damals als relevant erschien. Bei den anderen Produkten von Decauville war der Herstellungsort nebensächlich.
Automobilproduktion
Das Unternehmen begann 1898 mit dem Bau von Automobilen. Dazu übernahm es den Automobilhersteller Guédon aus Bordeaux sowie dessen Ingenieur Gustave Cornilleau. Das erste Modell, „Voiturelle“ genannt, hatte einen luftgekühlten Zweizylindermotor mit 3,5 PS (2,6 kW) im Heck und war das erste Auto mit vorderer Einzelradaufhängung.[1] Das Automobilwerk Eisenach in Deutschland und Marchand in Italien bauten das Fahrzeug in Lizenz nach. 1899 folgte das Modell 5 CV. Ab 1900 entstanden Modelle mit Frontmotor. Eines davon erwarb Henry Royce, der damit aber nicht zufrieden war und es zum Royce 10 hp weiterentwickelte. Es bildete das technische Fundament der Marke Rolls-Royce.
1906 gab es große Tourenwagen, deren Motoren bis zu 9300 cm³ Hubraum hatten.[1] Lizenzen erhielten Ehrhardt und Lux’sche Industriewerke in Deutschland sowie Fabbrica di Automobili e Cicli Lux in Italien. 1911 endete die Autoproduktion.
Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Musée Henri Malartre in Rochetaillée-sur-Saône zu besichtigen.
-
Decauville von 1899
-
Decauville von 1899
-
Decauville von 1902
-
Decauville von 1903
Niedergang
Im Jahr 1956 wurde die Whittaker-Gruppe Mehrheitsaktionärin der Firma „Decauville S.A.“ Das Eisenbahngeschäft wurde nach und nach zugunsten der Herstellung von Ausrüstung für Lastkraftwagen und insbesondere für Schiffe aufgegeben. In nur sechs Jahren ging die Belegschaft des Unternehmens um die Hälfte zurück: Rund 1.000 Mitarbeiter waren 1957 beschäftigt, 689 im Jahr 1960 und 560 im Jahr 1962. Die Aktienanteile wurde 1985 neu verteilt und die „Société Industrielle Decauville“ wurde gegründet. Nur die ursprüngliche Fabrik in Corbeil blieb erhalten. In den frühen 2000er Jahren stellte auch sie den Betrieb ein.[5]
Decauville-Lokomotiven
Die schmalspurigen Lokomotiven für Spurweiten von 500 bis 1000 mm wurden vielfach in Lizenz von anderen Firmen gebaut, gelten aber dennoch als Decauville-Maschinen.
Die Originalaufzeichnungen über die Werksnummern wurden während des Zweiten Weltkriegs zerstört, als ein Munitionszug außerhalb des Corbeil-Geländes explodierte.[6] Die folgende Liste gibt aber einen Überblick über die wichtigsten Lokomotiven.
Nr. | Baujahr | Bauart | Spurweite | Leer- gewicht |
Dienst- gewicht |
Name | Betreiber | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 1 | 1878 | B n2t | 500 mm | 1,25 t | 1,75 t | Lilliput | Decauville, Petit Bourg | ![]() Gebaut von Corpet Louvret, N° CL 242/1878 für die Vorstellung auf der Weltausstellung Paris 1878 im Jardin d’Acclimatation, Paris. Später über die Firma Kortmann & Cie an eine Parkeisenbahn in Rotterdam verkauft.[7][8][9][10][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 2 | 1879 | B n2t | 500 mm | 2,75 t | 3,5 t | Passe Partout | Lepoutre et Héricourt, Entrepreneure in Paris | ![]() [12][11][9] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 3 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1880 | B n2t | 500 mm | 3,5 t | 4,5 t | L’Abiette | H. Gargam, Zuckerfabrikant | ![]() Lokomotive für Holz oder Kohle, die an die Zuckerfabrikanten Gargam und Co. in Saint-Quentin, verkauft wurde, die sie für den Transport von Zuckerrüben auf einer 3 km langen Strecke auf Schienen mit einem Metergewicht von 7 kg/m einsetzten.[13][11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 4 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1880 | B n2t | 500 mm | 3,5 t | 4,5 t | Glacerie de Cirey N° 1 | Cie St. Gobain, Cirey-sur-Vezouze | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 5 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1880 | B n2t | 500 mm | 3,5 t | 4,5 t | Belle Petite | Zuckerrohrtransport in Guadeloupe | [11][10][9] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 6 | B n2t | 500 mm | 5 t | 6 t | Humaya | Salinas, Zuckerrohrplantage in Peru | [11][10] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 7 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1881 | B n2t | 500 mm | 3,5 t | 4,5 t | Thérésa | Félix Lyra, Zuckerrohrplantage in Brasilien | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 8 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2t | 600 mm | 5,5 t | 6,5 t | Pangkah | Zuckerfabrik von Pangka, Java (1. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 9 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1880 | B n2 | 500 mm | 2,75 t | 3,5 t | Малютка/Maljutka (»Baby«) | Regierung von Russland (Turkestan-Krieg) | ![]() [13][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 10 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1880 | B n2 | 500 mm | 2,75 t | 3,5 t | Бы́стрый/Bystry (»schnell«) | Regierung von Russland (Turkestan-Krieg) | [11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 11 | B n2t | 600 mm | 3,5 t | 4 t | Kairouan | Krieg in Tunesien | [11][10] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 12 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1883 | B n2t | 600 mm | 5,5 t | 6,5 t | Slamat | Zuckerfabrik von Pangka, Java (2. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 13 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Général Conesa | Cie des Chemins de Fer de La Republique Argentine (1. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 14 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | La Plata | Cie des Chemins de Fer de La Republique Argentine (2. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 15 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2 | 600 mm | 5 t | 6 t | Vinuelas | Marquis de Campo | Ein kompletter Zug mit einer Lok und Wagen der 1., 2. und 3. Klasse (Festinog-Modell) wurde an den Marquis de Campo für den Einsatz bei seinem Schloss in Vinuelas in Spanien geliefert.[11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 16 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1883 | B n2t | 600 mm | 6 t | 7,5 t | Petit-Bourg | Cie Anglaise des Sucreries d'Australie (1. Lok) | Mit 52 km Gleis.[11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 17 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1883 | B n2t | 600 mm | 6 t | 7,5 t | Fives-Lille | Cie Anglaise des Sucreries d'Australie (2. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 18 | 1883 | B n2 | 600 mm | 5–6 t[14] | 6,5–7,5 t | Panama | Cie Anglaise des Sucreries d'Australie (3. Lok) später Colonial Sugar Refining Company, Homebush Mill, Queensland, Australien | Vermutlich Couillet N° 686/1883.[11][10] Die Lokomotive kann dank des in ihrem Tender mitgeführten Wassers und Brennstoffs, einen Zug von 15 Tonnen Gewicht in einem Zeitraum von 2 Stunden über eine Strecke von 40 km befördern ohne anzuhalten. Die Lokomotive wurde in Petit-Bourg auf Schienen mit einem Metergewicht von 9,5 kg/m zum Sammeln von Erfahrungen mit einem kompletten Zug von Wagen der 1., 2. und 3. Klasse eingesetzt.[13] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 19 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Glacerie de Cirey N° 2 | Cie St. Gobain, Cirey-sur-Vezouze | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 20 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2t | 500 mm | 3,5 t | 4 t | Almoural | Genie de Lisbonne | 1,3 km lange Strecke. Gleichzeitig geliefert mit Lok N° 103/1887 Tancos mit einem kleinen Wagen (Decauville-Baureihe K) und vier Wagen der Baureihe 65, einer der Baureihe 4 und einer der Baureihe 61 für den „Gouvr. Portugais, a Lisbonne.“[10][15][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 21 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1882 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Cyrnos | Vadi, Zuckerrohrplantage in Puerto Rico | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 22 | B n2t | 600 mm | 3,5 t | 4,5 t | Froufrou | Léon Valet, Entrepreneur | Der Pariser Unternehmer Léon Valet (* 1847), verlegte 1889 Decauville-Gleise im äußeren Sektor von Fort du Saint-Michel in Verdun. Er war der Vater von René Valet (1890–1912), einem Mitglied der Bonnot-Bande.[16][11][10] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 23 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Yvette | Ville de Paris - Carriere des Maréchaux (1. Lok) | ![]() [17][18][11][10] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 24 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 600 mm | 6 t | 7,5 t | Van Develou | Cie Anglaise des Sucreries d*Austalie (4. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 25 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 600 mm | 6 t | 7,5 t | Kidd | Cie Anglaise des Sucreries d*Austalie | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 26 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Fedora | Personenverkehr in China | ![]() Für Züge bis 15 t.[10][19][9][20][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 27 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 750 mm | 5 t | 6 t | Senorita | Borras y Hermanos, Plantage in Puerto Rico | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 28 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 500 mm | 2,75 t | 3,5 t | Prince of Wales | Regierung von Britisch-Indien | ![]() [13][11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 29 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B | 600 mm | 2,75 t[21] | 3,5 t | Fille de L’Air | Decauville | ![]() 2,75 Tonnen schwere Druckluft- oder Dampfspeicherlokomotive mit Sonderausstattung für den Einsatz in Bergwerken. Einsatz anfangs in Petit-Bourg, zum gelegentlichen Verkauf. Gesamthöhe über der Schienenenoberkante: 1,75 m.[13][11][10][22] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 30 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 600 mm | 3,5 t | 4,5 t | Patrie | Maurel, Entrepreneur | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 31 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 750 mm | 6 t | 7,5 t | Malaguena | Exploitation de Paves in Tucumán | Mit 23 km Gleis.