HK ZSKA Moskau
HK ZSKA Moskau ХК ЦСКА Москва | |
---|---|
![]() | |
Größte Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | ZDKA Moskau (1946–1950) ZDSA Moskau (1950–1956) ZSK MO Moskau (1956–1959) HK ZSKA Moskau (seit 1960) |
Standort | Moskau, Russland |
Stammverein | ZSKA Moskau |
Vereinsfarben | rot, blau, weiß |
Liga | Kontinentale Hockey-Liga |
Spielstätte | ZSKA-Arena |
Kapazität | 12.100 Plätze |
Geschäftsführer | Igor Yesmantowitsch |
Cheftrainer | Igor Nikitin |
Kapitän | Sergei Andronow |
Saison 2018/19 | 1. Platz (West), Playoff-Sieger |
Der HK ZSKA Moskau (Hockey Klub Zentraler Sportklub der Armee Moskau, russisch ХК ЦСКА Москва) ist der aus der Eishockeyabteilung des ZSKA Moskau hervorgegangene Eishockeyclub aus der russischen Hauptstadt Moskau.
Geschichte
Die Eishockeymannschaft von ZSKA Moskau wurde im Jahre 1946 gegründet und war die dominierende Mannschaft in der sowjetischen Eishockeyliga, in die talentierte Spieler aus der gesamten Sowjetunion „delegiert“ wurden.

Der Club gewann die sowjetische Meisterschaft 32-mal: 1948 bis 1950, 1955, 1956, 1958 bis 1961, 1963 bis 1966, 1968, 1970 bis 1973, 1975 und 1977 bis 1989. Der Klub war zu Zeiten der Sowjetunion die Kaderschmiede für die besten Eishockeyspieler des Landes, weshalb die Nationalmannschaft häufig zum größten Teil aus Spielern von ZSKA Moskau bestand. Berühmte Spieler und Trainer (einige sind Mitglieder der Hockey Hall of Fame) waren Waleri Charlamow, Wjatscheslaw Fetissow, Wladimir Krutow, Wladislaw Tretjak, Sergei Makarow, Igor Larionow, Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow und Sergei Fjodorow.

ZSKA nahm oft am Spengler Cup teil und gewann diesen 1991 auch. Den Europapokal gewann das Team zwischen 1965 und 1996 insgesamt 20 Mal, davon 13 Mal in Folge.
Im Herbst 2011 wurde der Klub vom staatlichen Energiekonzern Rosneft[1] gekauft, nachdem Präsident Wladimir Putin diese Übernahme stark befürwortet hatte. Damit war der Klub erstmals in seiner Geschichte nicht mehr dem Verteidigungsministerium unterstellt.[2]
Im Sommer 2012 wurde Sergei Fjodorow General Manager des Vereins und erhielt den Auftrag, das Team neu aufzubauen. Um an alte Erfolge anknüpfen zu können, wurde im Sommer 2013 der halbe Kader ausgetauscht und Topspieler wie Alexei Morosow, Oleg Saprykin, Ilari Filppula und Nikita Saizew verpflichtet. Zudem wurde mit John Torchetti ein kanadischer Trainer verpflichtet.[3]
In der Saison 2014/15 gewann der ZSKA unter dem neuen Trainer Dmitri Kwartalnow als punktbeste Mannschaft der KHL-Hauptrunde den ersten nationalen Titel seit 1989, den Kontinental-Pokal und damit verbunden den russischen Meistertitel.[4] In der Saison darauf wurde dieser Erfolg wiederholt.
Im Jahr 2019 konnte gewann man erstmals den Gagarin-Pokal.
Kader der Saison 2018/19
Quelle: cska-hockey.ru[5] Vorlage:Navigationsleiste Kader des HK ZSKA Moskau
Erfolge

- Sowjetischer Meister (32 Titel): 1948, 1949, 1950, 1955, 1956, 1958, 1959, 1960, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1968, 1970, 1971, 1972, 1973, 1975, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989
- Russischer Meister (4 Titel): 2015, 2016, 2017, 2019
- Gagarin-Pokal (1 Titel): 2019
- Sowjetischer Pokalsieger (11 Titel): 1954, 1955, 1961, 1966, 1967, 1968, 1969, 1973, 1977, 1979, 1988
- Europapokal (20 Titel): 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
- Spengler Cup (1 Titel): 1991
Trainer seit 1946
|
|
|
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des HK ZSKA Moskau (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Martin Merk: KHL World Games: Das müsst ihr wissen. In: hockeyfans.ch. 25. November 2018, abgerufen am 27. November 2018 (englisch).
- ↑ Putin Approves Rosneft CSKA Buy. In: themoscowtimes.com. 21. November 2011, abgerufen am 27. November 2018 (englisch).
- ↑ khl.hr, CSKA Moscow - A hockey institution ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ iihf.com, CSKA celebrates: After 26 years army team wins championship, 25. Februar 2015
- ↑ cska-hockey.ru, Состав команды