Benutzer Diskussion:Valentien
Lieber Benutzer Valentien,
zunächst einmal, da Sie, wie ich gerade bemerke, noch nicht als Mitarbeiter begrüßt worden sind, möchte ich genau das tun: herzlich willkommen bei der Wikipedia. Wir freuen uns ehrlich über jeden Mitarbeiter, und über engagierte besonders.
Allerdings, und damit kommen wir zu der Frage, die Sie auf meiner Benutzerseite stellten, ist Werbung hier massiv verpönt. Die Software "Wild East", die sie asprechen, mag der Marktführer sein; die Artikel, die dazu geschrieben wurden, haben aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Hierher gehören Artikel, die Begriffe, Dinge, Persönlichkeiten, Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse beschreiben, aber keinesfalls Lobpreisungen von Artikeln. Ganz besonders gilt dies für die Autoren oder Händler dieser beworbenen Artikel; bitte lesen Sie hierzu auch den Artikel Wikipedia:Selbstdarsteller.
Die entfernten Links haben ebenfalls diesen direkten Hintergrund. Sie stellen Versuche dar, Referenzen für diese Software zu schaffen (Stichwort: "Google-Bombing"). Auch dies wird hier, vorsichtig gesagt, nicht gerne gesehen. Sie können es z.B. daran erkennen, dass an den Reverten mehrere -ich glaube 3 - Mitarbeiter beschäftigt waren. Unabhängig von einander und ohne Absprache.
Ich hoffe, dass ich Ihre Frage hiermit ausreichend erläutert habe. Ansonsten stehe ich Ihnen zur Klärung der Frage selbstverständlich weiter zur Verfügung.
Bitte lassen Sie sich aber durch die Reverte nicht von einer Mitarbeit an der Wikipedia abhalten. Hier gibt es viiiiiieeeeeellll zu tun...
Mite freundlichem Gruß, der Unscheinbar 22:23, 12. Jul 2004 (CEST)
Ja, danke
fürs Willkommen heißen. Ich habe mich schon ein bischen eingegroovt, was Syntax und Gebräuche angeht. Inhaltlich bin ich z.T. einverstanden. Was die Links angeht ist Google-Bombing zwar ein schönes Stichwort, trifft bei diesen Links, die ja nicht auf die Software sondern auf offizielle Tourismusverbände gehen, nicht zu. Richtig ist, dass jeder Weblink einen beabsichtigten oder unbeabsichtigten Effekt der Werbung für diese Seiten hat, was, wenn dies nicht massenhaft und inhaltlich irrelavant geschieht, toleriert werden muss. Ich habe jedenfalls vor, über Tourismus, der ja keine alterwürdige Wissenschaft ist, sondern - auch in den einschlägigen Studiengängen - stets von der Praxis durchdrungen, einige Beiträge zu schreiben. Gruß Valentien
- Freut mich zu sehen, dass Du Dich mit eigenen Beiträgen beteiligen möchtest. In Bezug auf die Weblinks habe ich mich bei anderen (neutralen) Wikipedianern erkundigt, ob sie die Sachlage genau so sehen wie ich. War der Fall. Wie ich sehe wurden die von mir revertierten Weblinks, die Du gestern abend restauriert hattest, inzwischen wieder herausgenommen; diesmal übrigens nicht von mir. Vermutlich ist die Sache damit eindeutig.
- Lass Dich davon aber, wie gesagt, bitte nicht von Beiträgen abhalten. Es ist nichts persönliches; wir versuchen nur, Dammbrüche zu verhindern. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 17:37, 14. Jul 2004 (CEST)
- Eine kleine Korrektur: zwei übersehene Einträge habe ich eben noch nachbearbeitet. Nur damit ich korrekte Angaben mache. Gruß vom Unscheinbar 17:41, 14. Jul 2004 (CEST)
Weblinks Tourismus
Es scheint doch grundsätzlich zu sein: In vielen Seiten zum Tourismus bzw. zu Regionen in Wikipedia werden Weblinks auf die offiziellen Marketingorganisationen (Tourismusverbände, Offizielle Marketing GmbHs, Stadtinfos, Fremdenverkehrsvereine etc.) der Länder, der Städte gesetzt. (Beispiele: Tourismus in Schleswig-Holstein, Tourismus in Brandenburg, Weserbergland, Berlin, München) Das ist oder wäre sicher auch ein O.K. Service, aber auch irgendwie Werbung für diese Städte und Regionen. Soll dies nun so sein oder nicht ? Wer entscheidet das ? Was sicher nicht richtig ist: Weblinks in der einen Region löschen, in der anderen zu lassen. Bin gespannt auf Meinungen, bzw. ist das nicht vielleicht schon mal diskutiert worden. Gruß Valentien 18.07.2004
- Die hier zur Diskussion gestellten Weblinks sind allesamt Links auf das selbe Portal, die in großer Zahl in viele verschiedene Artikel gestellt wurden. Das ist hier verpönt. Externe Links sollen gezielt Informationen zum Artikel ergänzen, nicht aber pauschale Verweise sein. Das ergibt einerseits einen schlechten Service für unsere Leser, andrerseits keimt der Verdacht auf, dass hier massives Google-Spamming betrieben wird. Dieser Verdacht wird aus zwei Quellen unterstützt: erstens aus der Vorgeschichte ("Buchungssystem Wild-East", ich muss es wohl hier nicht weiter ausführen) und die Tatsache, dass Deine Beiträge sich bisher ausschließlich um die Einfügung solcher Werbe-Infos drehte.
- Zum häufig gebrachten Argument "Der hat aber auch...": Wenn Einer bei Rot über die Ampel fährt leitet sich für niemanden daraus ein Recht ab, es ebenso zu halten. Wir versuchen, alle Rot-Fahrer zu erwischen. Mit freundlichem Gruß, Unscheinbar 09:25, 18. Jul 2004 (CEST)