[11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 32 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 750 mm | 6 t | 7,5 t | Cordova | Exploitation de Paves in Tucumán | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 33 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1881 | B n2t | 750 mm | 7 t | 9 t | Fernando de Lesseps | Decauville | ![]() Links im Bild im Einsatz in Petit-Bourg, zum gelegentlichen Verkauf[11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 34 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1884 | B n2t | 750 mm | 5 t | 6 t | Esperanza | Hatton et Cie Plantage in Santo Domingo | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 35 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1883 | B n2t | 600 mm | 3,5 t | 4,5 t | Reina Christina | Institut Agricole d'Alphonse XII (Spanien) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 36 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1885 | B n2t | 600 mm | 3,5 t | 4,5 t | Chuquitanta | Richmond Light Railway | Couillet N° 810/1885. Eine der ältesten erhaltenen Decauvilles der Welt. Sie wurde für die Zuckerrohrplantage Rodriguez an Decauvilles peruanische Handelsvertretung Enrique Ayulo & Cie geliefert. Sie war vor der Kantine der Zuckerrohrfabrik aufgestellt und 2004 zur vollständigen Restaurierung nach England gebracht.[23][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 37 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1885 | B n2t | 750 mm | 6 t | 7,5 t | Java | Prinz Ario Prabo Prang Wedena. Java | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 38 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1885 | B n2t | 600 mm | 6 t | 7,5 t | Bristol | Cie Anglaise des Succeries des Isles Fiji | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 39 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1885 | B n2t | 750 mm | 6 t | 7,5 t | General Gordon | Cie Anglaise des Succeries d'Australie (6. Lok) | Lautoka Mill der Colonial Sugar Refining Company, Fiji[10][24][11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 40 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1885 | B n2t | 600 mm | 5 t | 5 t | Amiral Courbet | Weltausstellung 1889, später Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng |
![]() [11][25] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 41 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1883 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Agathe | E. de St.-Alary à la Guadeloupe (1. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 42 | 1885 | B n2t | 500 mm | 3 t | 4 t | Général Zarco | Académie des Igénieurs, Guadalajara, Spanien | ![]() Couillet 820 von 1885.[11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 43 | 1886 | B n2t, später 1’B1’ n2 |
750 mm | 6 t | 7,25 t | John Benn, später N° 861 J. C. Rees |
Puffing Billy Railway, Belgrave, Victoria, Australien | ![]() Couillet 861 von 1886, Bis 1933 bei der Metropolitan Gas Company, Melbourne im Einsatz, später an R. Kain verkauft und von ihm in eine 1’C1’ n2 für die Thompson River Tramway, die spätere Walhalla Goldfields Railway umgebaut.[26][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 44 | 1886 | B n2 | 600 mm | 3 t | 4 t | Regina Margherita | Italienische Regierung für Massaua–Saati, Eritrea (1. Lok) | ![]() Couillet N°906/1888[27][10][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 45 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1886 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Conchillas | Steinbruch in der Republik Argentinien | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 46 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B n2t | 500 mm | 3 t | 4 t | El Porvenir | Bolivien | Transport von Farbstoffen[11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 47 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B n2t | 500 mm | 3 t | 4 t | Virginia | Zuckerrohrtransport in Peru | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 48 | 1885–1887 | B n2 | 600 mm | 5 t | 6 t | Roma | Italienische Regierung für Massaua–Saati, Eritrea (2. Lok) | ![]() Couillet N°907/1888[27][10][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 49 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | La Mignonne | Weltausstellung 1889, Diego Suarez[28] | ![]() [10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 50 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Francillon | Dampfstraßenbahn von Baule in Pouliguen | ![]() [11][29][30] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 51 | 1887 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Massaua | Italienische Regierung für Massaua–Saati, Eritrea (3. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 52 | 1887 | B’B n4v Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Sergent Bobillot | Ville de Paris - Carriere des Maréchaux (2. Lok) | ![]() Tubize 687/1887, für 8 % Steigung, Radien von 20 m und Schienen mit 9,5 kg/m geeignet. Diese Lok unterschied sich geringfügig von den auf der Weltausstellung vorgeführten Lokomotiven.[18][31][32] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 53 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | L'Avenir, später Azuncion | Weltausstellung 1889, später Schuchard, Chile[10] |
Couillet N° 899/1887[33][11][34] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 54 | 1887 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Umbero Primo | Italienische Regierung für Massaua–Saati, Eritrea (4. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 55 | 1887 | B n2t | 500 mm | 5 t | 6 t | Savoia | Italienische Regierung für Massaua–Saati, Eritrea (5. Lok) | [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 56 | 1887 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Ma Camarade, später Marc Seguin |
Weltausstellung 1889 | Couillet 903/1887, erst in Betrieb und zum gelegentlichen Verkauf in Petit-Bourg, verkauft an De Malzine, Carrières de Rogeries, Département Nord[35][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 57 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B’B’ n4t Péchot[36] |
500 mm | 9,5 t | 12 t | France | Weltausstellung 1889 später Direction d'Artillerie de Toul (1. Lok) | ![]() Péchot 1, verkauft an Direction d'Artillerie de Toul (No. 1)[10] Die Drehgestelle der Lok waren so beweglich, dass sie aus eigener Kraft in zwei Arbeitsschritten auf Decauville-Standard-Drehscheiben um um 90° abbiegen konnte.[37] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 58 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1887 | B’B n4vt, später B’B n4v Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Kosta | Weltausstellung 1889, später Bahnstrecke Lessebo–Målerås | ![]() Tubize 697/1887. Im Katalog von Canon Legrand in Mons und Raismes abgebildet.[38] Als 1. Lok an Axel Hummel in Schweden verkauft.[10][39] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 59 | 1889[40] | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Ville de Laon, später Diego Ferre |
Weltausstellung 1889 | ![]() Tubize 713/1888. 1891 an Tramways de Royan, später 1896 über die Decauville-Vertretung Ayulo & Cie an die Zuckerplantage in Pardu (Peru) verkauft. |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 60 | 1888 | B n2t | 500 mm | N° 4 Pysen | Bahnstrecke Lessebo–Målerås | ![]() 1908 als 2. Lok an Axel Hummel verkauft, 1931 nach Kalmar abgegeben, 1951 verschrottet | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 61 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1889 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Intrépide | Direction d'Artillerie de Toul (2. Lok) | ![]() [11][10] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 62 | 1989 | B n2t | 500 mm | 5 t | 6 t | L'Avenir | E. de St. Alary in Guadeloupe (2. Lok) | [11][25] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 63 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Emma später Langson | Weltausstellung 1889, später Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng |
[11][25] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 64 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | [11] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 65 | 1888 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Saint-Jean | Ministère du Commerce, de l’Industrie et des Colonies, Service de la Relégation, Decauville-Bahn Saint-Laurent-du-Maroni, Französisch-Guyana | ![]() [41] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 66 | 1889 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | [11] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 67 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1888 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Maroni | Ministère du Commerce, de l’Industrie et des Colonies, Service de la Relégation, Decauville-Bahn Saint-Laurent-du-Maroni, Französisch-Guyana | [41] [11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 68 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1888 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | [11] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 69 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1888 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Brown in Barcelona | [11] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 70 | 1889 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | [11] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 71 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 188 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Massouah | Weltausstellung 1889 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 72 | 1889 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Kairouan, später Varaville |
Weltausstellung 1889 | Tubize 736/1889. 1891 an Tramways de Royan, später an Chemins de fer du Calvados (N° 6) verkauft |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 73 | 1889 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Turkestan, später Helsingborg | Weltausstellung 1889 später Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg |
Bis 1907 Bahnstrecke Helsingborg–Råå–Ramlösa HRRJ N° 2, 1923 verschrottet |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 74 | 1889[40] | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Australie, später Cabourg |
Weltausstellung 1889 | Tubize 751/1889, 1891 an Tramways de Royan, später an Chemins de fer du Calvados (N° 1) verkauft |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 75 | 1889 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Dumbarton, später Madagascar, später Sallenelles |
Weltausstellung 1889 | ![]() Tubize 752/1889. 1892 an Chemins de fer du Calvados (N° 2, Sallenelles), 1908 an Bourillon & Pelleron verkauft[35] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 76 | 1893 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Diano-Marina | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 77 | 1889 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Portalegre | Santos, Cie. agricole, Portugal | Eine 2,2 km lange landwirtschaftlich genutzte Feldbahn[15][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 78 | 1889 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | [11] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 79 | 1889 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Capesterre | Crédit Foncier Colonial, Guadeloupe | [11][42] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 80 | 1889 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Hanoi später Haiphong | Weltausstellung 1889, später Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng |
