Altes Rathaus (Bonn)

Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michel Leveilly erbaut. Neben der zentralen Lage in der Bonner Innenstadt und der ehemaligen Funktion als Rathaus ist es auch durch die vergoldete Freitreppe auf dem Marktplatz bekannt geworden. Diese war im Verlauf der Geschichte wiederholt Schauplatz historischer Ereignisse und berühmte Persönlichkeiten traten dort vor die Bonner.
Nachdem Bonn 1949 Bundeshauptstadt geworden war, wurde das Rathaus Stätte historischer Ansprachen und Staatsbesuche. Schon am 12. September 1949 trat Theodor Heuss dort vor die Bonner, um seine gerade gewonnene Bundespräsidentenwahl zu feiern. 1962 hielt der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und 1963 US-Präsident John F. Kennedy Begrüßungsansprachen. Am 13. Juni 1989 jubelten die Bonner dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow zu. Alle trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Bonn ein.
Auch nachdem das Gebäude am Marktplatz seine Funktion als Sitz der städtischen Verwaltung verloren hatte, wird es von der Stadt Bonn als Represäntationsobjekt genutzt. Bedeutende Beschlüsse und Versammlungen, die außerhalb der Tätigkeiten der Ausschüsse und des Stadtrats erfolgen, werden dort abgehalten. Außerdem werden dort weiterhin Ansprachen und Feierlichkeiten abgehalten.