[25][11] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 81 | 1889–1890 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Madagascar später José Manuel Balmaceda |
Valentin Lambert, École d'Agriculture, Chile | ![]() [43] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 82 | 1890 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | [11] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 83 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Eugène Étienne | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, Vietnam | ![]() [25] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 84 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Phu-Lang-Thuong | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, Vietnam | ![]() [25] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 85 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Commandant Rivière | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, später Phu Ninh Giang-Cam Giang Tramway, Vietnam | ![]() [44] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 86 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Carnot | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, später Phu Ninh Giang-Cam Giang Tramway, Vietnam | [25][44] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 90 (?) | 1890 | B n2t | 600 mm | Carbon | Melbourne Metropolitan Gas Company, später Puffing Billy Railway | Gebaut als Couillet N° 986[45][46] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 90–95 | 1912 | C n2t | 600 mm | Tramways de l'Ain(fr) | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 97 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Pornichette | Dampfstraßenbahn von Baule | [30][29] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 98 | 1891 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | N° 9 Decauville | Compagnie française des tramways de l’Indochine (CFTI) | ![]() [47] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 99 | 1891 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | N° 10 Saigon | Compagnie française des tramways de l’Indochine (CFTI) | [47] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 100 | 1891 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | N° 11 Cholon | Compagnie française des tramways de l’Indochine (CFTI) | [47] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 103 | 1889 | B n2t | 500 mm | Tancos | Batalho de Sapadores de Caminhos de Ferro (Génie de C. F. (Portugal)) | Portugiesische Armee, Escola Prática de Engenharia, Tancos, Portugal.[48] Unter Überdachung im Freien ausgestellt.[49] 1,3 km lange Strecke. Gleichzeitig geliefert mit Lok N° 20/1887 Almoural sowie mit einem kleinen Wagen (Decauville -Baureihe K) und vier Wagen der Baureihe 65, einer der Baureihe 4 und einer der Baureihe 61 für den „Gouvr. Portugais, a Lisbonne.“[10][15] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 110 | 1891 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Luc-sur-Mer ab 1896 Grandcamp | Chemins de fer du Calvados[50] | ![]() 1908 an die Chemin de Fer d'Interêt Local de Pithiviers à Toury abgegeben |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 124 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1891 | 600 mm | 6 t | Elise | J.G. & P. Gérard Frères, Marseille für eine Zuckerfabrik in, Guadeloupe | [42] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 125 | 1890 | B’B n4vt Mallet |
750 mm | 9,5 t | 12 t | Barão de Lucena(pt) | Eine Zuckerfabrik in Brasilien | Tubize N° 818, über Handelsvertreter Mariolle Pinguet & Fils[51] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 126 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Commandant de Lagrée | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, später Phu Ninh Giang-Cam Giang Tramway, Vietnam | [25][44] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 128 | 1891 | C1’ n2 | 600 mm | Hermanville | Chemins de fer du Calvados[50] | Mit außenliegenden Zylindern und seitlichen Tanks (System Weidknecht) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 131 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Juni 1891 | C n2t | 600 mm | 5 oder 8 t | 10,5 t | Matilde | Zuckerfabrik von Homero Morla, Gemeinde Chobo, Cantón Yaguachi, Provinz Guayas, Ecuador | ![]() [52][53][54] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 134 | 1892 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Le Pouliguen | Dampfstraßenbahn von Baule | ![]() [30] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 137 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 1 Royan | Tramways de Royan | Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 138 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 2 Le Chay | Tramways de Royan | ![]() Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 139 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 3 St. Georges | Tramways de Royan | Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 140 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 4 Pontaillac | Tramways de Royan | Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 141 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 5 St. Palais | Tramways de Royan | ![]() Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 142 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 5 Foncillon | Tramways de Royan | Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 143 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 7 Vallieres | Tramways de Royan | Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 144 | 1891 | B1’ n2t | 600 mm | N° 8 Le Parc | Tramways de Royan | Weidknecht | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 148 | 1892 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Pornichet | Dampfstraßenbahn von Baule | ![]() [30] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 161 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1892 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Tumuc-Humac | Ministère du Commerce, de l’Industrie et des Colonies, Service de la Relégation, Decauville-Bahn Saint-Laurent-du-Maroni, Französisch-Guyana | [41] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 174 | 1893 | B n2t | 500 mm | 3 t | Marie Galante | Crédit Foncier Colonial, Guadeloupe | [42] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 178 | 1892 | B1’ n2t | 750 mm | Rotten | Bahnstrecke Nesttun–Os | Baureihe 6. Die Lokomotive wurde Anfang Juli 1893 ohne Typenschild ausgeliefert.[55] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 184 | 1893 | B1’ n2t | 600 mm | N° 2-2 Outarville | Tramway de Pithiviers à Toury | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 186 | B n2t | 600 mm | 5 t | Regierung von Guatemala | [53] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 187 | B n2t | 600 mm | 5 t | Regierung von Guatemala | [53] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 188 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Kinh Luoc | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, später Phu Ninh Giang-Cam Giang Tramway, Vietnam | [25][44] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 189 | 1894 | B1’ n2t | 600 mm | N° 2-1 Ormes | Tramway de Pithiviers à Toury | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 190 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.März 1895 | B1’ n2t | 600 mm | 7,5 t | San Nicolas | Ingenio Luz Maria, Guayaquil, Ecuador | ![]() Baureihe 6[56][57][53] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 195 | B’B n4vt Mallet |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Francis Garnier | Bahnstrecke Hanoi–Đồng Đăng, später Phu Ninh Giang-Cam Giang Tramway, Vietnam | [25][44] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 206 | C1’ n2t | 610 mm | 10 t | Bingera N°1 | Gibson & Howes, Bingera Sugar Mill, Queensland, Australien | [58][34] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 207 | B1’ n2t | 1000 mm | Germaine | Zuckerfabrik Ternynck, Coucy-le-Château-Auffrique | Nach einer der Töchter der Familie Ternynck benannt.[59] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 211 | 1895 | B1’ n2t | 1000 mm | Colonel Bonnier | Chemin de fer de Kayes au Niger | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 215 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Mai 1896 |
B1’ n2t | 600 mm | N° 1 Paramé | Tramway de Rothéneuf, später Tramways de Royan |
![]() Geliefert am 28. Mai 1896 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 216 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Juni 1896 |
B1’ n2t | 600 mm | N° 2 Rothéneuf | Tramway de Rothéneuf, später Tramways de Royan |
![]() Geliefert am 11. Juni 1896 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 221–225 | 1896 | C n2t | 1000 mm | 11 t | L. Suberbie & Co, Bergbaubetrieb, Madagaskar | ![]() Die beiden jüngsten Lokomotiven wurden anschließend bei C.F. de Tannerive a la Cote Est in Madgaskar genutzt[34] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 230 | 1898 | B n2t | 600 mm | 5 t | 6 t | Jeanette | Dampfstraßenbahn von Quend-Plage und Fort-Mahon | Erste Baureihe 3, gebraucht von Coulange & Tayart erworben |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 231 | 1897 | B n2t | 600 mm | No. I | Salinera Española, Ibiza bzw. Formentera | [60] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 234 | 1896 | C1’ n2t | 600 mm | N° 10 Fernande | Tramways de Royan | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 235 | 1896 | C1’ n2t | 600 mm | N° 9 Marie | Tramways de Royan | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 236 | 1896 | B n2t | 750 mm | 7,5 t | Marquise | Crédit Foncier Colonial, Guadeloupe | [42] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 242 | 1896 | B n2t | 600 mm | No. II | Salinera Española, Ibiza bzw. Formentera | [60] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 244 | C1’ n2t | 600 mm | N° 3 Rochebonne | Tramway de Rothéneuf | Geliefert am 16. Juni 1898 | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 245 | C1’ n2t | 610 mm | 10 t | Sunbeam | Über Decauville's Handelsvertretung in Sydney (Van de Velde) an Penny & Co (die spätere Colonial Sugar Refining Co), Knockroe Mill, Kowby, Queensland, Australien verkauft | [58][34] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 246 | 1897 | B1’ n2t | 600 mm | Frenchy, später Victory | Qunaba Mill, Mon Repos, (Bundaberg), Queensland, Australien, später Warren Wood | (Foto)[61] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 247 | 1897 | B1’ n2t | 600 mm | Lord Lamington | Invicta Mill, Giru, Queensland, Australien, später Woodford | ![]() [62][63] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1897 |
B1’ n2t | 700 mm | Usines et Carrieres Lambert, Cormeilles-en-Parisis | ![]() [64] | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1897 |
600 mm | Paul Doumer | Don Det–Don Khon, Laos | |||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 251 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Segré, später Nostalgie[65] |
[66] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 253 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | Blanche | [67] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 257 | 1896 | B n2t | 600 mm | N° 5 | Mulgrave Sugar Mills, Gordonvale, Queensland, Australien | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 258 | 1898 | B n2t | 600 mm | Franska Loket | Helsingborg–Råå–Ramlösa-Bahn, später Ohs Bruk Järnväg (OBJ) | ![]() Baureihe 6. Mit Decauville-Schildern versehene Weidknecht-Lok.[68] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 267 | 1898 | C1’ n2t | 600 mm | N° 11 Elena | Tramways de Royan | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 278 | 1899 | B’B n4vt | 600 mm | 9,5 t | 12 t | Helsingborg | Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg | ![]() Bis 1907 Bahnstrecke Helsingborg–Råå–Ramlösa HRRJ N° 4, 1937 verschrottet |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 279 | 1899 | B1’ n2t | 600 mm | 7,2 t | Bienvenue | Dampfstraßenbahn von Quend-Plage und Fort-Mahon | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 282 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Okt. 1898 | B1’ n2t | 600 mm | 5 oder 8 | Luz Maria | Ingenio Luz Maria, Guayaquil, Ecuador, später Surcerie Chobo, Cantón Yaguachi, Provinz Guayas, Ecuador | ![]() [53] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 284 | 1899 | B n2t | 600 mm | Waldbahn Marchenoir | ![]() [69] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 287 | 1898 | B1’ n2t | 600 mm | Higginson | Kupferminen von Pilou und Ao, Noumea, Neukaledonien | ![]() [70] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 288 | 1898 | B1’ n2t | 500 mm | Recopé[71] | Noumea, Neukaledonien, später Chemin de fer touristique du Tarn | ![]() Baureihe 1,[71][72][73] Die Lok wurde 1899 von John Higginson von der International Copper Corporation erworben. für den Betrieb der Kupferminen von Pilou und Ao erworben und nach dem Direktor dieser Minen, Graf Edmond de Recopé, benannt.[74] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 294 | 1899 | C 1' n2t | 600 mm | Bahnstrecke Jönköping–Gripenberg | ![]() Baureihe 10, in Tubize in Belgien gebaut und bei JMW in Jönköping montiert, 1930 verschrottet | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 302 | 1899 | B n2t | 600 mm | Bathala | Dombe Grande Sugar Estates, Angola, später Angola Sugar, Ficksburg, Freistaat, Südafrika, später Sandstone Steam Railroad in Bloemfontain, Free State, South Africa | (Fotos)[75][76][77] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 305 | 1899 | B1’ n2t | 750 mm | Salas | Salinera Española, Ibiza | [78] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 309 | B n2t | 600 mm | 5 t | Yveline | Ville de Paris - Carriere des Maréchaux (3. Lok) | ![]() Neue Baureihe 3. baugleich mit der im Museum von Pithiviers erhaltenen Lok.[79] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 310 | 1899 | B n2t | 600 mm | Gaspard | Société Le Nickel, Tiébaghi, Neukaledonien | [80] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 317 | 1901 | B1’ n2t | 600 mm | Sragi | Zuckerfabrik, Sragi, Indonesien | (Foto)[81] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 321 | 1900 | B1’ n2t | 600 mm | 7,5 t | 9,75 t | N° 1 Etel | Straßenbahn La Trinité–Étel | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 322 | 1900 | B1’ n2t | 600 mm | 7,5 t | 9,75 t | N° 3 Carnac | Straßenbahn La Trinité–Étel | [82] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 323 | 1900 | B1’ n2t | 600 mm | 7,5 t | 9,75 t | N° 2 La Trinité | Straßenbahn La Trinité–Étel | [82] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 326 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Sep. 1901 |
B n2t | 610 mm | D. Carlos | Beira unter portugiesischer Herrschaft | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 329 | 1901 | B n2t | 600 mm | 3,25 t | Marguerite | Berthelin, Neukaledonien | ![]() [34] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 331 | 1901 | B n2t | 600 mm | k.u.k. FB 1 | Probelok der k.u.k. Heeresfeldbahnen Österreichs | Später Waldbahn Weidling–Rotgraben, 1925 zerlegt.[83] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 333 | 1896 | B n2t | 600 mm | 5 t | Fillette | Crédit Foncier Colonial, Guadeloupe | [42] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 338 | 1896 | B n2t | 600 mm | 7,5 t | Rose | Gerard Freres, Marseille, B du R, Frankreich für Guadeloupe | [42] | |
1901 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 3-4 Decauville | Tramway de Pithiviers à Toury | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Dez. 1902 |
B n2t | 600 mm | Feldbahn des Manuel Llamosa, Hidalgo, Mexiko | ![]() | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 348 | 1899 | B n2t | 600 mm | Mefad | Societe Le Nickel, Thio, Neukaledonien | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 360 | 1902 | B n2t | 600 mm | N° 10 La Martroy[71] | Musée des transports de Pithiviers | ![]() 600 mm[85][86] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 393 | 1903 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 3-1 Torville | Tramway de Pithiviers à Toury | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 399 | 1904 | B n2t | 600 mm | Millaquin Mill, Bundaberg, Queensland, Australien | [87] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 406 | 1905 | B n2t | 1000 mm | 5 t | A 1 | Erst am Standort Port-Bouët, später Abidjan-Niger-Bahn | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 412 | 1904 | B n2t | 600 mm | 3.25 t | Stéatite | Duncan Pingorial, später zwei weiteren Besitzer, danach De Chefdebien & Cie, Feldbahn der Domäne von Cobazet | ![]() [88] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 413 (?) | 1904 | B n2t | 600 mm | N°1 Moronacocha oder Derteano | Iquitos, Peru | [89][56][53] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 425 | 600 mm | 9,25 t | Societe Agricole et Industrielle Francaise du Paraiso Novillo | |||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 428 | 1905 | B n2t | 500 mm | Marokko | Ehemals Touzet Senegal | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. N° 431 | 1905 | B n2t | 600 mm | N° 6 | Musée des transports de Pithiviers | ![]() [86] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 432 | 1905 | B n2t | 500 mm | Marokko | Ehemals Travaux publics du Senegal | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 433 | 1905 | B n2t | 500 mm | Marokko | Ehemals Travaux publics du Senegal | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 435 | 1905 | 600 mm | 9,25 t | Regine | St. Alary pour Société de la Sucrerie du Moule, wohl für Guadeloupe | [42] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 445 | 1906 | B n2t | 600 mm | N° 2 Arana oder D. Derteano | F.C. de Aduana, Iquitos, Peru | ![]() Denkmal[53][90][56][53] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1905 |
600 mm | Tramway de Hendaye Ville – Hendaye Plage, Frankreich | ![]() | |||||
600 mm | Iquitos, Peru | ![]() [53][53][90] | ||||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 454 | 1896 oder 1906 | B n2t | 600 mm | N° 6 | Mulgrave Sugar Mills, Gordonvale, Queensland, Australien | ![]() [91] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 468 | 1906 | B n2t | 600 mm | N° 1 Soulié Spitzname La Madelon | 'Société des charbonnages de Buzac' (Corrèze) | Geliefert am 3. November 1906.[92] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 469 oder N° 117 | 1906 oder 1891 | B n2t | 600 mm | 3 t | 4 t | N° 2 Mauriac Spitzname La Margueritte | 'Société des charbonnages de Buzac' (Corrèze) | ![]() Geliefert am 10. November 1906.[92][93] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 476 | 1908 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 3-2 Izy | Tramway de Pithiviers à Toury | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 478 | 1906 | B n2t | 600 mm | 3,5 t | Ministère de la Marine et d’Outremer, São Tomé e Príncipe. | [94] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 491 | 1907 | B1 n2t | Marokko | Lieferung über Raguet et Heurtematte, Paris | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 492 | 1908 | B1 n2t | Marokko | Lieferung über Raguet et Heurtematte, Paris | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 493 | 1908 | B1 n2t | Marokko | Lieferung über Raguet et Heurtematte, Paris | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 505 | B n2t | 600 mm | n°1 | CF Mocamedes, Lubango, Angola | ![]() [95][96] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 508 | Um 1908 | B n2t | 600 mm | Françoise | Waldbahn Marchenoir | Geliefert am 17. August 1908.[69] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 509 | 1908 | B n2t | 600 mm | Tsalapatas Ziegelwerke in Volos, Griechenland | ![]() [97] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 513 | B n2t | 1000 mm | Ligne de Berck-Plage à Paris-Plage | ![]() | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 852 | 1913 | 600 mm | 5 t | Crédit Foncier Colonial, Guadeloupe | [42] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 553 | 1909 | B n2t | 600 mm | Adrienne | Tayart Kopeto Nickel Mine, Pouembout, Neukaledonien | 140px [98][99] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 567 | 600 mm | Bergbaugesellschaft im Kongo | Kessel-Nr. 5079[100] | |||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 568 | 600 mm | Bergbaugesellschaft in Guinea | Kessel-Nr. 5085[100] | |||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 582 | 1910 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | ![]() [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 589 | 1910 | 1000 mm | 23 t | N° 3, später C.P. E93 | Companhia de Caminho de Ferro do Valle de Vouga, Portugal | [102] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 590 | 1910 | 1C n2t | 1000 mm | 23 t | N° 4, später C.P. E 94, später UIC-N° 3 059 094-5 | Companhia de Caminho de Ferro do Valle de Vouga, Portugal | [102] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 591 | 1C n2t | 1000 mm | 23 t | C.P. E95 | Linha do Vouga, Portugal, später FGV Talleres Torrent, Spanien | (Foto)[103] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 592 | 1910 | 1C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 3-3 Brandelon | Tramway de Pithiviers à Toury | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 594 | 1911 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Firma Tournesac | [104] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 598 | 1910 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 599 | 1910 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 600 | 1911 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 601 | 1911 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 602 | 1911 | 1’C n2t | 1000 mm | B 1 | Abidjan-Niger-Bahn | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 603 | 1911 | 1’C n2t | 1000 mm | B 2 | Abidjan-Niger-Bahn | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 604 | 1911 | 1’C n2t | 1000 mm | B 3 | Abidjan-Niger-Bahn | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 605 | 1911 | 1’C n2t | 1000 mm | B 4 | Abidjan-Niger-Bahn | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 606 | 1911 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 611 | 1911 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 618 | 1911 | C n2t oder C1’ n2t | 600 mm | Tuapse | [101] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 616 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Dampfstraßenbahn von Quend-Plage und Fort-Mahon | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 637 | 1911 | 2'C n2t | 1000 mm | 27,5 t | I. Puech | Bahnstrecke Nouméa–Païta | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 638 | 1911 | 2'C n2t | 1000 mm | 27,5 t | C. Caulry | Bahnstrecke Nouméa–Païta | ![]() | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 648 | 1912 | B n2t | 600 mm | Dimitrias | Frankfurter Feldbahnmuseum | 20 PS, betriebsfähig | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 674 | B n2t | 1435 mm | 22 t | N° 91 | Grands Moulines de Courbeil, später Societe des Produits Chimiques de Clamecy | Doppelkabine (Bicabine)[106] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 736 | 1884 | B n2t | 600 mm | Feldbahn von Bau Levu oberhalb von Nausori, Fiji | Couillet N° 736/1884. Wurde 2011 am Dorfrand von Nacokaika ausgegraben und anschließend verschrottet.[10][107] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 823 | 1912 | Ruwenhorst & Humbert, Saint Fargeau, Frankreich | [108] | |||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 839 | 1912 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Coquette | Chemin de fer du Haut Rhone, Tacot des Lacs, Frankreich | Kreisverkehr am Bahnhof[109][110][111][71] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 853 | 1913 | B n2t | 600 mm | 5 t | N° 27 | Vandewalle & Cie | ![]() Kessel N° 5291 vom 22. Mai 1913, Lokomotive geliefert am 21. Juni 1913. Besitzer: A. Guidon. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 869 | 1914 | B n2t | 600 mm | N° 18 La Bouillotte | Chemin de fer des Chanteraines | Im März 2001 für 12.196 € in Noisy-sur-École versteigert.[112][113] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 873 | 1912 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Erst Vila Proletária Marechal Hermes, später Ministère de l'Agriculture Brésilien (MAPA - Minstério da Agricultura, Pecuária e Abastecimento), Floresta Nacional de Ipanema (FLONA Ipanema) de l'Institut Brésilien de l'Environnement (IBAMA) in Iperó[114] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 876 | 1914 | B n2t | 600 mm | N° 3 | Usines de Beugin la Comté, Villeneuve la Garenne, Frankreich | ![]() [115] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 879 | 1914 | B n2t | 600 mm | Vincent | Chemin de fer des Chanteraines | [116] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 917 | 1919 | B n2t | 600 mm | La Comté | Frankreich, später Leadhills and Wanlockhead Railway | [71][117] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 945 | 1919 | B n2 | 600 mm | N° 8 Colette | Pithiviers, Frankreich | Datei:020T Decauville n°8.jpg Baureihe Progrès[71] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 948 | 1919 | B n2t | 600 mm | Erst Frankreich, später Privatsammlung in Abensberg |
Hummel. Im März 2001 für 8.385 € in Noisy-sur-École bei einer Auktion in Noisy sur Ecole von einem deutschen Privatmann erworben.[112][71] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 892 | 1912 | B n2t | 600 mm | La Coquette | Erst Steinbrüche von Courzieu (Rhône), später bis 1965 vom Chemin de Fer de Meyzieu, seit 1965 Chemin de fer du Haut-Rhônefr | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 896 | 1914 | C n2 | 600 mm | Victoire | Trümmerbahn F. Albert Bau, Neukirchen, später Dalton-Bahn, USA | Kessel-Nr. 5398 (Foto)[118] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 965 | B n2t | 600 mm | 5 t | Vandewalle & Cie N°28 | ![]() Baureihe Progrès 5t | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 990 | 1921 | B n2t | 600 mm | 5 t | Baureihe Progrès 5t[100] | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 993 | 1922 | B n2t | 600 mm | Tacot des Lacs, Frankreich | [71] | |||
N° 1027 | 1926 | B n2t | 600 mm | Chanteraines, Frankreich | [71] | |||
N° 1037 | 1926 | B n2t später B1’ n2t |
760 mm später 600 mm |
Sinimbú | Usina Cancancao | ![]() 1926 André Tsigelhart (wohl als Händler), später Umspurung auf 600 mm Spurweite, Usina Cansanção do Sinimbu, später Umbau in B1’ n2t (0-4-2T, 021T), Lagoas, Brasilien (Foto 1, Foto 2)[119][114] | ||
N° 1048 | 1927 | B n2t | 600 mm | Waldbahn der Société Legros, Aguémoné bei Ayem(en), Gabun | (Foto)[120] | |||
N° 1070 | 1929 | B n2t | 650 mm | Vallcarca 1 | Dampfstraßenbahn Pola de Laviana–Rioseco, Spanien | [121] | ||
N° 1073 | 1929 | B n2t | 600 mm | Waldbahn der Société Legros, Aguémoné bei Ayem(en), Gabun | (Foto)[120] | |||
N° 1077 | 1928 | B n2t | 600 mm | Steinbruch Enterprise Monin | ||||
N° 1863 | 1933 | C n2t | 600 mm | Waldbahn der Société Legros, Aguémoné bei Ayem(en), Gabun | (Foto)[120] | |||
N° 1087 | 1930 | B n2t | 500 mm | Forges d’Audincourt, später Chemin de fer touristique du Tarn | [72] | |||
N° 1107 | 1930 | B n2t | 650 mm | Vallcarca 2 | Dampfstraßenbahn Pola de Laviana–Rioseco, Spanien | [121] | ||
N° 1111 | 1929 | B n2 | 600 mm | Forges d’Audincourt, später Chemin de fer touristique du Tarn | 500 mm[72] | |||
N° 1123 | 1949 | B n2t | 600 mm | Afrika, später Rillé | Baureihe Progrès. Im März 2001 für 12.196 € in Noisy-sur-École versteigert.[112][71] | |||
N° 1126 | 1947 | B n2t | 600 mm | Barbouilleur | L'Enterprise Gagneraud, Denain, Frankreich (Foto), später Amberley Museum Railway (Leihgabe von P. Smith) | ![]() Kesselzertifikat abgelaufen im Juli 2007[122] | ||
N° 1132 | 1947 | B n2t | 500 mm | N° 3 | Forges d’Audincourt, später Chemin de fer touristique du Tarn | ![]() [123] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 1561 – N° 1719 | 1914–1917 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Direction des Forges, Frankreich | ![]() Sonderserie für das französische Kriegsministerium mit Ausnahme von N° 1688 – N° 1697 für die Marokkanischen Eisenbahnen. Die Lokomotiven hatten keine Spurkränze auf den mittleren Antriebsrädern. Sie hatten sowohl einen Wassertank im Rahmen als auch zwei Seitentanks mit einem Gesamtvolumen von was eine kombinierte Wasserkapazität von 1000 Litern. Die beiden Zylinder hatten einen Hubraum von 216 mm Bohrung × 280 mm Hub und erzeugten eine Zugkraft von 1,75 t. Nutzung wie folgt:[124][125][126] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 1561 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich, CF de la vallée de l'Ailette (Aisne) | ![]() Progrès, 8t[125] | ||
N° 1573 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich, CF de la vallée de l'Ailette (Aisne) | Progrès, 8t[125] | ||
N° 1576 | 1910 | C n2t | 500 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich Zuckerfabrik de Maizy, später Chemin de fer touristique du Tarn |
![]() Progrès, 8t[72] | |
N° 1580 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich, CF de la vallée de l'Ailette (Aisne) | Progrès, 8t[125] | ||
N° 1583 | 1915 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Françoise | Ministère de la Guerre, Frankreich, später Port aux Cerises, Frankreich |
Progrès, 8t[127][110][111] |
N° 1587 | 1915 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Simonne | Chemin de fer du Val de Passey | Progrès, 8t[127][110][111] |
N° 1589 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Suzanne | Progrès, 8t, (Foto) | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 1688 – N° 1697 | 1914–1917 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | ![]() Progrès, 8t, CF Marocains Marokko[124] | ||
N° 1593 | 1915 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Griechenland, später Frankfurter Feldbahn Museum | Progrès, 8t, 60 PS, betriebsfähig[127][110][111] | |
N° 1609 | 1916 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Mervaux | Progrès, 8t. Im März 2001 für 22.867 € in Noisy-sur-École versteigert.[112][127][110][111] | |
N° 1615 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich, CF de la vallée de l'Ailette (Aisne) | Progrès, 8t[125] | ||
N° 1619 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich,über Société Goury-Martin an die Zuckerfabrik von Toury | Progrès, 8t[125] | ||
N° 1646 | 1916 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | CFSE, später Cemnad bientot Chemin de fer du Lac de Rillé | ![]() Progrès, 8t[110][111] | |
N° 1652 | 1916 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich, über Société Goury-Martin an die Zuckerfabrik von Toury, später Nord Est APPEVA |
![]() Progrès, 8t[125] | |
N° 1707 | 1917 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Ministère de la Guerre, Frankreich, über Société Goury-Martin an die Zuckerfabrik von Toury, später Nord Est Tacot des Lacs |
Progrès, 8t[110][111] | |
N° 1711 | 1917 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Barbara | Piraeus Lefka Work, Griechenland | Progrès, 8t (Foto)[110][111][127] |
N° 1712 | 1917 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | CFSE, später Chemin de fer du Creusot | Progrès, 8t[127][110][111] | |
N° 1735 | 1919 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Statfold Barn Railway | Progrès, 8t[127][128] | |
N° 1742 | 1919 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 1 | Über Sociedad de Caudal an FC de Minas del Peñon, Valle de San Juan, Mieres, Asturien, Spanien | Progrès, 8t[129][121] |
N° 1744 | 1919 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 2 | Über Sociedad de Caudal an FC de Minas del Peñon, Valle de San Juan, Mieres, Asturien, Spanien | Progrès, 8t[129][121] |
N° 1758 | 1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Chemin de fer du Creusot | Progrès, 8t (Foto)[127][110][111] | |
N° 1770 | 1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Chemin de fer des Chanteraines | ![]() Progrès, 8t[127][110][111] | |
N° 1775 | 1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Société d’Exploitation du Transgabonais, später Denkmal in Owendo (Gabun) | Progrès, 8t[127][130] | |
N° 1778 | 1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Über G. Haour an Jerma (Sukovo - Rakita), Serbien: Rudnik kamenog uglja (Steinkohlenbergwerk). | Progrès, 8t, 1949 verschrottet[131] | |
N° 1781 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Societe de Novillero Paraiso | Progrès, 8t[53] | ||
N° 1785 | 1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 1A | Indare S.A., Boca del Rosario, Uruguay | [132][133] |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Tacot | Steinbruch von Crugey, Frankreich | ![]() [134] | |
N° 1797 | 1922 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | La Beaujolaise | Chemin de fer du Haut-Rhône, Tacot des Lacs, Frankreich | Progrès 8t[127][109][110][111][71] |
N° 1808 | 1922 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° D23 | Hafen von Kribi | Progrès 8t,[127] ausgestellt im Bahnhof Douala-Bessengué (Kamerun)[135] |
N° 1825 | 1926 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | APPEVA Museum | ![]() Progrès 8t[127] | |
N° 1834 | 1928 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° 3 Suzanne | Zuckerfabrik von Toury, später AMTP | ![]() Progrès 8t[127][110][111] |
N° 1835 | 1928 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Chemin de fer touristique d’Abreschviller | Progrès 8t[127][110][111] | |
N° 1836 | C n2t | 600 mm | 8 t | Wohl Societe de Centre de Retraite | Baureihe Progrès[53] | |||
N° 1837 | C n2t | 600 mm | 8 t | Societe Sucrerie du Paraiso | Baureihe Progrès[53] | |||
N° 3993 | C n2t | 1000 mm | Schmalspurbahn Orange–Buis-les-Baronnies | [136] | ||||
N° 3994 | C n2t | 1000 mm | Schmalspurbahn Orange–Buis-les-Baronnies | ![]() (Foto)[137] | ||||
N° 5317 | 1953 | C h2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | JZ N° 53.017 | Vreoci, Serbien | [138][139] |
N° 5318 | 1953 | C h2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | JZ N° 53.018 | Vreoci, Serbien | [140] |
N° 5329 | 1953 | C h2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | JZ N° 53.029 | Vreoci, Serbien | [141] |
N° 5346 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1914 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | CFC | [118] | |
N° 5701 | 1912 | C n2 | 600 | Hergestellt von Orenstein & Koppel N° O&K 5701 im September 1912, später USA, später Brasilien, Estaleiro (Marinestützpunkt) RENAVE, Ilha do Viana, Niterói, RJ, Brasilien[114] | ||||
N° 5755 | 1913 | 2’C n2t | 1000 mm | N° 96 | Val de Vouga, später Butry-sur-Oise, Île-de-France | ![]() In Deutschland als O&K N° 5755/1913 gebaut.[142][143] | ||
N° 5923 | 1913 | C n2 | 600 mm | N° 2 Dragona | Hergestellt von Orenstein & Koppel N° O&K 5923 im im März 1913, ab 1913 Estrada de Ferro Central do Brasil, später Musee ferroviaire à l'Engenho de Dentro - Rio de Janeiro, RJ, Brasilien[114] | |||
N° 5990 | 1912 | C n2t später C1’ n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | EFPP (CBCPP) N° 8 Natura | Companhia Brasileira de Cimento Portland, Perus, Brasilien | ![]() Von O&K Berlin im Oktober 1912 hergestellt, 1912 Decauville São Paulo, SP (als Vertreter oder Händler), später Craig & Martin Brasil, später Estrada de Ferro Perus - Pirapora - EFPP N° 8 (chemin de fer de Cimento Portland Perus - Cajamar, SP), später Umbau in C1’ n2t, jetzt LP Assessoria Industrial e Restaurações Ltda. - Votorantim, SP[144][145] |
N° 6034 | 1947 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Chemin de fer de la vallée de l’Ouche[86] | ||
N° 6086 | 1926 | C n2t | 600 mm | N° 6 | Graf Lanckoronski´sche Forstverwaltung Frauenwald, Steinhaus–Rettenegg (1947–1958) | [146] | ||
N° 6280 | 1913 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | CB N° 7 Duquesa | Im März 1913 von Orenstein & Koppel hergestellt, 1913 Companhia Mecânica, Rio de Janeiro, RJ, Brasilien[114] | |
N°6519 | 1913 oder 1929 | 600 mm | Irrigation & Reclamation Works Department, Jervois, Woods Point, Mannum und Pompoota, Australien | 2 Dampflokomotiven und 1 Motorlokomotive[147][148][58] | ||||
N°6520 | 1929 | 600 mm | Irrigation & Reclamation Works Department, Jervois, Woods Point, Mannum und Pompoota, Australien | 2 Dampflokomotiven und 1 Motorlokomotive[147][148][58] | ||||
N° 6609 | 1915 | C’C n4t | Fertiggestellt 1916 und 1923 beschafft | |||||
N° 7006 | 1922 | C n2t | 1435 mm | 8 t | 10,5 t | Nr. (2) | Chemin de Fer Touristique du Rhin, Volgelsheim, Frankreich | [149][150] |
N° 7150 | 1914 | B’B n4v Mallet |
La France | Haudainville | ![]() Orenstein & Koppel, über die Firma Rondant & Demenois geliefert. | |||
N° 7432 | 1907 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | ![]() | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 7966 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Apr. 1911 |
C1’ n2t | Minus | Dampfstraßenbahn von Quend-Plage und Fort-Mahon | Borsig/Decauville, geliefert im April 1911 | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.N° 7967 | 1911 | B n2t | Udias | Ferrocarril de la Real Compañía Asturiana de Minas, Spanien | ![]() Borsig/Decauville[151] | |||
N° 7980–7781 | 1911 | C n2t | 1000 mm | Borsig/Decauville für Giros et Cie, astres, Tarn, Frankreich | ![]() [152] | |||
N° 7982 | 1912 | B n2t | 1000 mm | Borsig/Decauville für Enterprise Léon Gatty, Carrière de Moulin Neuf, Luzy, Nièvre, Frankreich, später Denkmal, la Tuilerie M. Lacroix, Cher, Frankreich, später Association de Preservation et Entretien du Materiel a Voie Etroite APEMVE, Mayet, Frankreich[153] | ||||
N° 8069 | 1912 | B n2t | Tabamar | C.F. des Chanteraines | ![]() Orenstein & Koppel, Berlin N°8069/1912 über Decauville Aîné als Händler an Ruwenhorst & Humbert, später Verkehrs-Museums M.T.V.S. Vallée du Sausseron, Valmondois, später Chemin de Fer des Chanteraines à Villeneuve-la-Garenne[154][155] | |||
N° 8264 | 1912 | C/a-n2t | 800 mm | Perinord | Tuileries Mécaniques du Berry et de Bordeaux | Borsig-Zahnradlokomtive[156] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Juli 1910 | Societe d'industries agricoles de Meaux, Nantes et Algerie, Bussy-Saint-Georges | [157] | ||||||
1910–1911 | B’B’ n4t Péchot |
600 mm | 9,5 t | 12 t | Marokko | 2 Stück, Casablanca, Französisch-Marokko | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor 27. Juli 1911 |
B n2t | 600 mm | Alfortville | ![]() 5t[158] | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1912 |
C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | N° Paramé | Tramway de Rothéneuf | Geliefert 1912 | |
1918 | B n2t | 600 mm | 'Société des charbonnages de Buzac' (Corrèze) | [92] | ||||
1912 | C1’ n2t | 600 mm | Marokko | 1 Stück, Consortium Marocain, Französisch-Marokko | ||||
1912 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Marokko | 4 Stück, Ecole de Chemin de Fer f. Chemin de Fer Militaires du Maroc | ||
1914 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Marokko | 1 Stück, Gouvernement Cherifien, Französisch-Marokko | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vor Feb. 1916 |
B n2t | 600 mm | Verbindungsstrecke zwischen der Desert Line und der Patrol Line bei Ismailia, Ägypten | ![]() | ||||
1917 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Marokko | 1 Stück, Ecole de Chemin de Fer f. Chemin de Fer Militaires du Maroc | ||
1915–1920 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Marokko | 6 Stück, Ecole de Chemin de Fer f. Chemin de Fer du Maroc Oriental | ||
C n2t | Societe de sucreries et destilleries du Soissonais, Vregny | (Foto)[157] | ||||||
B n2t | Lesaffree Frères, Champeaux | Erst Steinbruch von Villeneu-les-Bordes, Seine et Marne[157] | ||||||
B'1 n2t | Sucrerie Dufay et Compagnie, Chevry-Cossigny | 1926 bei einer Versteigerung erworben[157] | ||||||
Societe Anonyme de la sucrery de Lizy-sur-Ourcq | ![]() [157] | |||||||
1914–1916 | C’C n4t | 600 mm | Marokko | 3 Stück, Ecole de Chemin de Fer f. Marnia–Taourirt, Französisch-Marokko | ||||
1917–1922 | C’C n4 | 600 mm | Marokko | ![]() 27 Stück, Ecole de Chemins de Fer f. Maroc No 6012–6017[159] | ||||
1927–1928 | (1’C)C1’ h4 | 600 mm | Marokko | ![]() 8 Stück, Regie des Chemin de Fer f. Guercif–Midelt (Foto) | ||||
1927 | (1’C)C1’ n4 | 600 mm | Marokko | 1 Stück, Regie des Chemin de Fer f. Guercif–Midelt | ||||
1930 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Steinbruch Enterprise Monin | [160] | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Um 1931 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Pata Choca | 'Mosqueiro' Estado do Pará Brasil | ![]() [161] | |
1947 | C n2t | 600 mm | 8 t | 10,5 t | Afrika, später Train de Rillé | |||
B1’ n2t | 600 mm | Lutèce | Parc Agricole d’Achères | ![]() | ||||
B n2t | 600 mm | Firma Husson | ![]() Beim Eisenbahnbau im Tal der Ailette im Département Aisnebei Crécy-au-Mont eingesetzt. | |||||
B n2t | 600 mm | Ecomusée municipal d’Approuage-Kaw, Régina, Französisch-Guayana | [162] | |||||
B n2t | 600 mm | Cie. Gabonese du Bois, Rabi, Gabun | [163] | |||||
B n2t | 600 mm | Somme-Suippe | ![]() | |||||
B n2t | 600 mm | N° 9 Santa Ana | Acería de Moreda,(es) Gijón, Spanien | ![]() | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Keine | 1902 | 1’B1’ n2t | 762 mm | 15 t | N° 507 Primrose | Madras Engineering Group in Bangalore, später National Rail Museum of India |
Baldwin-Lokomotive mit für Decauville ungewöhnlicher Achsfolge.[164] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Keine | 2018 | B n2t | 600 mm | Edgar | North Bay Railway, Scarborough, Großbritannien | ![]() Nachbau durch North Bay Engineering Services Ltd[165] |
Decauville-Bahnen
Anzahl der installierten Bahnen nach Gebieten
Literatur
- zum Industriebetrieb
- Roger Bailly: Decauville, ce nom qui fit le tour du monde. Le Éd. Amattéis, Le Mée-sur-Seine, 1989, ISBN 2-86849-076-X.
- Decauville, l’album du centenaire. Hrsg. von Decauville (Jubiläumsalbum zum hundertjährigen Bestehen der Firma)
- Revue: Voie Ferrées. In: Les autorails Decauville (X 52000 et X 52100). Editions Presse et Editions Ferroviaires à Grenoble, Centre Autorails de Grenoble, Band 1, Okt./Nov. 1980.
- L’Etoile de Veynes. Editions Presse et Editions Ferroviaires à Grenoble, 2002.
- speziell zur Automobilproduktion
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1.
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975.
- speziell zum Schienenfahrzeugbau
- K. W. Clingan, Jeffrey G. Lanham: Decauville Steam Locomotives: A Works List. Industrial Railway Society, 1992, ISBN 0-901096-64-4, 66 Seiten.
Weblinks
- Dominique Gamache, Mireille Grais, Claudine Michaud, Odile Nave, Lisbeth Porcher: Decauville une entreprise de renommée mondiale. (PDF, 7,4 MB) In: Les Archives de l’Essonne. 10. April 2008 (französisch).
- Decauville (F). In: GTÜ Classic Portal. 2014 .
- Per Englund: Decauvillesystemet - från Paris till mörkaste Småland. (PDF; 211 kB) KUNGLIGA TEKNISKA HÖGSKOLAN, Avdelningen för teknik- och vetenskapshistoria, 27. Mai 2009, archiviert vom ; abgerufen am 25. April 2019 (schwedisch).
- Eric Favre: Decauville, de la betterave à la voiturette. In: gazoline.net. 25. November 2015 (französisch).
- Fahrräder von Decauville
- Eisenbahnmuseum Decauville in den Niederlanden (niederländisch)
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Decauville in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Tragbare Strassenbahn. In: Polytechnisches Journal. Band 227, 1878, S. 310 .
- Société Anonyme Décauville (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Société Anonyme Décauville bei albert-gieseler.de, abgerufen am 30. April 2019
- ↑ Autorails et rames automotrices. In: ec64.pagesperso-orange.fr. 11. Oktober 2009, abgerufen am 29. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Roger Pichon: Les Autorails Standard. In: Haxo Modele. Abgerufen am 30. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ François Simon: Matériel roulant. In: reseau.nord-sud.pagesperso-orange.fr. 10. Januar 2005, abgerufen am 30. Dezember 2018 (französisch).
- ↑ Guide de visite de la région Corbeil-Évry (S. 18).
- ↑ K.W. Clingan: Kleber.
- ↑ Decauville: Lilliput. In: La Nature, 1881, Neuvième année, premier semestre, S. 229
- ↑ Nic Shilton: French engravings of Welsh Narrow Gauge. In: Narrow Gauge Prototype. 10. November 2014.
- ↑ a b c d Decauville 1853-1953.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Decauville-Katalog Nr. 77, November 1890.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp Catalogue illustré du "Decauville" Chemin de fer portatif a pose instantanée tout en acier: Exposition Universelle 1889. Société de Etablissements Decauville Ainé (Évry). Paris, 1890, 114 S. In: Konzernarchiv der Georg Fischer AG.
- ↑ Locomotive 020 T Decauville type 1 de 2,75 tonnes à vide n°2 passe-partout.
- ↑ a b c d e Decauville-Katalog N° 30, Februar 1882, S. 64
- ↑ Bezüglich des Gewichts von Panama widersprechen sich die Angaben in Katalogen von 1882 und 1889
- ↑ a b c Portalegre und Almoural.
- ↑ Ouvrages et réseaux: le chemin de fer à voie de 0,60 m.
- ↑ Chemin de fer des carrières de grès du Bois des Maréchaux.
- ↑ a b La Carriere des Maréchaux .
- ↑ Revenons sur les chemins de fer Chinois.
- ↑ Guillaume Le Lay: Histoire d’industries: La saga du « chemin de fer portatif » Decauville.
- ↑ Im Decauville-Katalog von 1889 wird das Leergewicht mit 3,5 t angegeben
- ↑ Frühe Wagen für 400 mm Spurweite.
- ↑ 18 Fotos der Chuquitanta der Richmond Light Railway.
- ↑ Statfold Barn Railway: Rolling Stock.
- ↑ a b c d e f g h i j Tim Doling: The Phu Lang Thuong-Lang Son railway line, from Autour du Tonkin (“Around Tonkin”) by Henri-Philippe d’Orléans, 1894. 23. Juni 2016.
- ↑ Victoria - Private & Industrial.
- ↑ a b S.A. de Marcinelle & Couillet. Usine Métallurgique du Hainaut.
- ↑ Suzanne Reutt: Histoire: A toute vapeur dans la campagne: les locos de Diego Suarez (2). 25. Juli 2012.
- ↑ a b Manuella Le Bohec: Bains de Mer-Plages: Le petit train.
- ↑ a b c d Petit Train. Pornichet, sa côte et son petit train (1895).
- ↑ H. Paur: Neuerungen im Locomotivbau: Vortrag. Schweizerische Bauzeitung, Band 15/16 (1890), Heft 13.
- ↑ Kerr Stuart Engravings.
- ↑ Martin Coombs: "Couillet 899 1887 500/600 Bn2t neu Société Anonyme Decauville, Corbeil (FNr. 53), für l'Hippodrome de Paris ‘L'AVENIR’ /1xxx Schuchard - Denis Papin, Chile ‘AZUNCIÓN’, d/w 500mm." In: Chilean steam locomotive list Part 4 Sub-metric gauge locos. v2.17. 2018.
- ↑ a b c d e K. W. Clingan, Jeffrey G. Lanham: Decauville Steam Locomotives: A Works List. Industrial Railway Society, 1992, ISBN 0-901096-64-4, 66 Seiten
- ↑ a b T. Kautzor: Les Tramways de Royan. 20. Juli 2013.
- ↑ F. Frédéric Moreau, Ingénieur civil des Mines: Chemin de Fer-Tramway Decauville de l’exposition Paris 1889. 1889.
- ↑ Die Pechot-Bourdon Lokomotive (11/12).
- ↑ Katalog von Canon Legrand in Mons (Belgien) und Raismes (Nord-Frankreich)
- ↑ Decauville Mallet „Kosta“ loco model - Specification. 9. März 2012.
- ↑ a b Liste der Lokomotiven der Tramways de Royan.
- ↑ a b c Thomas Kautzor: Prison Railways in French Guiana, 2014.
- ↑ a b c d e f g h Beaucoup de trains en Guadeloupe...
- ↑ Martin Coombs: Chilean steam locomotive list Part 4 Sub-metric gauge locos v2.17, 2018. S. 152.
- ↑ a b c d e Tim Doling: Phu Ninh Giang-Cam Giang Tramway.
- ↑ Carbon – 986 Carbon – Decauville Steam Locomotive.
- ↑ Carbon - Puffing Billy Railway.
- ↑ a b c Tim Doling: Saigon Tramway Network. 27. November 2013.
- ↑ Portuguese Army No. Unknown, Tancos, Portugal.
- ↑ James Waite: Preserved Steam in Portugal, 2009,
- ↑ a b Letters.
- ↑ Eduardo José de Jesus Coelho: Brazilian articulated steam locomotives. Memória do Trem. S. 72.
- ↑ El Milagro de Milagro: Un recorrido por su historia.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Steam in the Americas 2019.
- ↑ Diego Balarezo Pino: Divison politica del Canton Milagro.
- ↑ Lokomotiva: Rotten,Bjørnen, Ulven, Os og Baldwin.
- ↑ a b c François Gressin, Liliane Sekula et Daniel Wurmser: Locomotive 021-T du type 6. La San Nicolas de sucrerie Luz Maria de Chobo (Equateur) apparent a ce type.
- ↑ Guayaquil, Ecuador.
- ↑ a b c d John Browning: "ARHS Bulletin No. 402, Apr 1971 deals with this topic comprehensively and accurately."
- ↑ Éric Fresné: Le Chemin de Fer de la Sucrerie Ternynck de Coucy le Chateau - Aisne. Rail et Industrie N° 24, Juni 2006, S. 31.
- ↑ a b Thomas Kautzor: Salt Pan Railways of Ibiza and Formentera, 2017 .
- ↑ Warren Wood ex-Qunaba Mill, Mon Repos
- ↑ No. 7 ‘Lord Lamington’. Ex-Invicta Mill, Giru
- ↑ Mulgrave Mill No. 7, Woodford, Queensland, Australia.
- ↑ La description des usines etcarrières de Cormeilles. In: La Lettre Blanche. Juni 2008, N° 31.
- ↑ Le chemin de fer en Nouvelle-Calédonie: ‘Nostalgie‘
- ↑ Locomotive 020 T Decauville type 1 de 3 tonnes à vide n°251 Segré.
- ↑ Le chemin de fer en Nouvelle-Calédonie: ‘Blanche‘
- ↑ Die Ohs-Waldeisenbahn. 10. April 2019
- ↑ a b Marc André Dubout: Pour que la Mémoire ne meurt. Le petit train de l'ancienne scierie de Marchenoir.
- ↑ Le chemin de fer en Nouvelle-Calédonie: ‘Higginson‘
- ↑ a b c d e f g h i j k D. Blondin: Locomotives à vapeur submétriques - CFT France. 18. September 2008.
- ↑ a b c d Chemin de Fer Touristique du Tarn. (englisch)
- ↑ www2.culture.gouv.fr Monuments historiques PM81000644.
- ↑ Le chemin de fer en Nouvelle-Calédonie: ‘Recopé‘
- ↑ Angola Sugar Bathala, Ficksburg, Free State, South Africa .
- ↑ Accucraft B77-531 Decauvile 3-T 0-4-0, Maroon, Live Steam.
- ↑ Decauville restoration and research proceeds apace.
- ↑ Salinera Española 750mm gauge Decauville 305/1899 0-4-2T SALAS (salt) at one of the two salt works on the island of Ibiza in 1957.
- ↑ Francois G. Roche und P. Mourot: La carrière de Maréchaux In: Tortillard. Januar-Februar-März 2007
- ↑ Société Le Nickel No. „Gaspard“, Tiébaghi, New Caledonia.
- ↑ Industrial Steam Locomotives of Java.
- ↑ a b c Marc André Dubout: Baguenaude sur la ligne en voie de 60 du Tramway de La Trinité à Etel (Morbian).
- ↑ kuk Heeresbahn 700 mm-
- ↑ Societe Le Nickel No. „Mefao“, Thio, New Caledonia ||
- ↑ Monuments historiques PM45000587
- ↑ a b c Inventaire des locomotives à vapeur en France.
- ↑ Decauville Boiler. Millaquin Mill, Bundaberg.
- ↑ Chemin de ferde la carrière de talc, plan incliné et transporteur aérien du domaine de Cobazet.
- ↑ No. 1, Iquitos, Peru.
- ↑ a b John Waymire und Pedro Ruiz Campo: A Railroad of Times Past.
- ↑ No. 9, ex Mulgrave Mill, Gordonvale.
- ↑ a b c SAINT-PERDOUX – RESEAU DU BASSIN DE ST-PERDOUX-VIAZAC.
- ↑ ‘Mauriac‘ locomotive N° 2 de ‘Société des charbonnages de Buzac‘ (Corrèze), 020 T Decauville de 4 t en charge, à voie de 600 mm, N° 117 de 1891.
- ↑ Thomas Kauzor: The Railways of São Tomé e Príncipe, 2009.
- ↑ Keeping Tracks. 8. Juli 2008.
- ↑ The Garratt Locomotive: Surviving Garratt Locomotives.
- ↑ Decauville Busch.
- ↑ Tayart Kopeto Nickel Mine No. “Adrienne”, Pouembout, New Caledonia.
- ↑ Adrienne.
- ↑ a b c Éric Fresné: Loco en Afrique.
- ↑ a b c d e f g h Les 030T Decauville de 1910.
- ↑ a b Josef Pospichal: Companhia de Caminho de Ferro do Valle de Vouga.
- ↑ Übersicht über die meterspurigen Dampfloks der CP.
- ↑ Voie Libre N°38 September 2006.
- ↑ a b A.N. Palmer: Railways of New Caledonia. Juni 1945. The N.Z. Railway Observer, S. 39-45.
- ↑ Le Reseau de la Societe des Produits Chimiques de Clamecy - Les Locotracteurs Decauville du Type TPC 15 (Suite).
- ↑ Vanishing Fijian Steam Locomotives.
- ↑ Ruwenhorst & Humbert No. Unknown, Saint Fargeau, France.
- ↑ a b Thomas Kautzor: The CF du Haut Rhône, France, 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Docs en vrac. Les 030T Decauville 8 tonnes type Progrès. 17. November 2017.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n E-Train-Forum.
- ↑ a b c d Vente aux enchères de Noisy-sur-Ecole (Mars 2001)
- ↑ Monuments historiques PM92000246
- ↑ a b c d e Vapeur au Brésil
- ↑ Usines de Beugin la Comté No. 3, Villeneuve la Garenne , France.
- ↑ Thomas Kautzor: Chemin de Fer Chanteraines, June 2017.
- ↑ Currently Under Restoration: Decauville Steam Locomotive 917.
- ↑ a b Marc Andre Dubout: Le carnet de MAD. Une Decauville aux US
- ↑ Usina Cancancao, Lagoas, Brazil.
- ↑ a b c Jean-Pierre Vergez-Larrouy et al: loco en Afrique.
- ↑ a b c d Joan Alberich: La conexión catalana de un tranvía de vapor asturiano.
- ↑ Amberly Museum: Locomotive Collection, 2-foot gauge, Steam Locomotives.
- ↑ Monuments historiques PM81000394
- ↑ a b Le carnet du CFC: Le CFC sur le Transgriottin (Port-aux-Cerises).
- ↑ a b c d e f g CF de la vallée de l'Ailette (Aisne).
- ↑ The History of the Kerr Stuart Joffre Locomotive.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Decauville Progrès 8t
- ↑ Progrès 8t – Decauville 1735/1919
- ↑ a b Josef Pospichal: FC de Minas del Peñon.
- ↑ Progrès 8t – Decauville 1775/1920
- ↑ Josef Pospichal: [Jerma (Sukovo - Rakita): Rudnik kamenog uglja (Steinkohlenbergwerk).]
- ↑ Robert Sweet: Indare S.A. No. 1A, Boca del Rosario, Uruguay.
- ↑ Foto der N° 1785/1920. In: The Indare Steam Railway.
- ↑ Tacot de Crugey.
- ↑ Progrès 8t – Decauville 1808/1922.
- ↑ Le Monde Ferroviaire au travers les Cartes Postales Anciennes: Département du Vaucluse (84).
- ↑ Le Monde Ferroviaire au travers les Cartes Postales Anciennes: Département du Vaucluse (84).
- ↑ JZ No. 53.017, Vreoci, Serbia
- ↑ Minen & Mehr: Industriedampf in Serbien und Bosnien-Herzegowina.
- ↑ JZ No. 53.018, Vreoci, Serbia
- ↑ JZ No. 53.029, Vreoci, Serbia
- ↑ Locomotive à vapeur 130T. Butry sur Oise, Île-de-France.
- ↑ MTVS: 130 T E 96.
- ↑ Museal erhaltene Lokomotiven O&K, Werk Berlin.
- ↑ EFPP (CBCPP) No. 10, Perus, Brazil.
- ↑ Josef Pospichal: Steinhaus–Rettenegg. Graf Lanckoronski´sche Forstverwaltung Frauenwald.
- ↑ a b Railway locations in South Australia NT and Broken Hill. 31. Dezember 2015.
- ↑ a b Kingsborough Special Lists.
- ↑ CFTR (Tréfilerie de Vincey) No. (2), Volgelsheim, France
- ↑ Chemin de Fer Touristique du Rhin. Excursion en Train à vapeur et Bateau sur le Rhin.
- ↑ Ferrocarril de la Real Compañía Asturiana de Minas.
- ↑ Ramon Soupalognon: Ce train... C'est quoi ? C'est où ?.
- ↑ Museal erhaltene Lokomotiven Borsig.
- ↑ Museal erhaltene Lokomotiven Borsig.
- ↑ Franky De Witte: 020T Decauville n°8069 and 030T Decauville n°1770 of the 'C.F. des Chanteraines.' 40e anniversaire du P'tit train de la Haute Somme.
- ↑ Zahnradlokomotiven von Borsig.
- ↑ a b c d e Éric Fresné und Marc Andre Dubout: Materiel d'origine Decauville.
- ↑ Ouvriers et mécaniciens posent devant 2 locos à voie de soixante à Alfortville, le 27 juillet 1911.
- ↑ Realization of a Decauville Mallet 060+060 in 5" gauge.
- ↑ Entreprise Monin: carrière (Sammlung Jules Sylvestre, 1859-1936)
- ↑ Allen Morrison: Tramways of 'Mosqueiro' Estado do Pará Brasil.
- ↑ Régina, French Guiana.
- ↑ Cie. Gabonese du Bois No. Unknown, Rabi, Gabon.
- ↑ Lithe and Loaded: The Decauvilles of the Frontier Wars.
- ↑ Nigel Devereux: New Decauville loco approaches completion. 17. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Walter Hefti: Dampf-Strassenbahnen. Springer-Verlag, 2013.
- ↑ Un ferrocarril histórico: Colonia Ganadera (Baranda) – Resistencia. 29. März 2014. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Decauville-Katatlog 1953
- ↑ Im Januar 1916 wurden in der Zitadelle von Schuschtar die Baumaterialien für eine 1 Meile (1,6 km) lange Decauville-Bahn sowie 1000 Spitzhacken und 1000 Schaufeln eingelagert.
- ↑ Handbook of Mesopotamia. Vol. II. 1917, S. 231.